Autor |
Nachricht |
|
Titel: licq oder kicq?
Verfasst am: 13.11.2006, 17:53 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Bräuchte ein Pendant zu ICQ für Linux. Hier bieten sich die zwei obigen Programme an. Natürlich gibt es auch noch SIM, hier funktioniert aber teilweise die Kommunikation mit Teilnehmern von ICQ unter Windows nicht korrekt.
Welches Programm sollte man installieren und vor alledem, wie installiere ich es? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: licq oder kicq?
Verfasst am: 13.11.2006, 18:13 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
|
|
licq ist im repo -> "apt-get update ; apt-get install licq" |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: licq oder kicq?
Verfasst am: 13.11.2006, 18:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 448
Wohnort: Dresden
|
|
The_Member hat folgendes geschrieben::
Bräuchte ein Pendant zu ICQ für Linux. Hier bieten sich die zwei obigen Programme an. Natürlich gibt es auch noch SIM, hier funktioniert aber teilweise die Kommunikation mit Teilnehmern von ICQ unter Windows nicht korrekt.
Welches Programm sollte man installieren und vor alledem, wie installiere ich es?
Licq ist Schrott - ist instabil, bietet wenig Funktionen und hat ekine Integration. Warum nicht das gut integrierte Kopete nehmen? das ist der beste IM den ich je gesehen habe. Geht ebenfalls mit APT zu installen
Code:
apt-get install kopete
Falls du GNOME nutzt, nimm GAIM. All diese IM sind zwar multiprotokoll, aber es macht ueberhaupt keinen Sinn einen NUR ICQ IM zu verwenden.[/code] |
_________________ Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
http://www.scanmetender.com
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.11.2006, 07:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Feb 2004
Beiträge: 101
Wohnort: Shanghai
|
|
Hi,
also ich bevorzuge eigentlich auch Sim, alleine schon von der Optik. Kopete sieht komisch aus
Muss allerdings zugeben das es momentan mit SIM wohl Probleme im Austausch mit Windows ICQ Clients gibt. z.B. nur jede 2 oder 3te gesendete Zeile des Windows users kommt an.
Fuer den Notfall nehme ich Centericq in der Konsole. Nach etwas "eingewoehnungs Zeit" ist der garnicht so schlecht
Tschuess
Henning
PS dazu gleich mal ne Frage bezgl Kopete. Es soll doch eigentlich ein in KDE integrierter Client sein ? Und damit sich an das Erscheinungsbild von KDE bzw dem jeweiligen Style anpassen. Oder sehe ich das falsch.
Auf meinem System erscheint Kopete immer mit Fonts die wesentlich groesser sind als im Rest von KDE. Und von daher stimmen dann die gesamten Proportionen nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.11.2006, 10:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Feb 2004
Beiträge: 99
|
|
Zitat:
Licq ist Schrott - ist instabil, bietet wenig Funktionen und hat ekine Integration.
Hm, das schreit ja geradezu nach Flamewar. Na dann mal los!
Licq bietet einige nützliche Funktionen die man bei Kopete vergeblich sucht,
als da wären: Dateitransfer, erzwingen von direktem Nachrichtenaustausch, SSL-verschlüsselte Kommunikation mit Sim und Licq, Sichtbarkeit unabhängig vom Anwesenheitsstatus wählbar (man kann "away" und "unsichtbar" zugleich sein), Zeichenkodierung frei wählbar. Console-Interface und Web-Interface usw..
Was du mit fehlender Integration meinst, ist mir auch nicht so klar. Die Plugins für Qt und KDE bieten optisch nahtloses Einfügen in den Desktop, animiertes Systray-Icon, Verknüpfung mit dem KDE-Adressbuch, es ist möglich von Konqueror aus über DCOP Dateitransfers einzuleiten und ähnliches.
Ich bin nach einem halben Jahr mit Kopete wieder zu Licq und Psi gewechselt, weil Kopete einfach zu oft gecrasht ist oder Probleme mit dem Login hatte. Zudem fühlt sich Licq auf meiner alten Möhre auch eine ganze Ecke flüssiger an als Kopete. Meine persönliche Einschätzung ist, dass Licq eine der robustesten Implementierungen des Oscar-Protokolls mitbringt, die es unter Linux zur Zeit gibt. Ich denke aber Licq und Kopete sind zu verschieden, um sie über einen Kamm zu scheren. Sie decken unterschiedliche Nischen ab und haben beide ihre Existenzberechtigung.
So genug gequatscht, wieder an die Arbeit. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.11.2006, 14:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
gaim kann auch Dateitransfer. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.11.2006, 14:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
gaim kann auch Dateitransfer.
Gaim ist aber super instabil in letzter Zeit. Ansonsten ist die Option Dateitransfer sicherlich ein wichtiger Punkt. Schade, daß Kopete die Funktion nicht hat. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.11.2006, 17:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Nov 2006
Beiträge: 3
|
|
Habe keine Vergleichsmöglichkeiten, aber ich habe LICQ jetzt ca. 1 Jahr auf Sarge benutzt.
Resultat: stabil, keine Probleme mit den ICQ-Protokoll-Spielereien, aber ein schwerer Fehler: der Empfang von Daten funktioniert nicht und wird mit einem Absturz quittiert. Auch falls das Portforwarding am Router irgendwie nicht funktionieren sollte, abstürzen sollte das Prog. jedenfalls nicht. Senden geht.
Wer den Datenempfang nicht braucht hat ein stabiles, gut konfigurierbares Programm. Skins hat es auch ein paar dabei. |
|
|
|
|
 |
|