| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Samba - ich kriege es nicht hin  Verfasst am: 19.11.2006, 16:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Nov 2006
 Beiträge: 13
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, 
 ich habe alle möglichen Anleitungen und Tipps ausprobiert.
 
 Ich kriege es nicht hin, meine beiden Windows Rechner über ein Netzwerk (Router DI-524) mit meinem Kanotix Rechner zu vernetzen.
 
 Ob nun "fish" (kommt Fehlermeldung "keine Verbindung") oder SAMBA, bei mir klappt einfach nichts. Eine Auflistung aller Fehlermeldungen würde diese Message unnötig aufblähen.
 
 Ich benötige eine einfache Anleitung, was zu tun ist. Auch auf der Windows-Seite, ggf. habe ich da noch nicht alles richtig getan.
 
 Gruß aus lauter Verzweiflung
 Andreas
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Samba - ich kriege es nicht hin  Verfasst am: 19.11.2006, 17:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Feb 2005
 Beiträge: 1194
 Wohnort: Mecklenburg
 
 |  | 
        
          | AndreasP-OHZ hat folgendes geschrieben:: 
ich habe alle möglichen Anleitungen und Tipps ausprobiert.
 
 
 Es ist mitunter besser, genau zu beschreiben, was Du bisher gemacht hast:
 Hast Du Samba mit dem KDE-Kontrollzentrum eingerichtet?
 
 Wir können mal konsolenbasiert nachforschen
   1. Started Samba bei Dir nach dem Booten automatisch?
 
 sonst mal an der Konsole:
 
 -> su
 -> unfreeze-rc.d
 -> rcconf
 jetzt bei Samba ein Häckchen machen <OK>
 -> freeze-rc.d
 
 2. Wie sieht deine Datei:
 
 -> cat  /etc/samba/smb.conf
 
 aus? (gib am Besten auch den Ordnerpfad vom Sambaserver an, den Du für die Windowskisten wie freigeben möchtest)
 
 3. Hast Du deine Ordner auf dem Sambaserver entsprechend freigegeben?
 
 4. Sonst einfach die Nutzernamen von den Windowsrechnern einfach auf deinem Sambaserver miteinrichten (ich machs hier mal an Konsole):
 
 -> su
 -> adduser Nutzername
 Weitere Fragen beantworten
 -> smbpasswd -a Nutzername
 Weitere Eingaben kannst Du selbst erledigen
 
 Für Nutzername gibst Du die entsprechenden Nutzer von den Windowskisten ein. Achtung: Groß- und Kleinschreibung beachten!
 
 5. Auf der Windowsseite: k.A. siehe mal unter Netzwerkverbindungen.
 
 MfG T.
 |  
          | _________________
 Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.11.2006, 18:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Nov 2006
 Beiträge: 13
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 danke für die Antwort. Aber auch hier klappt mal wieder nix, was ich nicht nachvollziehen kann.
 Du schreibst:
 
 Zitat: 
sonst mal an der Konsole:
-> su
 -> unfreeze-rc.d
 -> rcconf
 jetzt bei Samba ein Häckchen machen <OK>
 -> freeze-rc.d
 Wollte ich auch ausführen, doch nach Eingabe "unfreeze-rc.d" bekomme ich die Fehlermeldung: command not found
 Und so geht es mir mit allen möglichen Anleitungen und Tipps.
 Ich tue das, was emphohlen wird und nix klappt.
 
 Frust.
 Die smb.conf sieht so aus:
 
 Zitat: 
[global]
workgroup = AIP-Netz
 netbios name = Linux
 server string = host %h Version %v for %I
 security = user
 encrypt passwords = yes
 map to guest = Bad User
 username map = /etc/samba/smbusers
 smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd
 socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
 character set = ISO8859-1
 printcap name = cups
 load printers = yes
 printing = cups
 guest ok = yes
 
 [homes]
 comment = Home Directories
 writeable = yes
 browseable = no
 dos filetimes = true
 valid users = %S
 read-only = no
 
 [WINDOWS]
 comment = Windows Partition
 browseable = yes
 writable = no
 path = /mnt/hda1 # <-- an eigene Partition anpassen
 public = yes
 
 
 Zitat: 
3. Hast Du deine Ordner auf dem Sambaserver entsprechend freigegeben?
 Welcher Rechner ist der Sambaserver?
 Muss ich auf den Windows Rechnern etwas einstellen?
 
 Gruß
 Andreas
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.11.2006, 19:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | unfreeze-rc.d musst du als root machen. wenn das nicht geht, was für eine kanotix-version nimmst du?
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.11.2006, 19:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Feb 2005
 Beiträge: 1194
 Wohnort: Mecklenburg
 
 |  | 
        
          | [quote="AndreasP-OHZ"] 
 Zitat: 
sonst mal an der Konsole:
-> su
 -> unfreeze-rc.d
 -> rcconf
 jetzt bei Samba ein Häckchen machen <OK>
 -> freeze-rc.d
 Wollte ich auch ausführen, doch nach Eingabe "unfreeze-rc.d" bekomme ich die Fehlermeldung: command not found
 
 Das ist sehr merkwürdig. Das sollte funktionieren. Tippfehler? Ist deine Installation in Ordnung?
 
 Wenn Samba nicht gestartet ist, kann Samba auch nicht laufen. Du kannst Samba aber auch nach dem Booten zunächst 'per Hand' starten:
 
 -> su
 -> /etc/init.d/samba start
 
 Jetzt ist dein Kanotixrechner ein Sambaserver, wenn die Konfigurationsdatei /etc/samba/smb.conf in Ordnung ist.
 
 
 Zitat: 
Frust.
 
 Netzwerke und Freigaben zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen sind nicht einfach- auch grafische Einstellmöglichkeiten wie unter dem Kontrollzentrum helfen da nur bedingt, wenn man nicht weiß, was man eigentlich im Netz machen möchte. Für einen Anfänger ist Samba eine kleinere oder größere Hürde. Also- nicht verzagen und Geduld mitbringen.
 
 
 Zitat: 
Die smb.conf sieht so aus:
 [global]
 workgroup = AIP-Netz
 netbios name = Linux
 server string = host %h Version %v for %I
 security = user
 encrypt passwords = yes
 map to guest = Bad User
 username map = /etc/samba/smbusers
 smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd
 socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
 character set = ISO8859-1
 printcap name = cups
 load printers = yes
 printing = cups
 guest ok = yes
 
 [homes]
 comment = Home Directories
 writeable = yes
 browseable = no
 dos filetimes = true
 valid users = %S
 read-only = no
 
 [WINDOWS]
 comment = Windows Partition
 browseable = yes
 writable = no
 path = /mnt/hda1 # <-- an eigene Partition anpassen
 public = yes
 
 Aha- dein Kanotixrechner hat noch Windows mit auf der Platte.
 Welchen Ordner/Ordnerpfad auf dem Kanotixrechner möchtest Du denn für deine Windowskisten überhaupt freigeben? Befindet sich deine Windowspartition tatsächlich auf dem Ordner /mnt/hda1?
 
 
 Zitat: 
3. Hast Du deine Ordner auf dem Sambaserver entsprechend freigegeben?
 Welcher Rechner ist der Sambaserver?
 Muss ich auf den Windows Rechnern etwas einstellen?
 
 Der Sambaserver ist dein Kanotixrechner, wenn Du dort samba gestartet hast. Vor dem Sambastart sollte aber der Ordner, den Du vom Kanotixrechner für die Windowsrechner freigeben möchtest, sinnvoll in der Sambakonfigurationsdatei /etc/samba/smb.conf eingerichtet sein (u.a. Rechtevergabe). Dabei kann ich Dir etwas helfen, wenn du mir die Frage nach den freizugebenden Ordnern/Ordnerpfaden beantwortest.
 Du kannst auch ohne Konsole Samba grafisch einrichten:
 
 -> K-Menü-> Kontrollzentrum (in den Systemverwaltungsmodus wechseln) -> Netzwerk/Internet-> Samba
 
 MfG T.
 |  
          | _________________
 Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.11.2006, 00:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Okt 2006
 Beiträge: 14
 Wohnort: irgendwo in Deutschland
 
 |  | 
        
          | siehe mal auf meine page da ist das ganz einfach gehalten! 
   
 www.info-point.de.tt
 
 dann unter linux howtos ==>samba
 |  
          | _________________
 For Windows problems reboot | For Linux problems be root!!
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.11.2006, 07:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Nov 2006
 Beiträge: 13
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 Zitat: 
Du kannst Samba aber auch nach dem Booten zunächst 'per Hand' starten: 
 -> su
 -> /etc/init.d/samba start
 Das funktioniert auch.
 
 Hier der Ablauf:
 andreas@Linux:~$ su
 Password:
 root@Linux:/home/andreas# /etc/init.d/samba start
 Starting Samba daemons: nmbd smbd.
 root@Linux:/home/andreas# unfreeze-rc.d
 bash: unfreeze-rc.d: command not found
 root@Linux:/home/andreas#
 
 
 
 Zitat: 
Aha- dein Kanotixrechner hat noch Windows mit auf der Platte. 
Welchen Ordner/Ordnerpfad auf dem Kanotixrechner möchtest Du denn für deine Windowskisten überhaupt freigeben? Befindet sich deine Windowspartition tatsächlich auf dem Ordner /mnt/hda1?
 Ich möchte 2 andere Rechner, auf denen nur Windows XP installiert ist, anschliessen.
 Auf der hda1 ist auch Windows, dieser Ordner ist aber unwichtig. Nutze ich nur, wenn ich mal Windows für eine spezielle Anwendung mal benötige (wird dann von hda1 gebootet).
 
 Zitat: 
Du kannst auch ohne Konsole Samba grafisch einrichten: 
 -> K-Menü-> Kontrollzentrum (in den Systemverwaltungsmodus wechseln) -> Netzwerk/Internet-> Samba
 Wenn ich das versuche, kommt nach EIngabe meines Passwortes für Systemverwaltungsmodus die Maske vom KDE Kontrollzentrum.
 
 Devil:
 
 Zitat: 
unfreeze-rc.d musst du als root machen. 
wenn das nicht geht, was für eine kanotix-version nimmst du?
 Habe ich als root gemacht (bzw. machen wollen)
 Kanotix-Version 2005-03
 
 Banshee:
 
 Zitat: 
siehe mal auf meine page da ist das ganz einfach gehalten!
 Habe dazu eine Frage:
 Nach Deiner Beschreibung sind die IP's einzustellen.
 Ich habe wg. meinem Router dynamische IP's.
 Kann es daran liegen?
 
 Gruß
 Andreas
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.11.2006, 07:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | aha, 2005-03. da gabs noch kein freeze. also lasse es einfach weg. kannst dann gleich rcconf machen.
 du solltest mal überlegen, eine aktuellere version zu installieren, dann hätten wir nicht so lange rumgeeiert wegen freeze.
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.11.2006, 12:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Feb 2005
 Beiträge: 1194
 Wohnort: Mecklenburg
 
 |  | 
        
          | [quote="captagon"] AndreasP-OHZ hat folgendes geschrieben:: 
Nach Deiner Beschreibung sind die IP's einzustellen.
 Ich habe wg. meinem Router dynamische IP's.
 Kann es daran liegen?
 
 Normalerweise sollte der Router (sofern er nicht über ein Reset in den Ausgangszustand versetzt wurde),  den Rechnern im Netz immer die gleiche IP-Adresse vergeben, die bei der ersten Anmeldung vergeben wurde.
 Dass dein Samba nicht funktioniert, hängt nicht mit den IP-Adressen zusammen.
 
 Wenn Du dein Kontrollzentrum als Root starten willst, kannst Du auch an der Konsole:
 -> sux
 -> kcontrol
 
 eingeben.
 Ansonsten: wenn Du die Möglichkeit hast, übers Internet die aktuelle Kanotixversion (kanotix-2006-1-rc4) runterzuladen, dann erledige dass, brenne Dir eine neue Kanotix-CD und aktualisiere dein Kanotix indem Du nach dem Booten der neuen Kanotix-CD den Installer aufrufst und dort 'Update einer bestehenden Festplatteninstallation aufrufst'.
 
 Ansonsten einfach Banshee's und Devils Hinweise beachten.
 
 MfG T
 |  
          | _________________
 Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.11.2006, 18:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Nov 2006
 Beiträge: 13
 
 
 |  | 
        
          | 'N abend, 
 Zitat: 
Ansonsten: wenn Du die Möglichkeit hast, übers Internet die aktuelle Kanotixversion (kanotix-2006-1-rc4) runterzuladen, dann erledige dass, brenne Dir eine neue Kanotix-CD und aktualisiere dein Kanotix indem Du nach dem Booten der neuen Kanotix-CD den Installer aufrufst und dort 'Update einer bestehenden Festplatteninstallation aufrufst'.
 Habe ich getan und ist jetzt auch installiert.
 Habe komplett Neuinstallation durchgeführt.
 Ich probiere jetzt mit dieser Version.
 
 Gruß
 Andreas
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |