| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: [gelöst] UMTS- Karte nicht in dev  Verfasst am: 20.11.2006, 16:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Nov 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Kanotix-Freunde! 
 Ich habe Kanotix auf einem alten (266-Pentium) Notebook installiert. Mir gefällt die gute Hardware Erkennung z.B. meiner PCMCIA ISDN Karte.
 
 Leider hat Kanotix (wie viele andere Distros) ein Problem mit meiner Novatel UMTS PC-Karte. Wenn ich sie (auch vor dem Booten) einschiebe wird sie laut dmesg auch erkannt (lsusb und cardctl) und ich kann mit modprobe usbserial vendor=xxxx product=xxxx fehlerfrei aktivieren.
 
 Aber dann suche ich vergeblich nach einem /dev/ttyUSB0 o.ä., auch MAKEDEV bringt mir nichts neues.
 
 Die einzige Distro die es sofort bringt ist ubuntu, dort ist aber die ISDN-Unterstützung mehr als schlecht...
 
 Weiß jemand Rat? Was mache ich falsch.
 
 Vielen Dank im Vorraus,
 
 Gillmaus
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von gillmaus am 23.11.2006, 16:52 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.11.2006, 12:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2004
 Beiträge: 462
 Wohnort: Frankfurt a. Main
 
 |  | 
        
          | ja was denn nun, UMTS oder ISDN. 
 Zu ISDN siehe ins WiKi, ist ausreichend beschrieben.
 
 Zu UMTS:
 
 der Kernel (akt.Kanotix) erkennt die UMTS (PCMCIA) Karte automatisch.
 
 Das Kernelmodul nennt sich "serial_cs".
 
 Die Gerätedatei ist bei mir /dev/ttyS2.
 
 Nach dem einstecken der Karte in den PC, blinkt die LED ersteinmal rot. Das liegt daran, das die Sim-Karte (wie im Handy) nicht aktiv ist. Sie benötigt einen Pincode.
 
 den kann man dann z.B. so uebertragen:
 
 Perl Script:
 
 Code: 
#!/usr/bin/perl
my $modem = "/dev/ttyS2";
 # Substitute xxxx with your PIN.
 # You should probably put your pin somewhere else, e.g. on an USB stick,
 # an encrypted file system or something else, and read it from there...
 # You have been warned!
 
 my $pin = "1234";
 
 $SIG{ALRM} = sub {
 
 * die("timeout: no response from modem $modem\n");
 
 };
 
 open(MODEM, "+<", $modem) or die("can't open modem $modem"); alarm(10); print(MODEM "AT+CPIN=\"$pin\"\n\r"); while () {
 
 * if (m/OK/) {
 o close(MODEM); print("PIN accepted\n"); exit(0);
 } if (m/ERROR/) {
 o close(MODEM); print("PIN rejected\n"); exit(1);
 }
 
 }
 
 Die LED sollte nach kurzer Zeit anfangen Blau zu blinken.
 Startet man die Verbindung, nach einiger zeit Sollte die Lampe dan Ständig an sein.
 Mit einem ping www.google.de, kann man die Verbindung dan gleich Testen.
 |  
          | _________________
 Gruss / regards
 Thomas
 .
 [Kanotix x64]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.11.2006, 14:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Nov 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | kt hat folgendes geschrieben:: 
Die Gerätedatei ist bei mir /dev/ttyS2.
 
 Kanotix erzeugt also eine /dev/ttySx für USB-Geräte? Diese Information hilft mir hoffentlich weiter und ich melde mich dann deswegen zurück.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.11.2006, 20:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Hab ein neues USB->Serial kabel da, das erzeugt ein /dev/ttyUSB0. Aber PCMCIA ist beim besten Willen kein USB. 
 ls -l /dev/ttyS*
 
 Das sollte eher zutrefen - also eins davon.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.11.2006, 22:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Nov 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | Doch, die Novatel PCMCIA wird als USB-Gerät erkannt. Ich habe das jetzt mal mit nem anderen alten Laptop (Pentium 266) probiert, stecke die Karte nach dem Bootvorgang rein, dann dmesg: 
 Zitat: 
pccard: CardBus card inserted into slot 1
 ohci_hcd: 2005 April 22 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver (PCI)
 PCI: Enabling device 0000:05:00.0 (0000 -> 0002)
 PCI: Setting latency timer of device 0000:05:00.0 to 64
 ohci_hcd 0000:05:00.0: OHCI Host Controller
 ohci_hcd 0000:05:00.0: new USB bus registered, assigned bus number 2
 ohci_hcd 0000:05:00.0: irq 10, io mem 0x16000000
 usb usb2: configuration #1 chosen from 1 choice
 hub 2-0:1.0: USB hub found
 hub 2-0:1.0: 3 ports detected
 PCI: Enabling device 0000:05:00.1 (0000 -> 0002)
 PCI: Setting latency timer of device 0000:05:00.1 to 64
 ohci_hcd 0000:05:00.1: OHCI Host Controller
 ohci_hcd 0000:05:00.1: new USB bus registered, assigned bus number 3
 ohci_hcd 0000:05:00.1: irq 10, io mem 0x16001000
 usb usb3: configuration #1 chosen from 1 choice
 hub 3-0:1.0: USB hub found
 hub 3-0:1.0: 2 ports detected
 ohci_hcd 0000:05:00.0: wakeup
 usb 2-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
 usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice
 usbcore: registered new driver usbserial
 drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for generic
 usbcore: registered new driver usbserial_generic
 drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial Driver core
 drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for GSM modem (1-port)
 option 2-1:1.0: GSM modem (1-port) converter detected
 usb 2-1: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB0
 option 2-1:1.1: GSM modem (1-port) converter detected
 usb 2-1: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB1
 usbcore: registered new driver option
 drivers/usb/serial/option.c: USB Driver for GSM modems: v0.7.1
 
 Dieses Mappen auf dev/ttyUSB war bei dem anderen Laptop seltsamerweise nicht... Wieso bloß? Liegts am PCMCIA-System Die AVM-PCMCIA hatte er ja auch erkannt...
 
 Aber gut, mit diesem anderen Lappi könnte ich leben ABER wenn ich das Modem nun mit dem Setpin-Skript ansprechen will bekomme ich einen kompletten System-Freeze...
 
 Kann es sein das meine Laptops Probleme mit 32-Bit Karten haben?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.11.2006, 07:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2004
 Beiträge: 462
 Wohnort: Frankfurt a. Main
 
 |  | 
        
          | @ gillmaus, 
 ziehe doch mal die SIM-Card aus dem PCMCIA-Modem raus, steck sie in ein Handy und schalte den Pin ganz einfach aus! Dann hast du das Problem mal ausgeklammert.
 
 Wenn moeglich teste doch mal an einem neueren Notebook zum Vergleich.
 |  
          | _________________
 Gruss / regards
 Thomas
 .
 [Kanotix x64]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.11.2006, 18:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Nov 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | Super Idee! 
 Ich habe die PIN deaktiviert, Karte eingesteckt, modprobe usbserial vendor=0x1410 product=0x1400, wvdial gestartet und bin jetzt mit meinem lahmen Laptop im Forum. Wie/Wer kann man den Faden als gelöst markieren?
 
 Vielen Dank an Euch und dickes Lob für Kanotix/debian.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.09.2008, 09:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 223
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, kann mir bitte jemand mit dieser Novatel MC950 USB helfen? Welchen Port in kppp? 
 Bus 002 Device 010: ID 1410:5010 Novatel Wireless
 Device Descriptor:
 bLength 18
 bDescriptorType 1
 bcdUSB 1.10
 bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
 bDeviceSubClass 0
 bDeviceProtocol 0
 bMaxPacketSize0 64
 idVendor 0x1410 Novatel Wireless
 idProduct 0x5010
 bcdDevice 0.00
 iManufacturer 1 Novatel Wireless
 iProduct 2 Novatel Wireless HSUPA Modem
 iSerial 4 356846012178640
 bNumConfigurations 1
 Configuration Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType 2
 wTotalLength 32
 bNumInterfaces 1
 bConfigurationValue 1
 iConfiguration 0
 bmAttributes 0xa0
 (Bus Powered)
 Remote Wakeup
 MaxPower 500mA
 Interface Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType 4
 bInterfaceNumber 0
 bAlternateSetting 0
 bNumEndpoints 2
 bInterfaceClass 8 Mass Storage
 bInterfaceSubClass 6 SCSI
 bInterfaceProtocol 80 Bulk (Zip)
 iInterface 0
 Endpoint Descriptor:
 bLength 7
 bDescriptorType 5
 bEndpointAddress 0x88 EP 8 IN
 bmAttributes 2
 Transfer Type Bulk
 Synch Type None
 Usage Type Data
 wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
 bInterval 0
 Endpoint Descriptor:
 bLength 7
 bDescriptorType 5
 bEndpointAddress 0x09 EP 9 OUT
 bmAttributes 2
 Transfer Type Bulk
 Synch Type None
 Usage Type Data
 wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
 bInterval 0
 Device Status: 0x0000
 (Bus Powered)
 
 Danke,
 gmx99
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |