Autor |
Nachricht |
|
Titel: privacy-tools
Verfasst am: 26.11.2006, 21:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Nov 2006
Beiträge: 29
Wohnort: frankfurt
|
|
die horrormeldungen zu internetueberwachung und staatlichem kontrollwahn haeufen sich ja in letzter zeit. schoen waere es deshalb, wenn demnaechst noch mehr und leichter bedienbare privacy-tools (surfen, filesharing, gpg und festplattenverschluesselung) den weg auf die kanotix-cd finden koennten.
so gibt es etwa seit kurzem mit TORPARK http://torpark.nfshost.com einen anonymisierten firefox. sehr praktisch. tor per default aktiviert aber auch per button deaktivierbar, nix einzurichten und (unter windoof) sogar vom usb-stick startbar. leider hat noch niemand ein debian-paket gebaut, kommt aber hoffentlich bald.
unter debian ist leider auch z.z. (?) der anonyme filesharing-client KOMMUTE nicht verfuegbar im mute-netzwerk finden sich zwar noch nicht soo ueberragend viele sachen aber aber es laeuft und das wird schon noch mit steigender nutzer/innenzahl.
und dann scheint DIRECTCRYPT (wieso ist das eigentlich nicht auf der cd und nur im loibl-repo?) in der aktuellen rc4 nicht zu laufen (vielleicht aber auch nur bei mir so). |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: privacy-tools
Verfasst am: 26.11.2006, 23:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Dez 2004
Beiträge: 91
|
|
Zitat:
die horrormeldungen zu internetueberwachung und staatlichem kontrollwahn haeufen sich (...)
du hast noch die horrormeldungen zu den "killer-spielen" vergessen. SCNR
privacy-tools
ich vermute, dass das Kanotix alleine nicht leisten kann; und der platz auf der cd scheint auch immer knapper zu werden. dennoch: sobald der wahn konkrete realität geworden ist, ändern sich auch sicher prioritäten.
imo, guter vorschlag. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: privacy-tools
Verfasst am: 27.11.2006, 00:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Nov 2006
Beiträge: 29
Wohnort: frankfurt
|
|
na ja, genannte tools waeren ja nicht besonders gross. directcrypt, kommute, privoxy und tor haben zusammen grad mal gut 2mb. gpg ist ja schon integriert. im prinzip muessten da auch nur iceweasel und icedove ein bisschen getuned werden (torbutton oder aehnliches). duerfte also eher kein platzproblem sein.
aber es gab ja auch schon oft den wunsch nach einer kanotix-dvd/mini-dvd, da waere dann auch platz fuer das ein oder andere killerspiel...  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: privacy-tools
Verfasst am: 27.11.2006, 03:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Dez 2004
Beiträge: 91
|
|
habe zumindest den eindruck, dass platz-probleme schon ein thema sind. sei es auch nur für ein paar mb. grundsätzlich wird aber nicht der platz entscheidend sein, sondern die nachfrage nach deinen angefragten funktionen, die ich ausdrücklich unterstütze.
vielleicht kann ich immerhin mit nachfolgendem die motivation erhöhen.
Zitat:
2007 this will happen
insgesamt ca. 700 mb, glaub ich.
mms://streaming.fem.tu-ilmenau.de/inter ... ention.wmv
Zitat:
privacy IS human right
wenn Brenno de Winter bei ~14:30 die amerikanische aussprache gewählt hätte, hätte er bestimmt mehr appalaus bekommen. |
Zuletzt bearbeitet von 0815 am 27.11.2006, 12:56 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 11:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Eigentlich ist doch schon alles da. Tor und Privoxy sind in den Repos und lassen sich mittels eigenem Skript ruckzuck starten. Im FF muß man sich dann noch Switchproxy installieren (geht beim FF 2.0 noch nicht).
Verschlüsseln geht mit Luks. Habe damit mal mein ganzes System bis auf /boot verschlüsselt. Sowas hätte ich unter Windows nie hingekriegt.
Anonymes Filesharing. Na was soll man dazu sagen? Da sind ja zehntausend neue Sachen im Gespräch. Wenn sich davon eines durchsetzt, dann wird es auch portiert.
Fehlt nur noch das GUI und das Repo für Truecrypt.  |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 15:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 323
Wohnort: Austria
|
|
Filesharing über TOR?
Das ist genau das wofür Tor nicht verwendet werden soll. Damit verschwendet man nur Sinnlos den kostbaren Traffic. Es gibt ja jetzt schon viel zu wenig Tor Server. Manchmal erinnert da der Speed an die alten Modemzeiten mit 1-2kb ...
Seit ich auf Linux umgestiegen bin hab ich das ganze p2p deaktiviert weil ich es schlicht weg nicht mehr brauche und es viel zu Riskant ist etwas zu verbreiten (Auch wenns nur legale LiveCD's sind! -> Hatte deshalb von meinem alten Provider eine Mahnung bekommen ...). Besser ist es da direkt über HTTPS oder SFTP von diversen Servern zu saugen oder andere Alternativen zu verwenden.
Was anderes:
Vor kurzem der Fall, dass ein Arbeitsnehmer gekündigt wurde weil er JAP am Arbeitsplatz verwendet hat zum normalen surfen. Finde die News dazu nur nicht mehr ...
Alles verschlüsseln und anonymisieren ist zwar löblich nur macht man sich damit meistens mehr verdächtig. Ich verwende Tor und anderes nur wenn ich es unbedingt benötige. Habe aber einen eigenen Tor-Server mit versteckten Ports am laufen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 15:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Aber von Filesharing über Tor hat doch niemand etwas geschrieben. Und wie Du richtig bemerkst, wird dadurch der Gedanke, der dahinter steht, zerstört. Vielleicht bilde ich es mir nur ein, doch wenn ich Montags, nachdem am Wochenende alle bei rapidshare gesaugt hatten, Tor benutze, dann bin ich wesentlich schneller unterwegs. Eigentlich ganz schön albern, einen 700 MB-Film über Tor mit 20kb zu saugen.
Und was die Meldung angeht: Ich finde den dort genannten Arbeitsplatz schon etwas seltsam. Der dortige Admin kann die Rechner anscheinend nicht so einrichten, daß Nutzer keine Rechte zur Installation von Software haben. Zu doof, um nicht herauszufinden, daß der Traffic immer über Jap herausgeht, war er aber nicht. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 17:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Nov 2006
Beiträge: 29
Wohnort: frankfurt
|
|
wie ja acheronta schon sagte, von filesharing ueber tor war keine rede. waere wirklich unsinn. und, acheronta, klar, privoxy/tor laesst sich relativ problemlos selbst einrichten und in firefox einbetten. keine frage, nutze ich ja auch selbst so. trotzdem waere es ganz nett, wenn das schon als default gesetzt waere, insbesondere fuer die live-cd. ebenso directcrypt: waere halt ein nice-to-have fuer den live-cd-betrieb. die mute/kommute-geschichte waere auch nett zum experimentieren (muss aber nicht auf die cd, repo waere vollkommen ausreichend) das aber natuerlich ein debian- und kein kanotix-request. und, raider, ich fuerchte, man macht sich demnaechst schon hinreichend verdaechtig, wenn man statt m$ ein kommunistisches OS einsetzt, mit bargeld zahlt, raucht, killerspiele zockt oder eine sonnenbrille traegt... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 20:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 323
Wohnort: Austria
|
|
Ja stimmt schon das stand nirgens aber hab das lieber mal gepostet nicht dass da noch jemand auf dumme gedanken kommt
Weil der Begriff "Anonymes Filesharing" löst als Tor-Server besitzer schon Agessionen aus ... (Pro Tag hab ich grob 18GB Traffic aber nur 7GB für Webanfragen!).
---------------------------
Das JAP brauchst du nicht installieren es reicht, dass Java im System installiert ist und man kann es dann einfach starten. Da musst du als Admin schon gut sein um soetwas auszusperren und dabei die normale Arbeit noch zu ermöglichen.
---------------------------
Auf der LiveCD wäre es sicher recht praktisch -> Nur bitte nicht per default.
Weil man gibt ja des öfteren eine LiveCD weiter und es macht kein gutes Bild wenn dort das Internet extrem langsam ist. Ein Anfänger wird dadurch nur abgeschreckt. Was aber zu überlegen wäre ist eine Integration ins Kanotix-Menü so als Punkt "Anonymes Surfen (TOR) aktivieren", denn da findet es jeder der es braucht und sich auskennt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.11.2006, 15:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Nov 2006
Beiträge: 29
Wohnort: frankfurt
|
|
ja, genau. unklare formulierung meinerseits. default sollte das vorhandensein eines torbuttons unter iceweasel/icedove (vielleicht auch konqueror) sein, nicht die globale default-aktivierung von privoxy/tor. braucht man ja schliesslich nicht staendig. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.11.2006, 09:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Sep 2004
Beiträge: 1600
Wohnort: Nahe der bayerischen Voralpen
|
|
Hi zusammen,
übrigens jetzt gibt es eine neue Version für SwitchProxy Tool die FF 2.0 kompatibel ist. Hier zu installieren https://addons.mozilla.org/firefox/125/ |
_________________ Ciao bluelupo
SIDux Kernel 2.6.19.1-slh-up-1, tagesaktuell
AMD Athlon XP 2600+ | Memory 2048 MByte
GLX Renderer GeForce 7600 GT/AGP | GLX Version 2.1.0 NVIDIA 97.42
DSL6000 De-FLAT FRITZ!Box Fon WLAN 7050
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.11.2006, 10:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 323
Wohnort: Austria
|
|
Danke bluelupo, auf die neue Version hab ich schon gewartet. |
|
|
|
|
 |
|