Autor |
Nachricht |
|
Titel: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 08.12.2006, 10:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Mar 2004
Beiträge: 100
|
|
Da meine Festplatte nicht erkannt wird, habe ich Kanotix 2006-01-RC4 auf eiener externen usb-Platte installiert, grub ist auf /dev/sda2, ich habe die Installation wie im Wiki beschrieben geändert.
Jetzt wollte ich Kanotix über die Live-cd starten, habe am boot-promt bootusb2 und root=/dev/sda2 eingegeben. Leider startet danach nicht die Installation sondern die Live-cd.
Wo ist der Fehler??
Danke
manilg |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 08.12.2006, 17:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
ein auf usb-Platte installiertes Kanotix 2006-01-RC4 haben schon mehrere zu booten versucht - geht mit Easter, aber nicht mit 2006-01-RC4.....
müsstest im Forum was finden, gibt aber keinen Lösungsvorschlag außer eben die Easter zu installieren, wie in den FAQ beschieben, nachbearbeiten (es geht um ein neues initrd.im) und dann - am besten mit dem script von h2 - ein dist-upgrade machen. Hast dann ein aktuelles Kanotix......das von der usb_Platte bootet |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 10.12.2006, 20:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
Also da bei meinem Laptop auch die interne Festplatte den Geist aufgegeben hat (und ich nicht zum Service kann, weil ich im Ausland bin) hab ich auch rumbegabastelt. Bei mir läuft es mit KANOTIX-2006-01-RC4.iso von externer USB Festplatte und Boot von CD. Es funktioniert zwar noch nicht alles so wie es sollte, aber das liegt zu 90% daran dass ich absoluter Linux-Newbie bin
Meine Anleitung war:
http://biohackery.com/node/4#howto
Nach dieser Anleitung wird Kanotix zwar nicht wirklich "installiert" aber funktioniert ganz gut
Mein bootprompt wäre analog zur Anleitung: bootusb2 fromiso=KANOTIX-2006-01-RC4.iso unionrw=/dev/sda1/unionrw.img home=/dev/sda1/knoppix.img
Viel Glück allen die da grad am rumtüfteln sind
*Edit: btw.: was ist denn der Unterschied zu Easter? ist das eine ältere Kanotix.iso? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 11.12.2006, 06:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
Die Kanotix_Easter-Edition war ein RC4, Vorläufer von der derzeit aktuellen Kanotix-2006-01-RC4.iso - gibts glaube ich seit längerem nicht mehr zum Download.
Zu Kanotix und usb-Platte: bis einschließlich der Easter-Edition konnte man Kanotix entweder, wie auf die interne Platte (hda), auch auf eine Partition einer usb-Festplatte installieren und mit dem Workaround bootbar machen, wie er in den FAQ beschrieben ist:
http://kanotix.com/FAQ-id_cat-62.html#q320.
Neben dieser "echten" Installation gab und gibt es noch die sogenannte "poormans"-Installation, bei der das .iso auf die Festplatte kopiert wird und man davon bootet - ebenfalls in den FAQ beschrieben. Da das .iso nicht veränderlich ist, benutzt man das sog. persistant home und myconfig um die Einstellungen zu speichern, die dann mit entsprechenden Cheatcodes bei jedem Neustart zur Verfügung stehen.Das ist der Weg, den Manolito oben verlinkt bzw. in einem anderen thread beschrieben hat
Dieser sog. poormans-Install geht auch mit der Kanotix-2006-01-RC4, aber eine "richtige" Installation eben aus mit nicht bekannten Gründen nicht...
Was aber verläßlich funktioniert: Eine der stable releases von 2005, entweder die 2005-04 oder die 2005-04-lite: Hier geht sowohl die "poormans"-Installation als auch eine richtige Installation auf usb-Platte mit allen Vorteilen - habe ich nach wie vor am Laufen. Kommt mit aller meiner Hardwar zurecht.....
PS: Weil eine Installation auf usb-Platte gerade für Notebook-Besitzer wichtig sein kann, habe ich Kano vor längerer Zeit darauf angesprochen. Er sagte damals, er habe andere Prioritäten, was wohl derzeit erst recht zutrifft.
PPS: SuSE 10.2 und auch Ubuntu lassen sich ohne Probleme auf einer usb-Platte installieren und booten, bringen bei mir aber zahllose Hardwareprobleme mit, dass ich die Finger davon lasse. Von Kanotix verwöhnt.......... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.12.2006, 10:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Mar 2004
Beiträge: 100
|
|
Hi,
Bei der FaQ [url] http://kanotix.com/FAQ-id_cat-62.html#q320. [/url] habe ich den letzten Teil nicht verstanden: Was bedeutet hdX??
Zitat:
# cat /boot/grub/device.map
(hd0) /dev/hda
(hd1) /dev/sda
und führen folgende Befehle aus um eine notwendige Korrektur in der Datei menu.lst zu machen und dort der richtige Harddisk hinzuschreiben:
# perl -pi -e 's/hd1/hdX/' /boot/grub/menu.lst
# perl -pi -e 's/hd0/hd1/' /boot/grub/menu.lst
# perl -pi -e 's/hdX/hd0/' /boot/grub/menu.lst
Danke
manilg |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 11.12.2006, 11:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
gs hat folgendes geschrieben::
PPS: SuSE 10.2 und auch Ubuntu lassen sich ohne Probleme auf einer usb-Platte installieren und booten, bringen bei mir aber zahllose Hardwareprobleme mit, dass ich die Finger davon lasse. Von Kanotix verwöhnt..........
aber geht das bei denen genauso wie bei der EASTER version, sprich die USB Platte über die CD booten
Kanotix war nämlich bis jetzt das einzige was ich gefunden hab, das das beherrscht. Auch wenn ich nur die "poormans" installation hab. Weiß jetzt nicht ob ich bei der bleiben, die 2005er Kanotix nehmen oder da mit Suse oder Ubuntu rumpfuschen soll  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 11.12.2006, 12:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
hab gleich nochmal ne frage:
hab jetzt selber noch ein bisschen rumgeschaut, und gefunden, dass man Knoppix auch "voll" auf Festplatten installieren kann (http://www.knoppix.net/wiki/Pivot_Root_Install).
Jetzt wollt ich fragen: Kanotix basiert ja auf Knoppix, und beide auf Debian oder? Wie groß ist jetzt die Gefahr, wenn ich das mit Knoppix installiere, dass ich dann Hardwareprobleme hab? Weil jetzt in Kanotix funktioniert eigentlich alles richtig gut und da bin ich eigentlich ganz froh mit. Hätte halt nur gern eine Fullinstallation in der die Einstellungen gespeichert bleiben (siehe Problem hier: http://www.kanotix.de/PNphpBB2-viewtopic-t-23029.html
 |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 11.12.2006, 13:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
@manolito:habe gestern SuSE 10.2 auf eine freie usb-Partition installiert und SuSE hat nach der Installation einwandfrei gebootet, allerdings
HAT SIE DEN MBR DER INTERNEN PLATTE ÜBERSCHRIEBEN OHNE ZU FRAGEN - musste ich dann reparieren
Ob das bei defekter interner Platte - euer Problem - funktioniert, weiß ich nicht, denke eher nicht.
Ein Booten über die live-CD sollte funktionieren, wenn du die letzte der angebotenen Möglichkeiten auswählst und dann Taste c drückst, bekommst du ein Grub-boot-Menu, wo du eingeben kannst:
root (dann Tab drücken und es wird eine Auswahl deiner Installationen angeboten)
kernel.....etc
Habe das schon lang nicht mehr versucht und wills gleich nochmal testen - melde mich wieder |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 11.12.2006, 13:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
super danke für die schnelle Hilfe! ich zieh mir gleich mal die Suse 10.2!
Auf dem internen MBR kann sie meinetwegen machen was sie will Das interessiert mich eh nimmer, die Platte wird zwar noch manchmal erkannt, hat aber ungefähr 10 verkrüppelte Partitionen von meinen Versuchen Windows doch noml zu installieren
*Edit: Mir fällt ein, dass ich von der Suse 10.1 eh die LiveDVD hier rumliegen habe (Weil sich das mit meinem Festplattencrash schon länger angekündigt hatte mit einem SMART error). Macht das einen Unterschied? Dann müsst ich mir das nicht noml alles neu runterladen... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 11.12.2006, 14:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
mit dem SuSE ziehen geht nicht so schnell - wie dort üblich sind es über3 GB download.
Habe gerade nochmal versucht, ein auf usb-installietes Kanotix-Easter von der live-CD aus zu booten - gibt bei mir kernel panic. Was natürlich geht ist, fromiso=K*.iso, aber das weißt du ja schon.
Ein SuSE zu haben ist aber insofern nicht schlecht, als du von der Installations-CD jedes Linux booten kannst, SuSE lädt die nötigen Treiber. Dann bist du auf deinem auf usb (=sda) installierten Betriebssystem und kannst von dort aus agieren - Nachteil: verschiedene Hardware, z. B. Soundkarte funktionieren so nicht.
Das Vorgehen, um mit der SuSE-Install-CD ein anderes Linux zu booten:
1. von SuSE-CD booten
2. "Installation" auswählen
3. nach einer Weile wirst du gefragt, ob du installieren willst - wähle hier - rechts ziemlich unten "andere" oder "other" und dann
4. installiertes System booten.
Es gibt wahrscheinlich einen funktionierenden Weg mit der Kanotix-liveCD, bin dafür aber wohl zu dumm, Kano könnte sicher helfen
Ob das alles bei defekter interner Platte funktioniert, müsst ihr ausprobieren
@manilg: die perl-Befehle verstehe ich leider auch nicht, habe sie aber mit copy und paste eingegeben und hat funktioniert.
Bin gespannst, ob und wie ihr weiterkommt, habe mein bisschen Pulver verschossen...... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 11.12.2006, 14:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
cool danke, das sollte ich hinkriegen
Wegen dem 3gb-Download:
Mir fällt ein, dass ich von der Suse 10.1 eh die LiveDVD hier rumliegen habe (Weil sich das mit meinem Festplattencrash schon länger angekündigt hatte mit einem SMART error). Macht das einen Unterschied? Dann müsst ich mir das nicht noml alles neu runterladen...Hab grad rumgesucht aber ich finde kein "Changelog" oder so was ähnliches, um rauszufinden was sich da so groß geändert hat
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Hilfe  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 11.12.2006, 16:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
SuSE 10.1 geht in dieser Hinsicht wie SuSE 10.2
und was ich vergessen hatte, mit Knoppix habe ich keine Erfahrung, auch hier probieren....... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 13.12.2006, 00:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
Ok, das mit SuSe 10.2 hat alles geklappt, das hab ich jetzt laufen. Aber ich muss ausdrücklich sagen, dass mir Kanotix besser taugt. Am liebsten hätt ich das weiterhin
Diese "Existierende Installation booten" option aus dem SuSe installer würde auch eine Kanotix-Installation booten? Oder erkennt die nur SuSe-Installationen?
Wie du schon angemerkt hast, kommt SuSe einfach nicht an die Hardware-Erkennung von Kanotix ran. Am blödsten ist im Moment die fehlende Untestützung für ATI-Karten. Im Moment geht da nur Augenkrebs-800x600 Und WLAN hab ich bis jetzt auch noch nicht schön konfigurieren können.
Also bin ich im Moment wieder auf meiner Kanotix Poor-Man Installation  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 13.12.2006, 07:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
du kannst mit der SuSE-Installations-CD auch Kanotix booten, allerdings funktioniert dann verschiedene Harware, z. B. Soundkarte, nicht - ist also zum Reparieren nützlich, aber nicht zum Betrieb eines OS.
Wenn du das neueste Kanotix brauchst, ist, wie gesagt die poormans-Installation eine funktionieren Lösung,
aber - es sieht ja aus, als ob du gerne was ausprobierst - zieh dir doch die 2005-04-lite, teste mit der LiveCD, ob sie mit deiner Harware zurechtkommt und wenn ja, installiere sie auf die usb-Platte, mache sie mit den Angaben der FAQ bootbar und schon hast du ein solides Kanotix auf usb
und wenn du weiter experimentieren willst, sichere diese Partition (für den Fall, dass im Folgenden was schief geht)
und versuche ein dist-upgrade. Dafür war bis dato das Scrip von h2 ideal - geht aber jetzt nicht mehr mit Kanotix, sondern konvertiert dein Kanotix zu Sidux - was aber im Moment ziemlich dasselbe ist - sollte dann immer noch von deiner usb-Platte booten
Viel Spaß weiterhin
PS: Ich verfolge die Entwicklung von Sidux auch, denke aber, es wird irgendwann ein neues Kanotix geben, das mindestens so gut oder besser ist als das bisherige.... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 13.12.2006, 14:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
hm...ich denk ich werd das mal probieren. Hab mir den 2005-04-lite schon mal gezogen. Wie ist denn das mit demdist-upgrade - denkst du ich kann statt dessen auch einfach die Kanotix 2006 RC4 CD reinschieben und davon die Update-Funktion nutzen? Besteht da weniger Gefahr?
Achja...was mir noch nicht ganz klar ist: Ich weiß wie ich die Poorman's Installation mit der CD booten kann. Aber welche Cheatcodes brauch ich für die "full installation" auf der USB Platte? Reicht da ein "bootusb2" ?
Wie sieht es denn bei Sidux aus: Wenn das so nah an Kanotix ist, dann wäre das ja auch eine Möglichkeit, wenn es denn eine Installation auf der USB Festplatte unterstützt
Dieser ganze Distributionen-Dschungel verwirrt mich ein bisschen. Bis vor ner Woche hab ich nicht gedacht, dass die so arg unterschiedlich sind  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 13.12.2006, 17:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
@manolito: kann einen schon verwirren -gibt halt nur ein WinXP und sicher über 100 Linuxe....
zu deinen Fragen: probier doch mal, ob es mit der 2005-04 klappt - wie gesagt ist das nicht sicher, wenn deine interne Festplatte krank ist, denn dort will Kanotix bei der Installation den Bootmanager GRUB im MBR installieren...
ob du andernfalls eine installierte Version von der liveCD booten kannst, weiß ich nicht, vielleicht Kano im IRchat fragen,
eine dritte Möglichkeit, ein installiertes Kanotix auf usb-Platte zu booten, hängt vom BIOS deines Notebooks ab - wenn man da die die Bootreihenfolge so einstellen kann, dass die usb_Platte als Bootdevice vor der internen Platte drankommt, wird auch zuerst der MBR dieser Platte angesprochen. Du müsstest dann GRUB dort installieren, was von der Kanotix-InstallationsCD allerdings nicht angeboten wird. Könnte dir dazu ein workaround posten, aber vielleicht eins nach dem anderen....
Wenn alles mit der 2005-04 funktioniert, ist die Frage, ob ein update-Install mit der 2006RC4, die ja effektiv 2005 zu 2006 konvertiert, nicht alles wieder zerschießt.....
Sidux hat noch keine eigene .iso - konvertiert nur die jeweilige (?) Kanotix-Version zu einer Sidux-Version. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 13.12.2006, 21:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
Ja, wenn mein Notebook von USB booten könnte, dann hätt ich schon lange WinXP wieder installiert Das ist ja der Grund, warum ich mich an Linux gewagt habe, weil ich es zum laufen bring, ohne interne Festplatte und ohne die USB-Bootfunktion.
Bin in mehreren anderen Foren auch schon auf den Ratschlag gestoßen, man solle sich einen Bootmanager machen der die USB-Treiber läd und von dem aus man dann die externe Festplatte booten kann. Das wäre natürlich auch ne Möglichkeit wenn es sowas gibt. Dann könnt ich auch versuchen mein kaputtes Windoof rüberzuspiegeln und vielleicht kann ichs dann damit starten? Oder kann man nix booten das nicht irgendwie im MBR festgeschrieben ist? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Kanotix von externer usb-Platte
Verfasst am: 14.12.2006, 06:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
du hast immer neue Fragen....mit alternativen Bootmanagern habe ich keine Erfahrung, aber weiter oben hast du geschrieben
Zitat:
Ok, das mit SuSe 10.2 hat alles geklappt,
wenn" alles geklappt" meint, das die Suse nach Installation von deiner usb-Platte bootet, dann bedeutet dein Satz, dass der MBR in Ordnung ist und bedeutet wohl auch, dass dasselbe mit Kanotix 2005-04 funktionieren sollte
noch zwei Anmerkungen: Notebookfestplatten sind mittlerweile preiswert und in der Regel kann man sie selbst ziemlich einfach aus- und einbauen
und kopieren von Partitionen auf andere ist immer mit der lifeCD möglich. |
|
|
|
|
 |
|