Autor |
Nachricht |
|
Titel: Problem mit Kanotix-"installation" auf externer Fe
Verfasst am: 10.12.2006, 21:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Dez 2006
Beiträge: 13
|
|
Ausgangslage
Mir ist meine interne Notebook-Festplatte abgeschmiert. Normalerweise hätte ich das ganze Targa Laptop gleich eingeschickt, aber da ich gerade im Ausland bin, muss das noch bis Weihnachten warten. Eigentlich bin ich Windoof-Nutzer aber für den Notfall hatte ich Gott sei Dank Knoppix und später auch noch BartPE um noch die nötigsten Daten zu retten. Natürlich wollte ich totzdem noch weiter auf meinem Notebook arbeiten.
Also hab ich mich ein bisschen unter den Knoppix-alternativen umgeschaut und mir die Kanotix-2006-01-RC4.iso geholt. Die hab ich jetzt nach dieser Anleitung hier auf meine externe USB-Festplatte "installiert": http://biohackery.com/node/4#howto
Auf dieser hab ich jetzt 3 Partitionen:
- sda1: 9 gig, ext3
- linux swap 1gig
- sda2: meine windows NTFS-datensalat mit 230 gig
Dadurch dass ich die obige Anleitung ausgeführt hab, sieht es jetzt folgendermaßen aus (so wie ich es verstanden hab, korrigiert mich wenn ich falsch liege ):
- ich boote jetzt per cheatcode-zusatz:
Code:
bootusb2 fromiso=KANOTIX-2006-01-RC4.iso unionrw=/dev/sda1/unionrw.img home=/dev/sda1/knoppix.img
meine Kanotix-iso-Datei von der externen Festplatte durch meine Kanotix-CD
- meine Änderungen werden jetzt in meinem knoppix.img gespeichert
- wenn ich neue Programme wie diese .deb Pakete installiere, dann werden sie in der unionrw.img gespeichert
Als ich gestern angefangen hab das ganze zu konfigurieren, war ich ja schon sehr froh, dass ich das mit der "Installation" so hingekriegt hatte und dann sogar mit Lan-Kabel ins Netz gekommen bin. Mittlerweile, nach einer sehr kurzen Nacht und einem weiterem Tag vorm Schlepptop hab ich es sogar geschafft ein funktionsfähiges Skype zu kriegen und mein WLAN so zu konfigurieren, dass es funzt.
Mein Problem:
Nach jedem neustart verliere ich Teile meiner Konfiguration wieder:
- ich muss meinen Alsa-mixer neu einstellen was das "capture" angeht (blöd bei Skype)
- meine Wireless Karte verliert alle Einstellungen
Ich hab leider selber nicht mehr so ganz den Durchblick, was ich da letzte Nacht alles gemacht hab Ist sehr spät geworden und ich hab allerlei mögliches Zeug ausprobiert um mein WLAN zum laufen zu kriegen, weil es nicht so wollte wie ich wollte. Ich weiß also nicht genau ob ich nicht irgendwie jetzt verschiedene Sachen installiert hab die sich beißen oder ob einfach das "Einstellungen speichern" nicht ganz funktioniert.
Mein System:
Targa 836W Notebook (http://www.service.targa.de/faq.php?lang_id=1&baseid=139&artdesc=Targa+Traveller+836W&artid=720&artpic=Traveller836W_teaser460.jpg)
AMD64 Prozessor
1024 DDR ram
ATI Mobility Radeon 1600
SpeedTouch 121g Wireless 802.11g USB Adapter (im Laptop ist auch ein WLAN-Adapter, aber irgendwie wird der anscheinend nicht angesprochen,also hab ich den hier genommen der bei unserem Router dabei war)
Installiert hab ich:
-ein "RT2500 configuration utility", ich glaub das war mit "ndiswrapper". In dem kann ich Profile anlegen, die aber nicht gespeichert werden. Vielleicht war das aber auch schon drauf und ich habs nur später entdeckt und dann gedacht ich hätts installiert
-Dann noch "wireless-tools", als ich irgendeinem von den vielen HOWTOs gefolgt bin
Konfiguriert hab ich es dann mit
- iwconfig/iwpriv/ifconfig. so gut es ging nach diesem Howto: http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/ind ... 2500_Howto So dass meine WLAN config jetzt im ext/network/interfaces Ding so aussieht:
Code:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
wireless-essid SpeedyGonzales
pre-up ifconfig eth0 up
pre-up iwpriv eth0 set AuthMode=WPAPSK
pre-up iwpriv eth0 set EncrypType=TKIP
pre-up iwconfig eth0 essid SpeedyGonzales
pre-up iwpriv eth0 set WPAPSK=hackebeilsonstwas
iface eth1 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
auto eth1
- Dann drück ich immer noch ein bisschen im KDE Kontrollzentrum rum, um da die gleichen Einstellungen herzukriegen bis es funktioniert.
Meine Frage wäre also:
Wie kann ich das ganze jetzt so einstellen, dass es nach dem nächsten Reboot noch da ist?
Jetzt hätt ich aber natürlich gerne, dass ich das nicht jedes mal neu konfigurieren muss. Allerdings hab ih jetzt gar keine Ahnung ob das mit der Installation jetzt überhaupt möglich ist, bzw. wenn ja wie??? :-/
Wenn jemand nen Tipp für mich hat wär ich sehr dankbar
[/code] |
|
|
|
|
 |
|
|
|