| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Ich glaube an Kano ...  Verfasst am: 19.12.2006, 22:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | ... bis er ausdrücklich erklärt, dass er aufhört. Falls er aufhört, wünsche ich ihm alles Gute und viel Erfolg bei seinen neuen Projekten, denn er verdient Anerkennung und finanzielle Belohnung for his stunning achievements. 
 Heute war wieder zu lesen, dass die IT-Branche händeringend nach Fachkräften sucht. Verdammt nochmal, warum ist kein deutsches Unternehmen in der Lage, dem Kanotix-Projekt eine dauerhafte Grundlage zu geben? Am besten wär's natürlich, wenn auch das Kanotix-Team wieder zusammenfindet. Hat eigentlich mal jemand die Bundeskanzlerin angemailt, oder soll ich das übernehmen? Die angekündigten Milliardensubventionen für die IT-Branche können doch nicht nur an SAP, Siemens und Software AG verteilt werden.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Ich glaube an Kano ...  Verfasst am: 20.12.2006, 20:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Dez 2005
 Beiträge: 190
 
 
 |  | 
        
          | ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
[...]Die angekündigten Milliardensubventionen für die IT-Branche können doch nicht nur an SAP, Siemens und Software AG verteilt werden.[...]
Doch das brauchen die um die schwarzen Kassen wieder aufzufüllen, um zu schmieren u. dass für die Selbstbedienung des Managment genügend Futter da ist. Dass das Geld von uns dem Steuerzahler kommt, spielt überhaupt keine Rolle, wir haben darüber nicht zu bestimmen und sind nicht kompetent und zu dumm um solche wichtige Entscheidungen zu kapieren.
 
 Wie gut, dass wir demnächst Mehrwertsteuererhöhung haben, so kann   noch mehr Geld an solche "Vorzeigefirmen" fließen. Dass die eigentlich dieses Geld gar nicht benötigen u. sie in der Lage sind ihre Schmutzgeldprojekte selber zu finanzieren, interessiert keine Sau.
 
 billy
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.12.2006, 21:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Dez 2004
 Beiträge: 161
 
 
 |  | 
        
          | Wenn das blöde Volk nicht immer die selben bescheuerten Parteien wählen würde, wäre schon einiges geholfen. Mich kotzt diese Selbstbeweihräucherung, Unfähigkeit und Ahnungslosigkeit der führenden Köpfe in Politik und Wirtschaft so an, unglaublich. Naja, wenigstens schläft Niedersachsen nicht und investiert die eingenommenen Steuergelder gleich mal in das neueste NonplusUltra-OS unserer amerikanischen Freunde und macht die Region damit zu einem High-Tech Standort.
 
 Christoph
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.12.2006, 22:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Okt 2006
 Beiträge: 415
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Solange beim Großteil der Bevölkerung soziale Kompetenz nur eine Nebenrolle spielt und soziale Gerechtigkeit als Thema der 'Gutmenschen' abgetan wird (siehe die weithin akzeptierte alltägliche Diskriminierung/Kriminalisierung von Erwerbslosen), werden auch weiterhin Parteien gewählt, die eine entsprechende Politik praktizieren. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.12.2006, 22:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Dez 2005
 Beiträge: 190
 
 
 |  | 
        
          | mezzqualine hat folgendes geschrieben:: 
[...]Naja, wenigstens schläft Niedersachsen nicht und investiert die eingenommenen Steuergelder gleich mal in das neueste NonplusUltra-OS unserer amerikanischen Freunde und macht die Region damit zu einem High-Tech Standort.
Und Nordrhein-Westfalen ist auch ganz fortschrittlich, deren Landtag hat die Methoden bei der neue Technologien eingesetzt werden gleich mal gesetzlich verankert, das dient zu unser allem Schutz. Wir haben einfach die besten, umsichtigsten u. vorrausschauendsten Politiker. http://www.heise.de/newsticker/meldung/82814/from/rss09 
 Gruß, billy
 
 Nachtrag: Das Gesetz wird mit einem "Quantensprung" verglichen. Ich könnte den ganzen Tag Sch..... brüllen über soviel Frechheit, Verlogenheit u. Scheinheiligkeit.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.12.2006, 13:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2004
 Beiträge: 645
 
 
 |  | 
        
          | Billy ich muss dir in jeder Beziehung recht geben, vor allem mit dem Sch..... brüllen. |  
          | _________________
 Bis die Tage
 Achim
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.12.2006, 15:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 11. Feb 2006
 Beiträge: 64
 
 
 |  | 
        
          | Man darf eines nicht vergessen, durch Bestrebnungen weitere Schritte in Richtung Softwarepatente durchzusetzen graben sie den freien IT-Entwicklungen jedes Wasser ab. MIt solchen Regelungen wäre es Kano garnicht möglich gewesen, ein derart gutes Produkt auf die Beine zu stellen, ohne gegen iorgendwelchen Trivialpatente zu verstoßen! |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.12.2006, 17:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Sep 2005
 Beiträge: 7
 Wohnort: Deutschland
 
 |  | 
        
          | Gibt es denn keine öffentlichen Mittel, die Kanotix bekommen kann? Bund und / oder Länder müssten doch auch da was haben... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.12.2006, 17:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Okt 2005
 Beiträge: 207
 
 
 |  | 
        
          | Trotz drohendem Verbots von 'Hackertools' und gleichzeitiger Legalisierung 'staatlicher Hackertools' .......... alles Gute zu Weihnachten allen Kanotikern. |  
          | _________________
 ... und tchau, bis bald mal wieder
   
 AMD Sempron 2800+
 ASUS nForce3 250Gb
 nVidia NV40.2 [GeForce 6800 LE]
 GLX 2.0.2 NVIDIA 96.31
 DVB Technotrend 1.6 mit CI
 Linux 2.6.17.13-Kanotix, KDE 3.5.4, Xorg 7.1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.12.2006, 19:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Jun 2004
 Beiträge: 148
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
dass die IT-Branche händeringend nach Fachkräften sucht.
 
 Weisst du, ich will ja sicher nicht verneinen, das es unglaublich viele mögliche
 Stellen gibt im IT Sektor.
 
 Aber man muss auch ganz klar trennen wenn einmal wieder ein
 Wirtschaftsgrande etwas auf einem IT Gipfel trollt. Da gibts dann
 totschlag-Argumente wie:
 
 - wir brauchen indische IT Facharbeiter
 
 und später aus fast den selben Kreisen
 
 - Kinder statt Inder
 
 (Wobei soweit mir bekannt ist es auch nie zu einer "Überflutung" des
 Marktes mit Facharbeitern aus Indien kam...)
 
 Dann braucht man sich auch nur einen Schäuble ansehen der will, das
 Beamte rund um die Uhr alle Daten auf einem Rechner einsehen
 können. Oder einen Schily der Gesetze zu seinen persönlichem
 Vorteil erstellt. Und und und.
 
 Ich kann nur dem beipflichten, die grossen Gipfel sind eigentlich
 hauptsächlich Wege, wie man Steuergeld in bereits grosse
 Unternehmen reinbuttert. Die wiederum umgekehrt den Rücken
 stärken für rigorose Massnahmen gegen den wahren Feind -
 den Steuerzahler (bzw das Geld im Topf)
 
 
 Öffentliche Mittel könnte man vielleicht lukrieren aber ich
 persönlich kenne dies eher nur auf EU Ebene (da muss ich
 mal Ausnahmsweise die EU loben, ansonsten gilt für
 die auch viel negatives), oder mehr auf regionaler
 Ebene. Gerade Projekte die sich spezialisieren, wie GNUmed
 und andere sollten doch Möglichkeiten bieten.
 
 PS: Dazu sind Patente auch da.
   Nicht nur das die Grossen vor Gericht keulen können,
 sondern das sie auch weniger Konkurrenz zulassen.
 Das gilt nicht für alle Patente gleichermassen, aber
 _gerade_ Patente im IT Sektor.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.12.2006, 20:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Dez 2005
 Beiträge: 32
 Wohnort: Sachsen
 
 |  | 
        
          | Mal ne weitergehende Frage, wer ist denn noch alles dabei? Managed Kano das jetzt allein oder sind noch Mitstreiter da? |  
          | _________________
 Aussage: Linux is sexy
 Beweis: guru@linux:~> who | grep -i blonde | talk; cd ~; wine; talk; touch; unzip; touch; strip; gasp; finger; mount; fsck; more; yes; gasp; umount; make clean; sleep;
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.02.2007, 13:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Jun 2004
 Beiträge: 148
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Wenn das blöde Volk nicht immer die selben bescheuerten Parteien wählen würde, wäre schon einiges geholfen. 
 
 Das nützt nichts. Das Problem ist das Wählen in der jetzigen Form.
 
 Ein Beispiel:
 Mein Vater wählte das "kleinere Übel" damit das "grössere Übel" nicht zu stark
 wird. Hat das noch etwas mit Inhalten zu tun?
 
 Wenn die Klientel nicht die eigenen Wähler sind sondern Industriezweige oder die
 private Tasche funktioniert das Modell nicht mehr. Da hilft es nicht wenn
 20% "intelligent" wählen. Da braucht man ein besseres System, eines wo die
 Ideen im Zentrum sind, und nicht Parteien und Individuen.
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.02.2007, 15:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Okt 2006
 Beiträge: 415
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Direkte Demokratie mit verbindlichen Volksabstimmungen in allen wichtigen Belangen wäre doch auch schon mal ein Anfang. Soviel blöder als die Schweizer sind die Deutschen doch eigentlich wohl auch nicht. Nur leider viel obrigkeitshöriger und wohl auch schon zu durchsetzt von der Volksverdummung durch BILD, RTL, Christiansen & Co.  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.02.2007, 17:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2004
 Beiträge: 56
 Wohnort: München
 
 |  | 
        
          | Hi, die Schweiz ist ein Sonderfall.
 Allgemein anerkannte Neutralität, volksnahe Demokratie, es funktioniert  NUR. weil das Land so klein ist.
 D.h. die Zahl der Wähler ist sehr viel geringer und somit auch die potenzielle Anzahl der Probleme.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |