| | 
  
    | 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
          |   | Titel: [Gelöst] USB und CD: Hal-Fehlermeldung, kein Mount  Verfasst am: 04.01.2007, 21:05 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, als Neueinsteiger in die Linuxwelt werde ich gerade ziemlich konfus beim Versuch, sowohl meine USB-Sticks wie auch meine CDs im System zu finden. Unter Kanotix 2006-01-RC4 mit frischem d-u (und schon davor) gehen bei mir keine Pop-Ups auf und keine neue Desktop-Icons, wenn ich USB-Sticks anstecke oder CDs einlege.
 
 In Konqueror, Ansicht "Speichermedien", erhalte ich beim Versuch meine CD-Laufwerke per rechtsklick einzubinden die Meldung:  " Fehler - kio_media_mounthelper: Die Funktion ist nur mit HAL verfügbar "
 
 Selbiges mit USB-Stick, es wird auch kein Ordner /media/usbstick oder ähnliches erzeugt. Dmesg zeigt nach einstecken ein neues usb-storage device als SCSI mit "sda1" an, ein Ordner /media/sda1 ist vorhanden und in der Fstab habe ich /dev/sda1 nach /media/sda1 mal gesetzt, mal auskommentiert getestet.
 
 Ein
 Code: 
apt-get remove --purge hal
sowieapt-get install hal
 Code: 
fix-fstab
haben nicht geholfen. 
 Meine Fstab (etwas umfangreich, da Dual-Boot mit Win):
 
 Code: 
# /etc/fstab: static file system information.
#
 # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
 proc            /proc           proc    defaults         0       0
 usbfs           /proc/bus/usb   usbfs   devmode=0666     0       0
 /dev/hda6       /               reiserfs defaults        0       1
 /dev/hdb1       /boot           ext3    defaults         0       2
 /dev/hda5        none           swap    sw               0       0
 /dev/hdb5        none           swap    sw               0       0
 /dev/hda1       /media/hda1     ntfs    ro,umask=000,nls=utf8 0       0
 /dev/hda7       /media/hda7     ntfs    ro,umask=000,nls=utf8 0       0
 /dev/hdb2       /media/hdb2     ntfs    ro,umask=000,nls=utf8 0       0
 /dev/hdb6       /media/hdb6     ntfs    ro,umask=000,nls=utf8 0       0
 /dev/hdb7       /media/hdb7     reiserfs defaults         0       0
 /dev/hdc        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto   0       0
 /dev/hdd        /media/cdrom1   udf,iso9660 user,noauto   0       0
 # /dev/sda      /media/sda      auto    noauto,user,rw    0       0
 # /dev/sda1     /media/sda1     auto    noauto,user,rw    0       0
 /dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto    0       0
 
 und mein Media-Ordner:
 
 Code: 
bud@LinPC:~$ ls -l /media
insgesamt 28
 drwxr-xr-x 2 root root    48 2006-03-14 21:38 cdrom0
 drwxr-xr-x 2 root root    48 2006-12-16 22:53 cdrom1
 drwxr-xr-x 2 root root    48 2006-03-14 21:38 floppy0
 dr-xr-xr-x 1 root root  8192 2006-12-14 19:46 hda1
 dr-xr-xr-x 1 root root  8192 2006-12-28 21:14 hda7
 dr-xr-xr-x 1 root root  8192 2006-12-16 22:14 hdb2
 dr-xr-xr-x 1 root root  4096 2006-12-31 02:40 hdb6
 drwxrwsr-x 5 root staff  104 2006-03-14 21:38 hdb7
 drwxr-xr-x 2 root root    48 2007-01-04 20:14 sda
 drwxr-xr-x 2 root root    48 2007-01-04 20:25 sda1
 Hal ist  0.5.8.1-4
 und Udev 0.103-1
 
 Ich wäre für jede Hilfestellung echt dankbar...
 Gruß, der_bud
 -
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von der_bud am 25.01.2007, 14:59 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.01.2007, 07:21 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Dez 2006
 Beiträge: 31
 
 
 |  | 
        
          | Nur so 'ne Idee - aber prüf' doch mal nach, ob (auch) auf Deinem System folgende Einstellungen wie dargestellt gegeben sind: 
 
 Code: 
/usr/share/services/kded/mediamanager.desktop
 
 X-KDE-Kded-autoload=true
 X-KDE-Kded-load-on-demand=true
 
 /usr/share/services/kded/medianotifier.desktop
 
 X-KDE-Kded-autoload=true
 
 
 HTH
 Birdy
 |  
          | _________________
 There are two major products that came out of Berkeley: LSD and UNIX.
 We don't believe this to be a coincidence. (Jeremy S. Anderson)
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.01.2007, 13:30 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Hi, ja, alle 3 Werte stehen bei mir auf "true". Das wars also nicht.
 
 Was mir in meinem ersten Post noch auffällt, bei der ausgabe von ls -l: ist das normal, dass in der 3. und 4. Spalte "root" steht?
 Gruß, der_bud
 |  
          | _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.01.2007, 15:37 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Dez 2006
 Beiträge: 31
 
 
 |  | 
        
          | der_bud hat folgendes geschrieben:: 
Bei der ausgabe von ls -l: ist das normal, dass in der 3. und 4. Spalte "root" steht?
 Dabei geht es um die "Eigentumsrechte" an den Ordner - wobei "root.root" für den fraglichen Sachverhalt durchaus als üblich angesehen werden kann. Irritierender finde ich da schon eher (jetzt, wo Du mich sozusagen darauf aufmerksam gemacht hast), dass die Schreibrechte für den Ordner "sda1" so ("rwxr-xr-x") gesetzt sind, dass nur Root darauf / darin schreiben darf ... !?
 
 Zum (bedingten) Vergleich die Liste meiner "Medien-Ordner":
 
 
 Code: 
ROOT@C3PO # ls -l /media
drwxrwxrwx 2 birdy birdy  4096 2007-01-02 10:49 backup
 drwxrwxrwx 2 root  root   4096 2006-11-13 07:53 cddvd
 drwxrwxrwx 2 root  root   4096 2006-11-10 18:38 dvdrw
 drwxr-xr-x 4 birdy birdy 16384 1970-01-01 01:00 floppy
 
 ("bedingt", weil ich generell alle Medien manuell einbinde und daher / dazu auch für die USB-Gerätschaften Einträge in der File System Table verwende).
 
 Birdy
 |  
          | _________________
 There are two major products that came out of Berkeley: LSD and UNIX.
 We don't believe this to be a coincidence. (Jeremy S. Anderson)
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.01.2007, 18:22 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Es fängt an, für mich nicht mehr durchschaubar zu werden. Also: 
 
 Ich ändere im Dateimanager Krusader, gestartet im Root-Modus, die Schreibrechte für /media/sda1, Konsolenausgabe zeigt auch
Code: 
ls -l /media
drwxrwxrwx 2 root root  16384 1970-01-01 01:00 sda1
 
Ich schaue mir in der Konsole mit ls /dev an, keine sda oder sda1
Ich stecke einen USB-Stick an und mache nochmal ls /dev, jetzt ist sda und sda1 da.
/media/sda und /media/sda1 sind leer, im Krusader-Kontextmenü der rechten Maustaste wird einbinden nicht angeboten, dito über MountMan.
Ich möchte in der Konsole mounten und bekomme eine Fehlermeldung
Code: 
der_bud@LinPC:~$ mount /dev/sda1 /media/sda1
mount: Nur „root“ kann dies tun
 
Ich werde su und mache dasselbe, Erfolg.
Die Schreibrechte sind jetzt aber geändert !? Hä?
Code: 
ls -l /media
drwxr-xr-x 2 root root  16384 1970-01-01 01:00 sda1
 
Im Krusader kriege ich meine Dateien angezeigt, mounten/unmounten via Maus ist jetzt möglich
Öffne ich den Konqueror und gehe auf "Speichermedien", wird bei media:/  KEIN sda1 angezeigt, hm...
Klicke ich mich aber hoch zu / und runter zu /media/sda1, habe ich auch dort meine Dateien.
 Nach unmount und Stick abziehen ist /media/sda1 wieder rwrwrw.
 Irgendwas verstehe ich da bei der ganzen Linux-Logik wohl noch nicht. Mein Workaround für USB-Devices wäre also derzeit Stick anstöpseln -> gucken ob der in /dev/sda1 landet -> manuell /dev/sda1 nach /media/sda1 mounten -> Schreibrechte bei Bedarf setzen. Naja, zumindest könnte der Threadtitel  auf "...kein AUTOmount" geändert werden
 
 Und ich dachte, neuerdigs sollte mit udev/hal alles automatisch gehen, wo ist da bloss der Wurm drin? Bin beim Lösungssuchen schon des öfteren auf das Thema udev.rules gestossen, das war mir bisher aber verständnismässig etwas zu hoch....
 Jetzt schau ich nochmal schnell, ob ich an meine CDs genauso drankomme, da läuft z.Zt. bei mir ja auch nix automatisch.
 
 Gruß, der_bud
 |  
          | _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.01.2007, 00:34 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Dein Problem taucht so auf, wenn Stick nicht richtig formatiert ist. Vorschlag: z.B. mit QParted auf Stick Partition anlegen und mit gewünschtem Dateisystem formatieren. Verpass ihm ein Label, dann wird er unter diesem eingehängt. Jetzt kannst du mit dem Krusader unter /media/"label" die Rechte des Sticks nach Wunsch auf Dauer ändern.
 
 Zum CD-Laufwerk kann ich wenig sagen. Ich würde mal statt "user" in der fstab "users" setzen. Dann wäre die Einhängeerlaubnis geklärt.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.01.2007, 16:29 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Danke für die Tipps. Meine 3 USB-Sticks, mit denen ich das Problem habe, waren unter W2K mit Label formatiert (2xFAT16, 1xFAT32). Ich habe jetzt mit Gparted auf einem Stick die Partition gelöscht und neu angelegt/formatiert, dabei Label vergeben ("Set Disklabel..." , dabei wurde durch Gparted msdos vorgegeben). Kein Erfolg, beim Abziehen -warten -einstecken -warten kein Ordner /media/msdos .
 
   Fstab-Eintrag für CD-Laufwerke ist auf users geändert, trotzdem siehe Attachment oder  hier
 
 Nachtrag: Ha, das hat sich doch geändert: im Krusader kann ich jetzt cdrom als User über Mauskontextmenü einhängen. Fehler taucht im Konqueror und bei Desktopsymbolen auf. Zumindest Teilerfolg für CDs, Danke!!
 Habe übrigens zwischendurch nochmal hal, libhal1 und libhal-storage1 removed/installed, nix.
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 45.06 KB |  
		| Angeschaut: | 42522 mal |  
		| 
  
 
 |  
 _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.01.2007, 21:09 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Ich verstehe´s auch nicht so recht. Bei mir mounten alle möglichen und unmöglichen Sticks automatisch. 
 Fangen wir mal ganz von vorne an
 stecke mal mindestens einen ein und zeige uns doch mal bitte
 
 Code: 
lsusb
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
          |   | Titel:  Verfasst am: 07.01.2007, 11:46 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Habe nochmal darüber nachgedacht.   
 Da muss irgendwas wo faul sein. Denn auf allen Rechnern, die ich laufen habe mounten sowohl CD´s als auch USB-Geräte einwandfrei.
 Bei diesen Rechnern ist die Installation genau gleich wie bei dir, nämlich 2006-01-RC4 und aktuelles apt-get update && apt-get dist-upgrade
 
 Also ein paar Fragen:
 dbus ist auch installiert?
 
 Code: 
apt-get install dbus
 
 und läuft.
 
 Code: 
knxcc / Systemstart / servises
 
 
 Du hast das doch genauso gemacht ? Oder gar apt-get upgrade ???
 Ist das dist-upgrade fehlerfrei durchgelaufen ???
 Welche andere Software hast du nachinstalliert ?
 
 Hardware:
 Ist da eine SCSI-Karte eingesteckt ?? Andere Besonderheiten ???
 
 (Es ist im übrigen linuxüblich, dass USB-Geräte wie scsi als sdx erkannt werden)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.01.2007, 21:57 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Hoffe es hatten alle ein schönes Wochenende. Zum Topic:
 Ich denke, viel Kopfzerbrechen werde ich /sollten wir in dieses Problem nicht investieren. Ich werde wohl wie der Kollege mit dem ähnlichen Problem bei Gelegenheit die Platte polieren und bei Null anfangen, vielleicht auf nächstes ISO warten. Bis dahin mounte ich eben wenn ich mal Daten von Stick oder CD brauche manuell - und werde mir in der Zwischenzeit etwas KnowHow über Starten von Systemdiensten und Udev-Rules ersurfen.
 Danke und Gruß,
 der_bud
 |  
          | _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.01.2007, 10:16 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | @der_bud 
 Hier war ein ähnliches 'Problem' aufgetreten, nach intensiven nachforschen, und testweisen installieren der vorherigen udev-Version aus den Debian-Snapshot Archiv ging es wieder wir gehabt.
 
 Habe mit danach mal die Dateien beider Versionen unter /etc/udev/ verglichen der einzige Unterschied der 'aktuellen' ist in der Datei udev.rules der zusätzliche ACTION="add" Eintrag:
 Code: 
< SUBSYSTEM=="usb_device",      PROGRAM="/bin/sh -c 'K=%k; K=$${K#usbdev}; printf bus/usb/%%03i/%%03i $${K%%%%.*} $${K#*.}'", \
---
 > SUBSYSTEM=="usb_device",      PROGRAM="/bin/sh -c 'K=%k; K=$${K#usbdev}; printf bus/usb/%%03i/%%03i $${K%%%%.*} $${K#*.}'", ACTION=="add", \
 44c44
 < KERNEL=="dvb*",                       PROGRAM="/bin/sh -c 'K=%k; K=$${K#dvb}; printf dvb/adapter%%i/%%s $${K%%%%.*} $${K#*.}", \
 ---
 > KERNEL=="dvb*",                       PROGRAM="/bin/sh -c 'K=%k; K=$${K#dvb}; printf dvb/adapter%%i/%%s $${K%%%%.*} $${K#*.}", ACTION=="add", \
 
 
 Also entweder:
 Die ältere Version udev-0.100-2.3 installieren. Folgendes in der /etc/apt/sources.list mit aufnehmen:
 
 Code: 
# Schnapp-Shots :-)
und danndeb http://snapshot.debian.net/archive pool udev
 deb-src http://snapshot.debian.net/archive pool udev
 Code: 
apt-get update && apt-get install udev=0.100-2.3
echo "udev hold"|dpkg --set-selections
 oder
 
 In der Datei /etc/udev/udev.rules in der obigen SUBSYSTEM=="usb_device" Zeile den ACTION=="add" Eintrag entfernen.
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: | 
			
				| meine modifizierte udev-0.103-1 /etc/udev/udev.rules Datei |  |  Download
 |  
		| Dateiname: | udev.rules.zip |  
		| Dateigröße: | 1.29 KB |  
		| Heruntergeladen: | 3388 mal |  
 _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.01.2007, 20:53 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Danke, ein weiterer Teilerfolg. Nach löschen von ACTION="add" bekomme ich nach anstöpseln des USB-Sticks jetzt dessen Inhalt via Krusader im Ordner /media/sda1 angezeigt, ohne sda1-Eintrag in der fstab und ohne dass ich was mounten müßte. 
 Damit kann ich leben.
 
 Ziehe ich den Stick ab (kein Eintrag für sicheres entfernen oder unmounten), bleibt dessen Inhalt zunächst angezeigt, ich kann sogar Dateien in /media/sda1öffnen, die auf dem garnicht mehr angeschlossenen Stick waren - Cache?
 
 Grundsätzlich bliebe offen: warum keine Desktop Icons, wieso im Konqueror nur über den Ordner /media/sda1 (bzw /media/cdrom1) und nicht per Konqueror starten - Speichermedien - im öffnenden Fenster "media:/" , wieso mit udev nicht in  /media/LABEL ...
 
 Bis hierher erstmal Danke für die Lösungsansätze.
 Gruß,
 der_bud
 |  
          | _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.01.2007, 11:16 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | - Werden denn alle (notwendigen) Services beim Systemstart fürs Hotplugging gestartet? Code: 
ps ax|grep -E "udev|dbus|hal"
Hier meine (derzeitge) Ausgabe: Code: 
 1200 ?        S<s    0:00 udevd --daemon
Wenn nein schau mal ob die Startlinks für udev/dbus angelegt sind:4199 ?        Ss     0:00 /usr/bin/dbus-daemon --system
 4212 ?        Ss     0:02 /usr/sbin/hald
 4213 ?        S      0:00 hald-runner
 4233 ?        S      0:00 hald-addon-acpi: listening on acpid socket /var/run/acpid.socket
 4258 ?        S      0:00 hald-addon-keyboard: listening on /dev/input/event0
 4263 ?        S      0:00 hald-addon-keyboard: listening on /dev/input/event4
 4266 ?        S      0:00 hald-addon-keyboard: listening on /dev/input/event3
 4284 ?        S      0:00 hald-addon-storage: polling /dev/dvdrumms
 4286 ?        S      0:00 hald-addon-storage: polling /dev/branntschwein
 15195 ?        Ss     0:00 /usr/bin/ssh-agent /usr/bin/dbus-launch --exit-with-session /usr/bin/startkde
 15198 ?        S      0:00 /usr/bin/dbus-launch --exit-with-session /usr/bin/startkde
 15199 ?        Ss     0:00 /usr/bin/dbus-daemon --fork --print-pid 4 --print-address 6 --session ...
 Code: 
Wenn der zu dbus fehlen sollte mit:ls -l /etc/rcS.d/*udev*
 ls -l /etc/rc5.d/*dbus*
 Code: 
unfreeze-rc.d
anlegen.update-rc.d dbus defaults
 freeze-rc.d
 
 Und der Benutzer-Account sollte Mitglied der Gruppe 'plugdev' sein.
 
 
 - Welche Versionen von udev/dbus/hal/kde verwendest du derzeit? Ausgabe von
 Code: 
apt-cache policy udev dbus hal kdebase
evtl. posten. Hier (derzeit) installierte zum Hotplugging zugehörige Pakete:
 Code: 
jacobsen@Jacobsen:~$ dpkg --get-selections|grep -E "udev|dbus|hal"
evtl. mal mittelsdbus                                            install
 dbus-1-utils                                    install
 hal                                             install
 hal-device-manager                              install
 kanotix-udev-config                             deinstall
 libdbus-1-3                                     install
 libdbus-1-dev                                   install
 libdbus-glib-1-2                                install
 libdbus-qt-1-1c2                                install
 libhal-dev                                      install
 libhal-storage-dev                              install
 libhal-storage1                                 install
 libhal1                                         install
 python-dbus                                     install
 udev                                            hold
 udev-config-sidux                               install
 Code: 
unfreeze-rc.d
die Pakete reinstallieren.apt-get -t unstable install --reinstall <OBIGE PAKETNAMEN..>
 freeze-rc.d
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 
 Zuletzt bearbeitet von Hack-o-Master am 10.01.2007, 07:21 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Reinstall  Verfasst am: 10.01.2007, 05:53 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Moin, Hack-o-Master. Services scheinen alle da zu sein, Code: 
478 ?        S<s    0:00 udevd --daemon
1995 ?        Ss     0:00 /usr/bin/dbus-daemon --system
 2003 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/hald
 2004 ?        S      0:00 hald-runner
 2010 ?        S      0:00 hald-addon-acpi: listening on acpid socket /var/run/acpid.socket
 2014 ?        S      0:00 hald-addon-keyboard: listening on /dev/input/event1
 2020 ?        S      0:00 hald-addon-keyboard: listening on /dev/input/event0
 2030 ?        S      0:00 hald-addon-storage: polling /dev/hdd
 2032 ?        S      0:00 hald-addon-storage: polling /dev/hdc
 2057 ?        Ss     0:00 /usr/bin/dbus-daemon-1 --system
 2305 ?        Ss     0:00 /usr/bin/ssh-agent /usr/bin/dbus-launch --exit-with-session /usr/bin/startkde
 2308 ?        S      0:00 /usr/bin/dbus-launch --exit-with-session /usr/bin/startkde
 2309 ?        Ss     0:00 /usr/bin/dbus-daemon --fork --print-pid 4 --print-address 6 --session
 ebenso die Startlinks
 Code: 
  ls -l /etc/rcS.d/*udev*
lrwxrwxrwx 1 root root 14 2006-03-14 21:39 /etc/rcS.d/S03udev -> ../init.d/udev
 lrwxrwxrwx 1 root root 19 2006-03-14 21:39 /etc/rcS.d/S36udev-mtab -> ../init.d/udev-mtab
 ls -l /etc/rc5.d/*dbus*
 lrwxrwxrwx 1 root root 14 2007-01-01 19:41 /etc/rc5.d/S20dbus -> ../init.d/dbus
 lrwxrwxrwx 1 root root 16 2006-03-14 21:39 /etc/rc5.d/S20dbus-1 -> ../init.d/dbus-1
 Der Benutzer gehört zu plugdev, auch zu powerdev, cdrom, usb, ...
 udev ist 0.103-1, dbus ist 1.0.2-1, hal ist 0.5.8.1-4 und  kdebase - schau mal einer an:
 Code: 
kdebase:
Installiert:(keine)
 Mögliche Pakete:4:3.5.5a.dfsg.1-5
 Versions-Tabelle:
 4:3.5.5a.dfsg.1-5 0
 500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 200 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 steht zwar auch nicht bei den von Dir genannten Paketen zum Hotplugging, werde ich trotzdem mal nachinstallieren. In meiner Paketliste fehlen im Vergleich zu Deiner dbus-1-utils und hal-device-manager. Reinstallation wie von Dir vorgeschlagen mache ich mal, melde mich (morgen erst) wieder mit neuem Status. Danke!
 Gruß,
 der_bud
 |  
          | _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.01.2007, 06:01 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Nachtrag: 
 Code: 
Paket libdbus-1-2 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
 ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
 E: Paket libdbus-1-2 hat keinen Installationskandidaten
 |  
          | _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.01.2007, 07:20 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | der_bud hat folgendes geschrieben:: 
Paket libdbus-1-2 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen 
 Überrest von div. dist-upgrades , nicht mehr benötigt, kannst du überspringen/weglassen
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.01.2007, 18:06 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Alles wie von Hack-o-master beschrieben überpüft bzw reinstalliert, leider keinerlei Verbesserungen in Sicht... 
 Einiges ist mir nach und nach während diverser Reboots aufgefallen. Beim Systemstart in der Phase des mountens kommt irgendwann die Zeile
 
 Code: 
Mounting local filesystems...failed
 
 Weiter unten nach dem laden der ACPI-Module und Alsa folgt dann
 
 Code: 
...
Starting Common Unix Printing System: cupsd.
 Starting system message bus: dbus.
 Starting hardware abstraction layer: hal.
 Removing stale PID file /var/run/dbus/pid.
 Starting system message bus: Unknown username "0" in system message bus configuration file
 dbus-1
 Starting hardware abstraction layer: hald/usr/sbin/hald already running
 run-parts: /etc/dbus-1/event.d/20hal exited with return code 1
 Starting deferred execution scheduler: atd.
 ...
 Hat das irgendwas mit meinem Thema zu tun? (Und, offtopic + n00b-mode on, das war mühsames abtippen, kann man die Bildschirmausgabe beim Systemstart irgendwohin umleiten?)
 Gruß, der_bud
 |  
          | _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.01.2007, 21:43 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | der_bud hat folgendes geschrieben:: 
lrwxrwxrwx 1 root root 14 2007-01-01 19:41 /etc/rc5.d/S20dbus -> ../init.d/dbus 
Zweimal wird versucht dbus zu starten ???lrwxrwxrwx 1 root root 16 2006-03-14 21:39 /etc/rc5.d/S20dbus-1 -> ../init.d/dbus-1
 (Einmal mit einem sehr alten dbus-Link S20dbus-1 einmal mit dem aktuellen).
 --Ist deine Installation wirklich Kanotix-2006-RC4 ?--
 
 Meine als Referenz:
 Code: 
jacobsen@Jacobsen:~$ ls -l /etc/rc5.d/*dbus*
Also noch mal hinterherlrwxrwxrwx 1 root root 14 2006-11-09 00:54 /etc/rc5.d/S20dbus -> ../init.d/dbus
 Code: 
unfreeze-rc.d
update-rc.d -f dbus-1 remove
 freeze-rc.d
 Um die am Bildschirm angezeigten boot-Meldungen zusätzlich in die Datei /var/log/boot zu lenken, muss der 'bootlogd'-Daemon gestartet sein und in der Datei per /etc/default/bootlogd:
 Code: 
# Run bootlogd at startup ?
freigeschaltet sein.BOOTLOGD_ENABLE=Yes
 
 Also bootlogd starten (sollte Link in /etc/rcS.d/S05bootlogd sein) wenn nicht da:
 Code: 
unfreeze-rc.d
dpkg-reconfigure initscripts
 freeze-rc.d
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.01.2007, 14:59 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Jan 2007
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Da ja wohl alle Forumsdaten 12.01.07 - 22.01.07 weg sind, wiederhole ich hier für Interessierte nochmal mein Post vom 12.01.07, da der Beitrag inzwischen von mir ja als [gelöst] markiert war: ----
 Moin,
 das der dbus-1 bei mir da ist, könnte durchaus was damit zu tun haben, dass ich im Laufe der Problem-behebungsversuche so ziemlich Alles, was auch nur entfernt *hal* und *dbus* im Namen hat, (re-)installiert habe (via Kpackage und "dbus" im Suchfenster getippt). Hatte wohl die Hoffnung damit quasi Selbstheilungskräfte meines Systems zu aktivieren (Btw. wäre das nicht mal was?
 Code: 
apt-get Selbstheilung
) Jetzt habe ich wieder deinstalliert, dabei aber wohl zu viel erwischt da ich mich nicht genau an Hack-o-Masters Anleitung gehalten habe. Der Erfolg" von
 
 Code: 
unfreeze-rc.d
war, dass ich nach dem Reboot bei KDE nur bis ins Login kam, nach Eingabe meines Passworts tauchte kurz 'ne Uhr auf, dann wieder dass Login Fenster (als Endlosschleife).update-rc.d -f dbus-1 remove
 freeze-rc.d
 (und auf meinem Mist gewachsen zusätzlich)
 apt-get remove --purge dbus-1
 
 Bin dann in Konsole gebootet und
 
 Code: 
apt-get remove dbus
hat erstmal nicht geholfen. Nachdem ich anschließend aberapt-get remove hal
 apt-get install dbus
 apt-get install hal
 apt-get dist-upgrade
 Code: 
apt-get remove kde
ausgeführt habe, ging nicht nur der Login wieder! Plötzlich waren meine Laufwerkssymbole auf dem Desktop mit dem Label der Partition gekennzeichnet, statt wie vorher mit (hda2) o.ä.  Der erste Versuch, einen USB-Stick anzuhängen brachte zwar keine "Notification", aber mit CDs funktionierte es jetzt.apt-get install kde
 
 Ich habe dann von oben den allerersten Tipp von Hack-o-Master (10. Beitrag dieses Threads) wieder rückgängig gemacht und in der udev.rules das ACTION="add" wieder eingetragen.
 Jetzt erscheint endlich beim Stick-anstöpseln ein neues Desktopsymbol mit USB-Stick und ein Pop-Up mit der Frage ob die Dateien angezeigt werden sollen!!!
 
 Also, vielen Dank allen Beitragern! Jetzt kann ich mich der im Gegensatz zur Live-CD nicht laufenden TV-Karte und dem nicht druckenden Drucker widmen....
 
 Gruß,
 der_bud
 ---
 Aktueller Nachtrag: da war noch die Frage
 Hack-o-Master hat folgendes geschrieben:: 
--Ist deine Installation wirklich Kanotix-2006-RC4 ?--
, während der Thread "aktuell" war, war ich auf der 2006-RC4 mit Kernel 2.6.18.1-kanotix-1 unterwegs, D-U normalerweise über Acritox' Update-GUI. Nach du-fixes-h2.sh prankt auch bei mir das rote S unten links. |  
          | _________________
 Du lachst? Wieso lachst du? Das ist doch oft so, Leute lachen erst und dann sind sie tot.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |  | 
 |