| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
          |   | Titel: [Gelöst]USB-Stick Fehlermeldung "a security policy in..  Verfasst am: 01.02.2007, 10:29 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Feb 2007
 Beiträge: 4
 
 
 |  | 
        
          | seid gegrüsst, liebe kanotixianer, 
 ich bin neu im linuxgeschäft, und habe ein etwas ungünstiges problem.
 und zwar,
 wenn ich auf meiner kiste als "normaler" user einen usb-stick einstecke,
 ich benutze kde als desktop/windomanager, bekomme ich folgende fehlermeldung.
 
 
 Code: 
a security policy in place prevents this sender from sending this message to this recipient,
see message bus configuration file (rejected message had interface "org.freedesktop.Hal.Device.Volume" member "Mount" error name "(unset)" destination "org.freedesktop.Hal")
 so weit so schlecht. interessanterweise, kann ich meinen stick unter der konsole mount, und auch darauf zugreifen, aber, meiner ansicht nach, kann es nicht sinn und zweck sein, jedesmal su ... etc nur um dateien zu verwalten.
 im verlauf einer mehrstündig/mehrtägigen forumsrecherche bin ich natürlich auch auf den eintrag von der_bud gestossen
 http://www.kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-23206.html
 der sich mit einem ähnlich problem ausseinander gesetzt hat.
 einige der lösungsvorschläge habe ich auch auch bei aussprobiert, leider wollten dies nicht fruchten.
 im einzelnen war das:
 
 Code: 
 apt-get remove dbus
apt-get remove hal
 apt-get install dbus
 apt-get install hal
 apt-get dist-upgrade
 sowie die gruppenzugehörigkeit
 
 Code: 
gpasswd -a tuxi plugdev
 Linux version 2.6.18-kanotix-1 (root@Kanotix) (gcc version 4.1.2 20060920 (prerelease) (Debian 4.1.1-14))
 sowie kde 3.5.5 obwohl es ja schon 3.5.6 geben soll...
 vielen dank im voraus schon mal, vielleicht bin ich ja nicht der einzige mit diesem problem, und vielleicht hat es jemand anders ja schon gelöst
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von zwergenbrot am 08.02.2007, 09:10 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: RE: USB-Stick Fehlermeldung "a security policy in place  Verfasst am: 07.02.2007, 01:16 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Jan 2007
 Beiträge: 48
 Wohnort: Wien/Vienna
 
 |  | 
        
          | Schau dir bitte einmal folgendes von der KDE-Mailingliste an: 
 http://lists.kde.org/?l=kde-de&m=11 ... 92&w=2
 
 Bei mir sieht der betreffende Abschitt so aus, wie in dem Posting beschrieben.
 
 Ich meine:  /etc/dbus-1/system.d/hal.conf
 
 Sag Bescheid ...
 
 Ciao - Ernesto
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: danke für die antwort  Verfasst am: 07.02.2007, 14:34 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Feb 2007
 Beiträge: 4
 
 
 |  | 
        
          | bin deinem link mal nachgegangen und habe das bei mir geprüft; ein kurzes cat /etc/dbus-1/system.d/hal.conf
 bescherte mir dabei folgende ausgabe:
 
 Code: 
<!-- Debian groups policies -->
<policy group="powerdev">
 <allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.SystemPowerManagement"/>
 <allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.LaptopPanel"/>
 </policy>
 <policy group="plugdev">
 <allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume"/>
 <allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume.Crypto"/>
 </policy>
 was ja dem eintrag der von dir geposteten kde-maillingliste entspricht
 
 
 Zitat: 
HAL erlaubt dabei in einer Datei hal.conf den Zugriff auf Volume wie folgt:
 <policy group="plugdev">
 <allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume"/>
 <allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume.Crypto"/>
 </policy>
 
 auch groups zwerg ergab ein:
 zwerg : zwerg plugdev
 interessanter weise ist der haldaemon nicht in der plugdev gruppe.
 ---
 allerdings habe ich auf grund meiner recherchen den eindruck gewonnen, dass das ein problem größeren umfangs seien könnte.
 ein kumpel hat zu mir gemeint, dass das pluggin "früher" von hotplugger erledigt worden ist.
 über diesen habe ich allerdings gelesen, er solle sehr langsam sein.
 ob langsam oder nicht, ist mir eigentlich egal, nur es wäre schön, das unter ner graphischen oberfläche mounten zu können.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: fixed; ok habs  Verfasst am: 07.02.2007, 15:02 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Feb 2007
 Beiträge: 4
 
 
 |  | 
        
          | also, wer suchet der findet, und damit andere vielleicht etwas schneller finden, hier meine lösung, die bei mir funktioniert. gefunden in :
 http://lists.kde.org/?l=freenx-knx&m=114890073311835&w=2
 1. wir benötigen eine gruppe namens "plugdev"; groupadd plugdev
 2. sollten der nutzer teil dieser gruppe sein; gpasswd -a mustermann plugdev
 3. jetzt kommt der witz an der sache, jetzt muss noch in:
 /etc/nxserver/node.conf :
 COMMAND_START_KDE='/usr/bin/dbus-launch --sh-syntax --exit-with-session /opt/kde3/bin/startkde' #eine zeile
 für kde eintragen, und für gnome
 COMMAND_START_GNOME='/usr/bin/dbus-launch --sh-syntax
 --exit-with-session /opt/gnome/bin/gnome-session'
 ---
 was genau der eintrag bedeutet ist mir nicht so ganz klar, es scheint aber der dbus daemon mit gewissen parametern aufgerufen zu werden, welche für KDE/Gnome wichtig sind.
 Auch wird der Daemon beim beenden der sitzung wieder beendet.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |