01.05.2025, 23:15 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
sideshore
Titel: Festplattentemperatur  BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 00:14 Uhr



Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
Zitat:

root@xyBox:/home/sb# hddtemp /dev/sda
/dev/sda: WDC WD1600JS-55NCB1: 67°C
root@xyBox:/home/sb# hddtemp /dev/sdb
/dev/sdb: GENERIC: 53°C

Stabil, gemessen im Standardbetrieb, Umgebungstemperatur 20° C, es läuft grad nur Firefox. Bin ich dabei, meine Festplatten zu himmeln ? Ich finde keine verlässlichen Herstellerangaben zu maximalen Betriebstemperaturen von Western Digital. Die zweite Platte ist eine Maxtor (angeblich, steht nicht drauf).

P4 3.6 GHz , der CPU Lüfter läuft normal im niedrigen Drehzahlbereich, bläst durch seitliche Gehäuseöffnung. Ich habe kürzlich geräuschsenkende Umbauten vorgenommen, ein sehr leises Netzteil von BeQuit 400W und eine GeForce 7300GT (passiv gekühlt), bis jetzt ohne Gehäuselüfter.

Dieser Mix scheint aber deutlich mehr Wärme zu produzieren bzw. anzusammeln. Wäre ja ein enormer Zugewinn, wenn man das "Silencing" jetzt durch laute zusätzliche Gehäuse- und/oder HD-Kühler wieder aushebeln müsste Smilie

Wie sieht bei euch die HD-Temp aus ? Ist 67° in jedem Fall kritisch ?
Postet doch mal ein paar Werte.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Deppsche
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 00:33 Uhr



Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
Hier mal meine

Code:
root@Kiste:/home/eddi# hddtemp /dev/sdb <--Linux-Platte
/dev/sdb: Maxtor 7Y250M0: 58°C
root@Kiste:/home/eddi# hddtemp /dev/sda <-- Win-Platte
/dev/sda: Maxtor 6L200M0: 46°C
root@Kiste:/home/eddi#

_________________
Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 06:30 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

67 Grad ist viel zu hoch, das verkürzt die Lebensdauer der Festplatte. Die Obergrenze liegt bei 55 Grad. Mögliche Gegenmaßnahmen:

1. Entfernen des Seitenteils des Gehäuses.
2. Einbau der "heißen" Platte in einen freien 5,25-Zoll-Schacht. Dafür werden passende Einbauwinkel benötigt, die allerdings in den WD-Retailpackungen enthalten sind.
3. Reduktion der Hitzequellen, z.B. Verwendung eines Mainboards mit Onboardgrafik statt der Nvidia-Graka.
4. Umstieg auf WD-Notebookfestplatten (Scorpio), die für einen Silent-PC ohnehin besser geeignet sind.

Code:
root@siduxbox:/home/einfach# hddtemp /dev/hda
/dev/hda: SAMSUNG SP1604N: 27°C
Code:
root@KanotixBox:/home/einfach# hddtemp /dev/hda
/dev/hda: SAMSUNG SV0802N: 17°C

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
sideshore
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 10:38 Uhr



Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
Notebookplatte wäre eine Alternative, das ist eine Idee, zumal die auch bei höheren Umgebungstemperaturen betrieben werden können und selbst weniger Wärme erzeugen. Nur blöderweise hat mein Board nur noch S-ATA Ports, da müsste ich mir was überlegen, vielleicht bräuchte man einen 44-pol --> S-ATA Adapter, wenn`s sowas überhaupt gibt.

Btw: ein einzelner kleiner Gehäuselüfter hat testweise nicht viel gebracht, bin jetzt noch bei 62 Grad, die WD liegt hier aber auch noch nicht im Lufstrom. Man müsste, wenn, wohl auch zwei Lüfter montieren (vorn und hinten).

Anderes Board mit onboard Graka wäre bestimmt besser, kann ich aber momentan nicht realisieren.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 10:59 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

SATA-PATA-Adapter gibt es, die sind aber viel zu teuer. Eventuell passt aber eine Notebookfestplatte mit SATA-Anschluss. Frag doch mal in einem guten Onlineshop mit Beratung nach, z.B. bei Mindfactory.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 11:32 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
Sorry, dass ich mich da mal kurzerhand reinhänge
also mein relativ neues Laptop ist immer fühlbar gut "warm" (Intel Celeron M410)
ksensors zeigt immer so um 60° CPU an. Bei 65° bläst dann der Lüfter. Komm im relativ ruhigen Betrieb aber nie unter 56° ist das normal ?
hddtemp /dev/hda zeigt dagegen unter 40° das scheint normal zu sein.
Danke
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
gmx99
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 11:51 Uhr



Anmeldung: 04. Sep 2006
Beiträge: 223

naja, so ein kabel kostet 30 euri.....

google: sata usb adapter
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
sideshore
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 12:20 Uhr



Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
Zitat:
google: sata usb adapter

Genau der würde wohl nix bringen Smilie
Man müsste von 44-pin Notebookanschluss auf S-ATA adaptieren, ohne USB. Oder gleich eine 2.5" S-ATA nehmen.

Die Spec der neuen Samsung HM 160 JI klingt ganz ordentlich, liegt bei Atelco um 95,- Euronen. 5.400 1/min ist für mich vollkommen ok, Transferrate 300 MB/s ist schnell....und leise weil flüssig gelagert ist sie scheinbar auch (wenn das man nicht gleich wieder verdampft Sehr glücklich)

http://www2.atelco.de/7AHVxpZwSafsmb/1/ ... p;agid=682

PS an Daddy: meine CPU-temp liegt auch immer zwischen 55° und 70° herum, bislang völlig problemlos, der Lüfter ist trotzdem sehr selten im Hochdrehzahlbereich (nur beim kompilieren grösserer Sachen oder beim defrag unter win). Aber die CPU-Abluft wird bei meiner Kiste auch nach draussen geführt, sonst hätte ich sicher noch mehr Probleme.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
besenmuckel
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 12:51 Uhr



Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
diese festplatte ist zu heiss, war bei mir auch so mit der wd 160 gb, auch bei der garantieplatte habe mir die finger verbrannt. hatte leider zu spät entschlossen einen wechselrahmen mit 2 lüftern zu kaufen, dann ging es mit der temperatur. diese platte hatte dann auch nur die garantiezeit überlebt. seit dieser zeit nehme ich keine western mehr, obwohl ich vorher immer zufieden war.

_________________
probieren geht über studieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 13:57 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
danke sideshore für die Antwort Smilie
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 17.04.2007, 13:59 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

sideshore, wenn du die 2,5-Zoll-SATA-Festplatten an deinem Mainboard anschließen kannst, könntest du sogar zwei identische 2,5-Zoll-Festplatten zu einem RAID 0 zusammenschalten (Achtung: regelmäßige Datensicherung erforderlich!). Die Zugriffszeit wird zwar geringer sein als bei einer 3,5-Zoll-Festplatte mit 7.200 U/min, aber die Datentransferrate müsste mindestens ebenso gut sein.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
spacepenguin
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.04.2007, 01:34 Uhr



Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
Sicher, daß die angegebene Temperatur stimmt? hddtemp zeigt bei mir bei Platte hda so um die 41 Grad, und bei hdb 81 - hdb fühlt sich aber kühler an als die handwarme hda (ist auch leiser/langsamer/älter - und nein, ich habe die Platten nicht verwechselt, 81 Grad würde ich garantiert auch nicht mehr als handwarm empfinden). Nach der Installation von hddtemp hat es mir mal angezeigt, daß die Temperatur für hdb nicht zuverlässig ermittelt werden könne, der Wert könne stimmen oder auch nicht, inzwischen wird das nicht mehr angezeigt.

/dev/hda: SAMSUNG SP2514N: 41°C
/dev/hdb: SAMSUNG SV1204H: 81°C

_________________
Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
sideshore
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.04.2007, 08:00 Uhr



Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
Bestimmt gibt es Meßfehler oder Streuungen bei den Sensoren, das ist schon richtig. Die Werte von hddtemp und DTemp unter Win waren übrigens identisch. Genauer hätte man es wohl, wenn man die Oberflächentemp des HD-Gehäuses messen würde. Aber in meinem Fall war die WD auch mehr als "handwarm", ich habe jetzt eine 2.5" SATA Samsung Notebookplatte eingebaut, die kommt jetzt unter gleichen Bedingungen nicht über 42° hinaus. Interessant ist dabei, daß auch die zweite Platte (Maxtor 3.5" - 7.200 1/min) jetzt nicht mehr über 40° geht - daraus schliesse ich, daß die WD das ganze System ganz schön angeheizt hat, und der Wärmestau nicht ausreichend abfliessen konnte.

So bin ich erstmal zufrieden. Wenn ich mir mal einen neuen Rechner zusammenbaue (dieser ist von der Stange), würde ich diese Dinge von Anfang an mitbedenken, das fängt schon beim Gehäuse an. Ist für mich völliges Neuland. Interessant sind die Konzepte von Arctic - Silence ohne Hitze Smilie

Vielen Dank an alle für die Anregungen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.04.2007, 08:46 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

sideshore, hast du für die SATA-Notebookfestplatte irgendwelche Adapter benötigt, oder konntest du sie mit denselben Kabeln anschließen wie eine 3,5-Zoll-SATA-Festplatte?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
sideshore
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.04.2007, 09:42 Uhr



Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
@ockham23

Die Platte konnte exakt genauso angeschlossen werden, 1:1 mit den vorhandenen Kabeln ohne weitere Adapter. Es ist die gleiche Anschlussleiste wie bei der 3.5" S-ATA Platte, bis auf fehlende Master/Slave jumper. Deshalb habe ich die zweite Platte auch erstmal als slave drin gelassen.

Die 2.5"-Platte habe ich in entsprechende Blechwinkel ( 2.5" to 3,5" Adapter-Set) fixiert und das ganze dann in einen freien 3.5" Schacht eingesetzt.

Ich habe die Samsung HM120JI 120GB 8MB 5400 S-ATA II genommen, die ist quasi lautlos und subjektiv konnte ich auch keinen Geschwindigkeitsnachteil zu der 3.5" WD mit 7.200 1/min feststellen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 18.04.2007, 14:57 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Danke für die Info! Ich glaube der Königsweg ist ein Hardware-Raid-0 mit zwei dieser Platten: Superleise, superschnell, und Strom spart's auch noch.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.