Autor |
Nachricht |
|
Titel: Unterschiede zwischen Debian Etch und Kanotix
Verfasst am: 12.09.2007, 11:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Sep 2007
Beiträge: 3
|
|
Wie im Titel erkennbar, interessiert mich der Unterschiede zwischen Debian Etch und Kanotix.
laut Forum-Beiträgen scheint Kanotix als Basis Etch mit einem "Ubuntu-Kernel" zu benutzen zusammen mit einigen Backports ( von Backports.org ??).
worin unterscheidet sich der "Ubuntu-Kernel" vom Debian-Kernel, außer das er neuer ist.
Ist z.B Suspend2 oder der ck-Patch integriert.
was für Unterschiede sind noch vorhanden ? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2007, 14:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hi
solange keiner mit mehr Wissen antwortet:
1. backports: natürlich sind die backports im ganz normalen thorhammer-repo gemeint
2. ubuntu kernel:
Kano schrieb Anfang des Jahres u.a.
Zitat:
c) Da effektiv keine Entwickler mehr da sind, die sich um aktuelle Treiberupdates für neue Kernelversionen kümmern würden muss ich mir zwangsläufig was anderes überlegen. Aktuell schwebt mir so vor, dass ich den Ubuntu kernel für Kanotix neu kompiliere (direkt geht nicht, denn die Header lassen sich bei Etch nicht installieren). Nur irgendwie ist dieses Kernelpakat alles andere als leicht kompilierbar, mit pbuilder/etch hab ichs noch nicht zusammengebracht. Es hätte halt den Vorteil, dass die meisten Treiber schon dabei wären. So würd ich auf einen Schlag an die 15-20 Pakete sparen.
Das ist ihm offensichtlich gelungen, kann sich aber seither entwicklungsgeschichtlich geändert haben.
Sonstiges: z.B. Wer bei debian fragen muss, wie er 3D-Graka-Treiber bekommt oder installiert, nimmt am besten Kano's scripte. In Kanotix kann man sie ganz bequem vom knxcc aus dem Gui starten. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2007, 15:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Jun 2004
Beiträge: 148
|
|
knxx war eine geniale Addition
gibts das bei Knoppix auch? (hab Knoppix schon lange nicht mehr ausprobiert) |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2007, 23:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Aug 2005
Beiträge: 84
|
|
@shevegen knxcc war und ist auschliesslich für kanotix. sowas ähnliches gibt allerdings auch bei sidux. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.09.2007, 14:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ach, welch Wunder, wenn sie es einfach umbenannt und neu paketiert haben mit ein paar neuen Icons... |
Zuletzt bearbeitet von Kano am 13.09.2007, 15:43 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.09.2007, 15:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
knxcc: Nun ja acritox ist ja weiterhin hier zugange.....
Die ursprüngliche Frage von ctrlkhan bezug sich auf Debian Etch und Kanotix, nicht andere Distries, konnte diese oben aber nur teilweise beantworten. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.09.2007, 12:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Sep 2007
Beiträge: 3
|
|
mit Debian komme ich ganz gut zurecht, bin seit Woody dabei.
Den Debian-Installer finde ich persönlich gut.
knxcc sieht zum Teil interessant aus, sollte aber dann in KDE integriert werden,
damit jeder davon was hat, egal welche Distribution er verwendet.
Wajig http://www.togaware.com/linux/survivor/ ... rview.html
deckt meine Konfigurationswünsche ab.
Mir persönlich fehlt bei Debian nur ein Kernel eingestellt auf Desktop-Nutzung
mit Suspend2 und ck-Patch.
daher meine Überlegung mit dem Einsatz des Kanotix-Kernel mir das Compilen eines eigenen Kernel
zu sparen.
Stammen die Backports im thorhammer-repo von Backports.org oder backportet Kano selber ? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.09.2007, 12:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Falls dus nicht mitgekriegt hast: ck wirds ab 2.6.23 nicht mehr geben... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.09.2007, 13:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Sep 2007
Beiträge: 3
|
|
weiß ich, ich warte ab, wie der CFS (Completely Fair Scheduler) sich so schlägt. |
|
|
|
|
 |
|