Im unteren Thread "Ausblick Kanotix künftige sources.lst" hat Kano seine Hinweise zum update von Kanotix auf Lenny zu einem Howto erweitert.
 
Man sollte die Hinweise sorgfälltig lesen evtl. ausdrucken. Das ist ein ziemliche großes update, das dauert einige Zeit, ist dann ärgerlich wenn man was übersieht und wiederholen muss. Außerdem sollte man hinreichend Platz auf der Partition haben, also deutlich mehr als 1 GB.  
 
Ich hab das "sticky" gemacht damit man es leicht findet, das howto wird ggfs. auch editiert und ergänzt, Feedback, Kommentare und Fragen nicht hier sondern unten !
 
_________________-
 
Zitat Kano:
 
 
Ich habe nun mal nur die Pakete ins Repo, die ein relativ einfaches Update ermöglichen (NM ist erstmal noch extra, ging auch, aber müsste man mit apt-get install -f arbeiten). Splashy hab ich mit nem Hotfix ausgestattet. Sollte direkt nach HD Install von Thorhammer problemlos durchlaufen - VORHERIGES kernel update über ein kernel update pack ist sehr zu empfehlen, danach kann man kein update pack mehr verwenden!, damit 
 
 
sources.lst:
 
 
Code: 
wget -O /etc/apt/sources.list http://kanotix.com/files/excalibur/sources.list
 
 
 
Zur Beschleunigung des Updates der Locales:
 
 
Code: 
echo $LANG UTF-8 > /etc/locale.gen
 
 
 
Man spart sich viele Fragen mit:
 
 
Code: 
DEBIAN_FRONTEND=noninteractive apt-get -y dist-upgrade
 
 
 
Ansonsten immer ENTER drücken. Bei Problemfällen mit
 
 
Code: 
dpkg --configure -a
 
 
 
bzw.
 
 
Code: 
apt-get install -f
 
 
 
Abbrüche wieder aufnehmen, dann wieder
 
 
Code: 
apt-get dist-upgrade
 
 
 
bis nix mehr upgedated wird, am Ende kann man noch das eine Paket update, wo nicht automatisch upgedated wurde:
 
 
Code: 
apt-get install joystick
 
 
 
Am besten nicht rebooten, bevor jedes Problem behoben ist.
 
 
Wer scho vorher upgedated hat die komplizierte Lösung war:
 
 
Code: 
rm -rf /etc/splashy/themes*
 
ln -s /usr/share/splashy/themes /etc/splashy/themes
 
apt-get install --reinstall --yes splashy splashy-theme-kanotix-penguins
 
splashy_config -s KanotixPenguins
 
sed -i 's/\(ENABLE_INITRAMFS\)=.*/\1=0/' /etc/default/splashy
 
[ -d /var/lib/initramfs-tools ] && rm -f /var/lib/initramfs-tools/*
 
rm -f /boot/initrd*
 
for k in $(ls /boot/vmlinuz-* 2>/dev/null|sed 's|/boot/vmlinuz-||'); do
 
 update-initramfs -c -k $k
 
done
 
 
 
Alternativ, möglicherweise einfacher:
 
 
Code: 
apt-get remove --purge splashy
 
apt-get install kanotix-graphics
 
 
 
und dann etwas später einfach - ist jetzt nicht ganz so schlimm:
 
 
Code: 
wget -O- http://kanotix.com/files/fix-kanotix-graphics.sh|sh
 
sed -i 's/\(ENABLE_INITRAMFS\)=.*/\1=0/' /etc/default/splashy
 
[ -d /var/lib/initramfs-tools ] && rm -f /var/lib/initramfs-tools/*
 
rm -f /boot/initrd*
 
for k in $(ls /boot/vmlinuz-* 2>/dev/null|sed 's|/boot/vmlinuz-||'); do
 
 update-initramfs -c -k $k
 
done
 
 
 
Der NetworkManager in lenny ist allerdings ziemlich mies, hab mich zwar noch nicht dazu entschlossen nen neueren direkt ins Repo zu nehmen, aber hab schomal ein Testrepo. Sinnvoll ab 2 Netzwerkkarten oder WLAN:
 
 
Code: 
echo deb http://kanotix.com/files/fix/nm.lenny ./ > /etc/apt/sources.list.d/nm.list
 
echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces
 
apt-get update && apt-get dist-upgrade
 
 
 
Wenn man Netzwerk Connect Fehler hat vorübergehend:
 
 
Code: 
/etc/init.d/network-manager stop
 
dhclient eth0
 
 
 
Kann natürlich auch eth1 sein oder was anderes bei mehreren Netzwerkkarten. Nach reboot dann noch in init 3 booten und nvidia Treiber neu installieren - fglrx sollte direkt weiter funktionieren.
 
 
Übrigens braucht Xserver 1.4 keine xorg.conf - ausser für binary Treiber und der Tastaturbelegung. Man kann also folgendes tun:
 
 
Code: 
rm -f /etc/X11/xorg.conf*
 
dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg
 
 
 
Mit dieser minimalen Config laufen meine nvidia/fglrx Scripte ebenfalls.
 
 
Damit CUPS wieder automatisch läuft:
 
 
Code: 
update-rc.d -f cups start 20 2 3 4 5 . stop 80 1 .
 
 
 
Hotfix für die /etc/shadow:
 
 
Code: 
chmod 0640 /etc/shadow && chgrp shadow /etc/shadow
 
 |