Autor |
Nachricht |
|
Titel: [Gelöst] Grub -Installation von LiveCD schlägt fehl
Verfasst am: 06.08.2008, 14:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Beim Versuch, Grub neu in den Boot-Sektor von /dev/sda3 zu schreiben , kommt folgende Fehlermeldung
Code:
The file /media/sda3/boot/grub/stage1 not read correctly.
/dev/sda3 wurde auf /media/sda3 der LiveCD gemountet und Grub sollte mit
Zitat:
grub-install --root-directory=/media/sda3 /dev/sda3
installiert werden.
Die gesamte Installation auf /dev/sda3 wurde von einer anderen Platte ebenfalls von der 3. Primärpartition kopiert.
UUIDs wurden in fstab durch Device-Namen ersetzt.
Was geht hier schief?
-jesko |
Zuletzt bearbeitet von jesko am 06.08.2008, 23:01 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Grub -Installation von LiveCD schlägt fehl
Verfasst am: 06.08.2008, 15:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2008, 15:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Der obige fehlgeschlagene grub-install-Befehl hatte noch nebenbei etwas bewirkt, was er auf keinen Fall durfte:
die Boot-Flag von /dev/sda1 wurde entfernt. (=Programm-Fehler)
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2008, 15:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
/dev/sda1 = NTFS
/dev/sda2 = ext3
/dev/sda3 = ext3
/dev/sda5 = ext3
/dev/sda6-sda8 = NTFS
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2008, 17:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Sep 2006
Beiträge: 223
|
|
täuscht es mich oder müßte der Befehl lauten:
grub-install --root-directory=/media/sdaX /dev/sda |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2008, 20:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Bei ext3 oder reiserfs kann man schon auch die Partition angeben und die dann chainloaden, Aber ich vermute mal er hat nen anderen Fehler drin... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2008, 21:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Bei ext3 oder reiserfs kann man schon auch die Partition angeben und die dann chainloaden, Aber ich vermute mal er hat nen anderen Fehler drin...
Der gleiche Fehler tritt auch auf (aber ohne das fehlerhafte Zurücksetzen der Boot-Flag von /dev/sda1), wenn ich ausgehend von der LiveCD mit Hilfe von
mount -o rw,dev /dev/sda3 /media/sda3...
chroot /media/sda3
den grub-install-Befehl der zu reparierenden root-Partition benutze. Daraus schließe ich, daß ein Fehler beim Kopieren passierte. Hat also nichts mit dem Grub-Installer zu tun.
Ergo: Neuinstallation.
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2008, 22:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Kano hatte es schon vermutet:
ich starte über den Windows 2000-Bootmanager eine DOS-Grub-Shell, in der ich nur den einzigen Eintrag für das Chainloading der Grub-Shell der Kanotix-Partition im Boot-Sektor von SDA3 habe.
Die Neuinstallation in /dev/sda3 ging ja - wie bekannt ratsfats, aber nun kommt der häßliche Seiteneffekt, den ich oben beim grub-install-Befehl angesiedelt meinte, in schwerwiegenderer Form wieder:
Jeder Reboot von Kanotix bewirkt ein Umsetzen der Boot-Flag von /dev/sda1 auf /dev/sda3.
Ich bitte Kano mal nachzusehen, wo ich diesen Effekt abschalten kann. Sonst müßte ich jeweils einen Reparaturlauf vor irgendeinem Neustart von Windows 2000 oder Kanotix durchführen.
Mag ja sein, daß meine Boot-Methode exotisch ist.
Vorteil: ist ziemlich sicher. Ich möchte aber bitteschön selbst entscheiden können, welches meine aktive Primär-Partition sein soll.
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Die Lösung: makeactive? Nein!
Verfasst am: 06.08.2008, 22:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
jesko hat folgendes geschrieben::
Jeder Reboot von Kanotix bewirkt ein Umsetzen der Boot-Flag von /dev/sda1 auf /dev/sda3.
...
Ich möchte aber bitteschön selbst entscheiden können, welches meine aktive Primär-Partition sein soll.
-jesko
... kann ich auch. Hat nichts mit dem Verhalten der Kanotix-Installation zu tun.
Ich mußte im DOS-Grub-Menue menu.lst:
Zitat:
timeout 10
color black/cyan yellow/cyan
default 0
title Kanotix SDA3
rootnoverify (hd0,2)
# makeactive
chainloader +1
makeactive abschalten.
Das war 's.
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Die Lösung: makeactive? Nein!
Verfasst am: 07.08.2008, 08:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Grub4DOS kann noch was viel cooleres:
title Chainloader to KANOTIX HD install
find /etc/kanotix-version --setroot
chainloader +1
title Use menufile from KANOTIX HD install
find /etc/kanotix-version --setroot
menufile /boot/grub/menu.lst
Ich kenn mich auch mit GRUB2 aus - neue Syntax:
menuentry "Chainloader to KANOTIX HD install" {
search --set /etc/kanotix-version
chainloader +1
} |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.08.2008, 23:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Nach dem find-Befehl brechen beide vorgeschlagenen Starteinträge ab, obwohl die Root-Partitition hd(0,2) der Platte - unter mitleiderregendem Getöse - gefunden wird. Das war 's aber dann auch schon.
Ohne Weiteres funktioniert dagegen wie bisher - auch mit XP-Grub -
Zitat:
title Chainloader to KANOTIX HD install
rootnoverify (hd0,2)
# find /etc/kanotix-version --setroot
chainloader +1
nicht dagegen funktioniert der - mit der analogen Anpassung - an sich interessantere Menue-Punkt:
Zitat:
title Use menufile from KANOTIX HD install
rootnoverify (hd0,2)
# find /etc/kanotix-version --setroot
menufile /boot/grub/menu.lst
Ich nehme aber im zweiten Falle an, daß weitere/andere Befehle notwendig wären.
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.08.2008, 01:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Das ist ein Fehler in manchen GRUB4DOS versionen, mit GRUB2 funktioniert das hingegen einwandfrei.
In die BOOT.INI kommt dieser Loader:
http://kanotix.com/files/fix/grub2/g2ldr.mbr
Nach C:\ kommt GRUB2 selbst:
http://kanotix.com/files/fix/grub2/g2ldr
Und ne Beispielconfig kommt auch nach C:\
http://kanotix.com/files/fix/grub2/grub.cfg
Wer GRUB2 selbst kompilieren will kann so vorgehen:
Code:
#!/bin/sh
modules="biosdisk pc gpt search linux _linux boot cat cpuid _chain chain halt help ls reboot fat ntfs ntfscomp ext2 jfs reiserfs xfs"
boot=lnxboot.img
dir=grub2-svn
rm -rf $dir
svn co svn://svn.sv.gnu.org/grub/trunk/grub2 $dir
cd $dir
./configure
make
echo modules: $modules
echo boot: $boot
./grub-mkimage -d . -o core.img --prefix / $modules
cat $boot core.img > ../g2ldr
Hierbei sollte man wissen, dass GRUB2 modular ist, man kann sich die Funktionen, die man haben will also aussuchen. Wer bestimmte Filesysteme nicht braucht, der lässt die einfach weg. Wer WUBI kennt und dort GRUB2 testet wird feststellen, dass kein Zugriff auf Linux Partitionen möglich ist, weil das nicht aktiviert wurde. Mit dem Debian Paket ist es nicht möglich ein funktionierendes GRUB2 zu erzeugen, habs lange genug probiert. Liegt vermutlich am aktiviertem Stripping. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.08.2008, 13:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Das ist ein Fehler in manchen GRUB4DOS versionen, mit GRUB2 funktioniert das hingegen einwandfrei.
In die BOOT.INI kommt dieser Loader:
http://kanotix.com/files/fix/grub2/g2ldr.mbr
Nach C:\ kommt GRUB2 selbst:
http://kanotix.com/files/fix/grub2/g2ldr
Und ne Beispielconfig kommt auch nach C:\
http://kanotix.com/files/fix/grub2/grub.cfg.
Ich habe keine Ahnung, wie ich dieses Grub2 installieren kann. Das Starten des entsprechenden Eintrags im NT-Bootmanager nachdem die obigen Dateien kopiert wurden, führt bei mir lediglich zu einem Fehler des NT-Bootmanagers.
Fehlt da nicht der Schritt grub-install?
Fragen:
- muß sich grub.cfg (neben g2ldr und g2ldr.mbr) in C:\ befinden?
- wo bekomme ich ggf. den Grub2-Installer her (ohne die Sourcen kompilieren zu müssen)?
-jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.08.2008, 16:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|