Autor |
Nachricht |
|
Titel: grub-install (v.1.96) überschreibt Bytes 440-443 im MBR?
Verfasst am: 07.07.2009, 21:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Die obige technische Frage betrifft nur Leute, die mit Windows zu tun haben. Die Antwort ist nach meiner heutigen Erfahrung: ja.
Leider konnte ich aus dem Chat heute nichts entnehmen, ob vom grub-update gewollt oder ungewollt die in den genannten Bytes gespeicherte Serial Number überschrieben wird.
Ich habe die Frage nun den Grub-Entwicklern vorgelegt.
jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel: grub-install (v.1.96) überschreibt Bytes 440-443 im MBR?
Verfasst am: 09.07.2009, 01:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Der Grub-Entwickler, der mir heute geantwortet hat, betrachtet das Überschreiben der Bytes 440-443 durch grub-install als Bug. Da hat grub-install nichts zu suchen.
jesko |
Zuletzt bearbeitet von jesko am 09.07.2009, 01:43 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: grub-install (v.1.96) überschreibt Bytes 440-443 im MBR?
Verfasst am: 09.07.2009, 01:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Nun, wenn es ein Update gibt wirst es sofort mitkriegen denk ich mal  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2009, 01:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Von wem sollte ich das mitkriegen?
jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2009, 01:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Weils dann im d-u ist  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.07.2009, 11:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Die oben erwähnte Mitteilung des Grub-Entwickler enthält keinerlei Zusage, wann der Bug beseitigt wird.
Ich möchte Kano bitten, eine deutliche Warnung bei Installation-/Update von grub 1.xy in den MBR anzuzeigen und evtl. ein Backup des MBR vorzuschlagen.
jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.07.2009, 13:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Dann schlag das doch bei der Debian Paketierung vor, ein normaler Anwender erkennt doch /dev/sda als MBR, der wird per Default ja nicht ausgewählt, das muss man MANUELL machen. Ich ändere die Paketierung bestimmt nicht, ich patche nur die Kanotix relevanten Änderungen mit rein. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.07.2009, 16:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Ich muß mich da leider wiederholen. Hatte die kritisierte Situation schon im Chat genau erklärt.
Kano hat folgendes geschrieben::
Dann schlag das doch bei der Debian Paketierung vor, ein normaler Anwender erkennt doch /dev/sda als MBR, der wird per Default ja nicht ausgewählt, das muss man MANUELL machen.
Vorbei am Thema: auf die Erstinstallation von grub hatte ich mich auch im Chat überhaupt nicht bezogen ...
... sondern auf ein Update von grub im installierten System. Ich hatte genau erklärt, daß das Update MBR ungefragt im MBR stattfand, anstatt im Bootsektor der Rootpartition, wo grub vorher schon installiert war. Eine Auswahl, von der Du sprichst gibt es da überhaupt.
jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.07.2009, 23:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Natürlich gibts die. Wennst deine Erinnerung auffrischen willst:
dpkg-reconfigure grub-pc |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2009, 09:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Feb 2005
Beiträge: 1112
Wohnort: Camelot
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Natürlich gibts die. Wennst deine Erinnerung auffrischen willst:
dpkg-reconfigure grub-pc
Was hat das damit zu tun wenn sich grub bei einem d-u im mbr breit macht wo er vorher nicht war? Wenn der mbr geplättet wurde nützt auch ein dpkg-reconfigure grub-pc nicht mehr was um den alten Zustand wieder herzustellen oder irre ich da? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2009, 16:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Nein, aber es zeigt nochmal an, dass man SELBST die Option wählen muss, wohin es installiert wird. Wählt man gar nix aus passiert auch nix. Muss man dann selbst in die Partition installieren. Er will ja nen zusätzlichen Hinweistext für etwas, was eigentlich vollkommen klar ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2009, 17:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Muss man dann selbst in die Partition installieren.
Bitte poste einmal die von Dir gemeinte Partitionsauswahl, die beim Update mittels Synaptic angeboten worden sein könnte. Ich habe nirgends eine solche gesehen.
dpkg-reconfigure habe ich nirgends benutzt.
jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2009, 18:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ich nutze nie synaptic, bei apt-get dist-upgrade hätte es genauso ausgesehen. Und man wählt da keine Partitionen aus sondern Laufwerke! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2009, 18:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Berlin Germany
|
|
Nun bewegen wir uns wohl im Kreise.
jesko |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2009, 18:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Also warum sollt ein d-u mit synaptic testen? Es funktioniert, wenn man mit apt-get updated! |
|
|
|
|
 |
|