| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: umtsmon (Hellfire)  Verfasst am: 14.08.2010, 09:40 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Okt 2007
 Beiträge: 389
 Wohnort: Leipzig
 
 |  | 
        
          | Hallo Gemeinde, 
 leider komme ich mit diesem Programm beim installierten Hellfire nicht ins Netz.[/img]
 
 Die Fehlermeldungen scheinen darauf hinzudeuten, daß umtsmon "vergißt" nach dem root-PW zu fragen und deswegen keine Verbindung hergestellt wird.
 
 
 Code: 
kdesu umtsmon
 bringt "command not found" oder so ähnlich
 
   
 Könnte man stattdessen das gute alte gprs-connect script anpassen, so wie das schon beim Übergang von etch auf lenny gemacht wurde?
 Out of the Box klappt das leider nicht.
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 21.86 KB |  
		| Angeschaut: | 36602 mal |  
		| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 60.98 KB |  
		| Angeschaut: | 36602 mal |  
		| 
  
 
 |  
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: umtsmon (Hellfire)  Verfasst am: 14.08.2010, 09:54 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | alt-f2 
 kdesu umtsmon
 
 hätte funktioniert, aber es gäb ne alternative:
 
 apt-get install modemmanager
 
 dann gehts über netzwork-manager - nach
 
 /etc/init.d/network-manager restart
 
 oder reboot.
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von Kano am 14.08.2010, 13:33 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: umtsmon (Hellfire)  Verfasst am: 14.08.2010, 10:01 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Okt 2007
 Beiträge: 389
 Wohnort: Leipzig
 
 |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: umtsmon (Hellfire)  Verfasst am: 14.08.2010, 10:10 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Okt 2007
 Beiträge: 389
 Wohnort: Leipzig
 
 |  | 
        
          | mit alt-f2 hat es geklappt. 
 hatte es vorher in der Konsole versucht.
 
 Na hoffentlich gewöhne ich mich an KDE4...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Re: umtsmon (Hellfire)  Verfasst am: 14.08.2010, 11:13 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | thebluesman hat folgendes geschrieben:: 
Na hoffentlich gewöhne ich mich an KDE4...
 Ich habe mein Netbook auf LXDE umgestellt, damit ich mich schon beginne umzugewöhnen - jedenfalls nicht an KDE4.
  Btw. wo gibt's Hellfire? Auf Kanos inoffizieller Seite finde ich nichts. 
 thebluesman hat folgendes geschrieben:: 
Könnte man stattdessen das gute alte gprs-connect script anpassen, so wie das schon beim Übergang von etch auf lenny gemacht wurde?
Out of the Box klappt das leider nicht.
 Bei mir funktioniert zwar Umtsmon, aber auch sehr gut die Siduxlösung
 http://sidux.com/index.php?module=Wikul ... PRSandUMTS
 Habe die beiden Befehle "wvdial umts-pin" und "wvdial umts" in eine einzige Datei geschrieben, "umts" genannt und mit diesem Befehl komme ich - meist nach zweimaliger Eingabe - blitzschnell ins Netz.
 
 OT: Jetzt habe ich mein schlankes Kanotix auf dem Netbook. Auf einer neuen Partition Excalibur KDE3.5 installiert, d-u auf squeeze und hellfire gemacht (lief problemlos durch, KDE3.5 ist weg) xserver-xorg neu installiert, dazu LXDE, fertig. Mal sehen, wie ich damit zurechtkomme.
  |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |