Autor |
Nachricht |
|
Titel: Installation auf dem Netbook
Verfasst am: 02.12.2011, 16:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Jul 2011
Beiträge: 17
|
|
Hallo,
heute möchte ich mich mit einem kleinen Problem mal an die Community wenden.
Ich habe ein Netbook mit suSe darauf. Jetzt möchte ich gern kanotix drüber bügeln. Als erstes habe ich mir die 32-bit Version aus dem Internet auf die Festplatte gezogen. Doch wie kann ich es von da aus installieren? Einen USB Stick als Startmedium erkennt das System nicht - läßt sich auch im BIO`s nix einstellen. Wäre schön wenn ihr mir diesbezgl. unter die Arme greifen könntet.
Gruß Heiko |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Installation auf dem Netbook
Verfasst am: 02.12.2011, 16:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
|
|
evtl. mit plop
hier im forum nach plop suchen. es gibt einige beiträge dazu.
seite von plop
http://www.plop.at/de/bootmanager.html
auf meinen alten rechner(kein bios-boot vom stick) konnte ich mit hilfe der plop-live-cd den stick starten.
p.s.
zum testen in den boot-manager von suse installieren. |
_________________ probieren geht über studieren
Zuletzt bearbeitet von besenmuckel am 02.12.2011, 17:44 Uhr, insgesamt 3 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.12.2011, 16:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Das ist sehr ungewöhnlich, da Netbooks in aller Regel kein optisches Laufwerk haben und somit das Booten vom Stick die einzige Alternative zum Booten von Festplatte ist.
Im Ernstfall hieße das ja, dass man ohne externes optisches Laufwerk aufgeschmissen ist, und auch Plop muss ja auf irgendein bootbares Medium kommen...
Mein N130 bootet vom Stick, ohne dass ich was am BIOS ändern musste.
Vielleicht hilft ja die Angabe der BIOS-Version, da findet man manchmal die Handbücher dazu im Netz. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.12.2011, 16:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
|
|
totschka hat folgendes geschrieben::
Im Ernstfall hieße das ja, dass man ohne externes optisches Laufwerk aufgeschmissen ist, und auch Plop muss ja auf irgendein bootbares Medium kommen...
muss man nicht. auf der seite gibt es anweisungen zur installation. wenn ein externes laufwerk da ist, kann man gleich mit der kanotix-cd starten. |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
164.18 KB |
Angeschaut: |
7483 mal |

|
_________________ probieren geht über studieren
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.12.2011, 18:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.12.2011, 21:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
|
|
kurz getestet für plop in grub2 von kanotix.
zip entpacken -> plpbt.bin nach /boot kopieren.
nicht die grub.cfg bearbeiten, wie in der anweisung.
in der /etc/grub.d/40_custom den menü-eintrag vom beispiel eingefügt. brauchte am beispiel nichts ändern, da bei mir kanotix auf part. 1.
su -> update-grub
reboot
plop im grub-menü
wollte beim ersten mal nicht richtig funktionieren, es kam eine abfrage die ich nicht näher gelesen habe und mein englisch sehr schlecht ist. erst nach kaltstart(rechner für ca. 4 sec. vom stromnetz gekappt) lief alles. weiter nicht getestet, da mein neuer rechner vom stick booten kann. |
_________________ probieren geht über studieren
Zuletzt bearbeitet von besenmuckel am 02.12.2011, 21:14 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.12.2011, 21:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
@BlackDiver
Haste das neuste bios drauf? Manche eee pc müssen auch auf install geschaltet werden bevor sie von usb booten. |
|
|
|
|
 |
|