| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Neues LibreOffice 3.5 im Repo 
             Verfasst am: 14.02.2012, 14:18 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Das neue LibreOffice 3.5 wurde heute freigegeben Neuerungen hier:
 
http://de.libreoffice.org/download/3-5-neuerungen/
 
 
Wie üblich ist  es bei KANOTIX zeitnah im entsprechenden Repository zu finden.
 
U.u. bzw. hier so gewollt, wird es bei einem "normalen" dist-upgrade nicht angezeigt.
 
Code: 
apt-get update && apt-get install --yes $(wget -qO- http://kanotix.com/files/fix/lo/lo.txt) 
 
 sollte funktionieren... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Neues LibreOffice 3.5 im Repo 
             Verfasst am: 14.02.2012, 15:37 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich würde das alte zeug aber vorher löschen. Das kommt davon wenn man ned alles hier postet wo im irc steht   Für 3.5.x sollte es automatisch wieder per d-u gehen, nur bei neuen releases verschwinden die alten Versionen aus dem menü, weil nur dieses paket aktualisiert wird.
 
Code: 
apt-get remove --yes --purge $(dpkg -l|awk '/openoffice.org|ooobasis|ttf-opensymbol|libreoffice|libobasis|lodev/{print $2}')
 
 | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Neues LibreOffice 3.5 im Repo 
             Verfasst am: 14.02.2012, 17:31 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 26. Aug 2004 
            Beiträge: 1214 
            Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Synaptic zeigt es aber korrekt an und d-u aktualisiert auch auf 3.5   
 
 
Irrtum, Synaptic entfernt nur die Menü-Einträge!
 
 
Nur !lo aus dem IRC ist richtig | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
            
  Zuletzt bearbeitet von PitTux am 14.02.2012, 19:01 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.02.2012, 18:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Schön....
 
war bei mir bei acritox-trial auch so bei synaptic, bei Hellfire nicht, warum auch immer...
 
Für RSS-feed Kanotix-Forum Leser: der vollständige text von !lo ist
 
Zitat: 
apt-get remove --yes --purge $(dpkg -l|awk '/openoffice.org|ooobasis|ttf-opensymbol|libreoffice|libobasis|lodev/{print $2}');rm -f /etc/apt/sources.list.d/ooo-de,lo.list;echo deb  http://kanotix.com/files/fix/lo ./ > /etc/apt/sources.list.d/lo.list;apt-get update && apt-get install --yes $(wget -qO-  http://kanotix.com/files/fix/lo/lo.txt) 
 
 
Da hier bei remove "openoffice" steht, habe ich zunächst gedacht, wär das ganz alte OOo-Zeug, das hier vermutlich die wenigsten noch haben, die Zeile ist aber auch für voriges libreoffice 3.4 zu entfernen...  
 
Damit ist wohl der eine Punkt erfüllt, um mal  wieder ein acritoxtrial.iso zu bauen.  | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.02.2012, 20:28 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Du irrst dich leider, es is belanglos, ob acritox oder ich das iso erstellt hat, der effekt is immer gleich. Man braucht eins nicht bei dem !lo befehl:
 
 
rm /etc/apt/sources.list.d/lo.list
 
apt-get update
 
 
wenn man doppelte sources einträge hat (was normalerweise der fall is). der !lo befehl komplett geht woanders im prinzip auch. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.02.2012, 09:26 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          So habe ich das nicht gemeint.   Ich hab lo im acritox mit den o.g. Befehlen aus !lo aktualisiert, nicht per apt-get oder synaptic.
 
Es ist vielmehr so, dass ich gerade im acritoxtrial war, als ich die 3.5 Versionen von lo  als neue Pakete in synaptic sah, und dadurch aufmerksam wurde, dass /fix/lo aktualisiert wurde. Bei einem 2. Aktualisieren waren die neuen Einträge weg. Bei der normalen Hellfire-Installation war das überhaupt nicht zu sehen und ein "normales" dist-upgrade hätte ja nichts gebracht.
 
Daher habe ich den Hinweis hier im Forum gegeben, dass man es auch hier sieht, z.B. als RSS, guckt ja nicht jeder in den /fix sozusagen durch die Hintertür   (Natürlich war es auch wichtig, den unvollständigen ersten Eintrag zu korrigieren). | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.02.2012, 22:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Wieso haben die ausführbaren Dateien von LibreOffice (im /bin Ordner) eigentlich immer Versionsnummern dran? Das ist total nervig, weil ich Programmen Wie Icedove/Thunderbird dann andauernd sagen muß, mit welchem "neuen" Programm nun odt-Dateien zu öffnen sind! Ich bin bestimmt nicht der einzige, den das nervt, oder? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.02.2012, 00:12 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          In der Theorie kann man die parallel installieren, nur würden die alten dann nicht im Menü stehen. Bis 3.6 musst aber erstmal nix umstellen   | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.02.2012, 17:27 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Mar 2008 
            Beiträge: 610 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Tja so ist das leider. Falls du neben Icedove noch mehr Programme angewiesen hast odt-Dateien so zu öffnen (bei nur 1 Anwendung machts wenig Sinn), dann solltest dir mal das Debian alternatives System angucken. Damit kannst du Links erstellen, die dann auf eine Default-Anwendung verweisen. Diesen Link kannst du dann in allen Progammen angeben als Programm mit dem es geöffnet wird.
 
 
So funktioniert das in Kanotix z.B. mit dem Default Browser. Überall wird als Browser x-www-browser verwendet. Default liegt hinter diesem Link Iceweasel.
 
 
Gruß TheOne | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Neues LibreOffice 3.5 im Repo 
             Verfasst am: 07.03.2012, 12:03 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 30. Apr 2010 
            Beiträge: 13 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Daddy-G hat folgendes geschrieben:: 
Das neue LibreOffice 3.5 wurde heute freigegeben Neuerungen hier:
 
http://de.libreoffice.org/download/3-5-neuerungen/
Wie üblich ist  es bei KANOTIX zeitnah im entsprechenden Repository zu finden.
 
U.u. bzw. hier so gewollt, wird es bei einem "normalen" dist-upgrade nicht angezeigt.
 Code: 
apt-get update && apt-get install --yes $(wget -qO- http://kanotix.com/files/fix/lo/lo.txt) 
 
 sollte funktionieren...
  
 
 
Hallo,
 
nach einiger Suche, wie ich das aktuelle LibreOffice auf meine Kanotixinstalltion bekomme, konnte ich mit Deinem Tipp nun punkten. 
 
Vorher habe ich das alte natürlich gelöscht. Ich komme von Ubuntu und finde bei Kanotix ein paar Sachen etwas umständlich. So gibt es offenbar den Befehl 
 
 
Code: 
add-apt-repository ppa: ...
 
 
 
nicht. Wie füge ich unter Kanotix bitte ein fremd Repo dazu? 
 
 
Wenigstens kann ich nun ein Schreibprogramm nutzen.
 
Gruß Frank | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Neues LibreOffice 3.5 im Repo 
             Verfasst am: 07.03.2012, 12:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Du solltest genau wissen, was du tust, wenn du das machst, aber grundsätzlich legst ein file unter /etc/apt/sources.list.d and mit .list endung und importierst den gpg key mit apt-key add. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Neues LibreOffice 3.5 im Repo 
             Verfasst am: 07.03.2012, 13:49 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 30. Apr 2010 
            Beiträge: 13 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Kano,
 
 
bezieht das auf den genutzen Befehl von Daddy-G oder auf das hinzufügen von Repos? Repos habe ich schon häufiger zugefügt. Oft wird bestimmte Software von den Distributionen nicht gepflegt bzw. aktualisiert. Dann kann es sinnvoll sein, das Repo des Entwicklers hinzuzufügen, wenn er denn eines zur Verfügung stellt. 
 
 
Gleich noch eine Frage, wenn ich LibreOffice 3.5 durch den Befehl:
 
 
Code: 
apt-get update && apt-get install --yes $(wget -qO- http://kanotix.com/files/fix/lo/lo.txt) 
 
 
 
installieren konnte, wird dann auch mittels 
 
 
Code: 
apt-get update && apt-get upgrade 
 
 
 
aktualisiert? Eigentlich ja nicht, da kein neuer Eintrag in den source.list entstanden ist. 
 
 
Gruß Frank | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 07.03.2012, 14:46 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Wenn du in den IRC gehst und mit !lo den Bot aufrufst kommt
 
Zitat: 
apt-get remove --yes --purge $(dpkg -l|awk '/openoffice.org|ooobasis|ttf-opensymbol|libreoffice|libobasis|lodev/{print $2}');rm -f /etc/apt/sources.list.d/ooo-de,lo.list;echo deb  http://kanotix.com/files/fix/lo ./ > /etc/apt/sources.list.d/lo.list;apt-get update && apt-get install --yes $(wget -qO-  http://kanotix.com/files/fix/lo/lo.txt)
 
 
Also das LibreOffice wird hier gepflegt, mit den aktuellen Versionen, brauchst keine externen Quellen. Es wird auch nicht zerlegt wie woanders   | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 08.03.2012, 08:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 30. Apr 2010 
            Beiträge: 13 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Okay also wenn eine neue Version zur Verfügung steht, gilt es den gesamten Befehl in das Terminal zu geben um damit praktisch zunächst die alte Version zu löschen und die neue Version zu installieren. Ist das richtig so ja? 
 
 
Einen erfolgreichen Tag
 
Gruß Frank | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 08.03.2012, 11:35 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 31. Aug 2004 
            Beiträge: 1174 
            Wohnort: Schleswig-Holstein 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Predpray hat folgendes geschrieben:: 
 Ist das richtig so ja? 
 
 
 
 
Ja | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ rolo48
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 20.03.2012, 18:33 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Sagt mal, habt Ihr auch folgende zwei Bugs bei LibreOffice beobachtet?
 
 
1. Die Dokumenten-Historie unter "Datei" oben im Menü funktioniert nicht
 
2. Der Export von zur MediaWiki-Synthax funktioniert nicht | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 20.03.2012, 21:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 27. Jun 2007 
            Beiträge: 409 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Zu 1. gibts das hier #32886
 
 
Das scheint sich schon eine ganze Weile durchzuziehen...
 
 
P.S.: Beim Duplikat #46074 findet sich die Lösung:
 
 
Einfach den Ordner ~/.config/libreoffice/3/user umbenennen.
 
Also z.B. so:
 
Code: 
mv ~/.config/libreoffice/3/user ~/.config/libreoffice/3/user.old
 
 
 
 
Anschließend lo neu starten. Geht.
 
 
2. findest Du hier: #46509 | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |