Autor |
Nachricht |
|
Titel: Installation
Verfasst am: 07.04.2013, 17:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jun 2004
Beiträge: 463
Wohnort: Wegberg
|
|
Hallo
Naja, man sollte uefi eh abschalten und jedes OS im Bios-Mode installieren. UEFI ist im Grunde Schwachsinn (außer ev. bei winrechnern in einem Firmennetzwerk), das braucht keiner, auf einem Einzelplatzrechner sowieso nicht.
Zu Office win + Linux, da wäre ev. die Linuxvariante von Softmakeroffice, besser als Libreoffice, zumindest scheint Softmakeroffice besser mit MS-Office-Dateitypen umgehen zu können, als Libreoffice.
mfg
schwedenman |
_________________ Linux,DOS,Windows
The Good, the bad, the ugly
|
|
|
|
 |
|
Titel: Installation
Verfasst am: 07.04.2013, 23:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel: Installation
Verfasst am: 09.04.2013, 17:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Hi,
ich habe (noch) kein UEFI-Board kann da nicht mitreden, aber das es mit UEFI beim Multiboot keine erweiterte Partitionen mehr geben muss, sondern alle als primäre verwendet werden macht eine Erweiterung der Partitionen doch einfacher.
Bei den unterschiedlichen Officevarianten leiste ich mir den Luxus LO, OooLight und SoftMaker FreeOffice für Linux zu verwenden. So ist die Wahrscheinlichkeit höher die MS-Office-Dateitypen weiter zu bearbeiten. Allerdings haben bei mir alle Varianten ein Problem Bilder in Textdokumenten gut auszudrucken. [Drucker Canon S4500] |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
|
|