Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 10.04.2013, 16:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Noch mal ein kleiner Kommentar von mir zum Thema UEFI: Was bringt's? Nichts. Nur Chaos für Linux. Da reibt man sich bei Microsoft die Hände. |
_________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.04.2013, 16:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1172
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Ist wohl leider so. Die Google Ergebnisseiten betreff UEFI usw. sind endlos. Die meisten, die unbedingt einen Dualboot haben müssen, ob nun beruflich oder privat, werden damit überfordert sein.
Wenn mein Experiment mit dem Kanotix Laptop im Büro Erfolg hat, werde ich mal nachfragen, wieviel da für die MS Lizenzen jährlich bezahlt wird. |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.04.2013, 16:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
UEFI brauchst zwingend bei Boot-Festplatten über 2 TB. Drunter ist es nicht zwingend aber im Falle dass man sich GRUB spart schneller. Startet man ein UEFI Grub 2 kann man Win ganz einfach aufnehmen. Hier ein Beispiel, wenn man Win 7/8 UEFI noch starten will mit Grub (statt Quickboot Selection nvon der Firmware zu verwenden):
Code:
wget -NP /boot/grub http://kanotix.com/files/fix/efi/custom.cfg
Man sollte halt Secure Boot deaktivieren und bei Fastboot wenigstens die Tastatur (PS2 oder USB wird man ja selber wissen) noch initialsieren lassen. Bei Win sollte man natürlich Suspend 2 Disk deaktivieren (ist allgemein so bei Dual/Multiboot): cmd als admin starten, dann
Code:
powercfg -h off
|
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.05.2013, 05:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1172
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
rolo48 hat folgendes geschrieben::
.... und jetzt ist Kanotix DF KDE drauf und ich werde sehen, wie ich damit im Büro klar komme.
Im Prinzip funktionierte das besser, als erwartet. Die Ordner auf dem Server im Windows-Netzwerk zu finden, war das kleinste Problem.
Etwas schwieriger und momentan nicht lösbar ist, das ich am Büro-Desktop mit 2 Monitoren arbeite. Ich hab's versucht mit dem Laptop-Bildschirm und einem Monitor dran, aber dieses 15:6 Format des Laptops macht einen wahnsinnig. Das wird sich wohl nur mit einer Dockingstation umsetzen lassen. Leider gibt es für den Acer keine herkömmliche Station, sondern nur eine über USB. Selbst wenn sich da 2 Monitore anschließen lassen, bin ich mir nicht sicher, ob Kanotix so ein Teil erkennt.
Gibt's einen Vorschlag, wie ich 2 Monitore an einen VGA Anschluß anschließen und auch noch steuern kann?
edit: Ich vergaß, das KDE mittlerweile wieder Geschichte ist und ich mich sehr eng mit Mate-desktop angefreundet habe. Das funktioniert wie selig Gnome2 und gibt keine Rätsel auf... |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
|
|