Autor |
Nachricht |
|
Titel: Kanotix startet im emergency mode
Verfasst am: 28.08.2014, 18:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 26. Feb 2013
Beiträge: 20
|
|
Hallo zusammen,
ein neues Problem.
Der Rechner fährt nicht sauber hoch sondern bleibt im "emergency mode" hängen.
Nach dem was ich mit bisher zusammengesucht habe, hängt das wohl mit dem Mountvorgang zusammen und ein Blick in die "fstab" s kann den Fhler zeigen bzw. durch das deaktivieren der Mountpunkte für die einzelnen Laufwerke so nach und nach könnte man den Verursacher des Problems finden.
Ich habe mal den Inhalt der "fstab"-Datei kopiert:
Code:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
# /dev/sdb1
UUID=d273d4e9-cd5d-4f95-89c3-d6e095a8cc18 / ext4 errors=remount-ro,nofail 0 1
# /dev/sda1
UUID=5a54824e-4f90-4c9e-b255-4032db343014 /media/sda1 ext4 nofail 0 0
/dev/sr0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
Hierbei steht die sdb1 für den "Kernel 3.16 Jessie" zbd die sda1 für Hellfire.
Kann da jemand was mit anfangen ?
Ich kann daraus erkennen, das es wohl Probleme beim mounten von sdb1 gibt, aber ohne diese Festplatte kein Kanotix mit Kernel 3.16.
Oder gibt es für den "emergency mode" noch andre Erklärungen ?
Vielen Dank im voraus für alle Tipps und Ratschläge.
Leptosomo |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix startet im emergency mode
Verfasst am: 28.08.2014, 20:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Boote mal live und mach auf jede Partition nen Filesystemcheck: fsck -f /dev/sdXY. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix startet im emergency mode
Verfasst am: 29.08.2014, 17:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Habe ich auch gehabt:
Lösung:
Code:
/dev/sr0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
aus /etc/fstab entfernen |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.08.2014, 17:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 26. Feb 2013
Beiträge: 20
|
|
Hallo Kano und Jokobau,
ich habe Eure Tips jetzt mal durchgezogen.
Das entfernen des Eintrags aus der fstab hat in meinem Fall leider nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
Hier nun das Ergebnis aus dem Filesystemcheck:
sdb1:
Code:
e2fsck 1.42.10 (18-May-2014)
/dev/sdb1 ist mounted.
e2fsck: Fortsetzung nicht möglich, breche ab.
sda1:
Code:
/dev/sda1: stelle das Journal wieder her
Durchgang 1: Prüfe Inodes, Blocks und Größen
Durchgang 2: Prüfe die Verzeichnisstruktur
Durchgang 3: Prüfe Verzeichnis-Verknüpfungen
Durchgang 4: Überprüfe die Referenzzähler
Durchgang 5: Überprüfe die zusammengefasste Gruppeninformation
/dev/sda1: 339225/30531584 Dateien (1.3% nicht zusammenhängend), 70243726/122096384 Blöcke
Das sieht für mich nach einem Problem mit der Festplatte sdb1 aus.
Wenn ich das richtig sehe, ist diese Festplatte gemounted und die SDA1 nicht. Hängt das irgendwie zusammen ? Außerdem bewegt sich mein Cursor so langsam, wie fürher das Internet mit einem 56k-Modem. Besteht auch hier ein Zusammenhang?
Vielen Dank für weitere Tips.
Leptosomo |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.08.2014, 12:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du kannst keinen FSCK machen wenn du die HD gebootet hast, du musst das Live erledigen. Die Partitionen von nem USB Stick brauchst ned überprüfen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.09.2014, 18:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 26. Feb 2013
Beiträge: 20
|
|
Hallo Kano,
hab ich jetzt gemacht und hier nur zur Info das Ergebnis:
Code:
Durchgang 1: Prüfe Inodes, Blocks und Größen
Inodes gefunden, die Teil einer defekten verketteten Liste von verwaisten Inodes waren. Repariere<j>? ja
Inode 2359321 war Teil der Liste verwaister Inodes. REPARIERT.
Inode 2359322 war Teil der Liste verwaister Inodes. REPARIERT.
dtime in gelöscht Inode 2359327 ist Null. Repariere<j>? ja
Inode 2359328 war Teil der Liste verwaister Inodes. REPARIERT.
dtime in gelöscht Inode 3804070 ist Null. Repariere<j>? ja
Durchgang 2: Prüfe die Verzeichnisstruktur
Durchgang 3: Prüfe Verzeichnis-Verknüpfungen
Durchgang 4: Überprüfe die Referenzzähler
Durchgang 5: Überprüfe die zusammengefasste Gruppeninformation
Unterschiede in der Block-Bitmap: -(15264462--15264532)
Repariere<j>? ja
Die Anzahl freier Blöcke in Gruppe #465 ist falsch (6581, gezählt=6652).
Repariere<j>? ja
Die Anzahl freier Blöcke ist falsch (21699864, gezählt=21699935).
Repariere<j>? ja
Unterschiede in der Inode-Bitmap: -(2359321--2359322) -(2359327--2359328) -3804070
Repariere<j>? ja
Die Anzahl freier Inodes ist falsch für Gruppe #288 (8170, gezählt=8174).
Repariere<j>? ja
Die Anzahl freier Inodes ist falsch für Gruppe #464 (1370, gezählt=1371).
Repariere<j>? ja
Die Anzahl freier Inodes ist falsch (7133360, gezählt=7133365).
Repariere<j>? ja
/dev/sdb1: ***** DATEISYSTEM WURDE VERÄNDERT *****
/dev/sdb1: 198475/7331840 Dateien (0.2% nicht zusammenhängend), 7604897/29304832 Blöcke
Jetzt startet das System wieder normal.
Vielen Dank.
Leptosomo |
|
|
|
|
 |
|