Autor |
Nachricht |
|
Titel: Kanotix-Trixie
Verfasst am: 10.05.2025, 17:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1602
Wohnort: Kraichgau
|
|
Ich habe mal eine Kanotix-LXDE-Test-installation auf eine Debian-TRIXIE angehoben indem ich in den Quellen "bookworm" durch "trixie" ersetzt habe. Danach in Synaptic etappenweise die Aktualisierungen vorgenommen, da ja auch einige Pakete neu installiert und andere gelöscht werden, damit die Abhängigkeiten nicht durcheinander kommen.
Einstellungen habe ich alte behalten.
Am Schluss sah Kanotix-Trixie wie vorher aus. Die Startleiste war verschwunden, kam aber beim Neustart des Systems wieder. Natürlich waren jede Menge mit autoremove zu löschen und weitere Einstellungen aber Kanotix-trixie läuft.
Man muss berücksichtigen, dass man oft viel einzurichten hat bei anderen Distries mit Hardware, Sprache usw. was hier entfällt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.05.2025, 19:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1602
Wohnort: Kraichgau
|
|
Wie erwartet werden die Kanotix-Repos nicht mehr angesprochen.
Beim Update wurden die sources umbenannt die sources.list ist leer aber synaptic funktioniert und aktualisiert die Debian Trixie Repos.
Mit KDE sind die Veränderungen größer. Kanotix LXDE wirkt fast unverändert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2025, 07:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1174
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Trixie hat mich ausgetrickst
Upgrade lief ohne Probleme durch, aber.......
Seit dem hatte ich mehrere Systemabstürze, bzw. das System blieb einfach stehen. Keine Reaktion auf Tastatur oder Maus.
Und ich habe keinen Zugang zum Bios des Rechners. Keine Taste funktioniert! D.h. ich kann auch nicht über einen Stick starten.
Sehr rätselhaft das Ganze. |
_________________ rolo48
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix-Trixie
Verfasst am: 28.05.2025, 10:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1602
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hallo rolo48
den Artikel habe ich ja früher angefangen, als man über den Towelday und der neuen Kanotix-Version nichts wusste, wollte da mal auf den Busch klopfen...
Das Upgrade bei der alten Kanotix-Version hat zwar funktioniert und die Einstellungen wurden übernommen.
Trixi hat mich da nicht ausgetrixt sondern nur aufgeräumt und mit Kanotix-apt-hook abgeshlossen.
Das ganze war aber auf dem älteren Rechner von 2018 mit BIOS im legacy Modus. Anders ging es nicht, da Kanotix ein Signierproblem hatte.
So wie es aussieht musst du da beim Start ins BIOS gehen und nachsehen was da eingestellt ist. Ich habe damals den USB-Boot im BIOS an die erste Stelle gesetzt.
Prinzipiell wäre es gut wenn man auch eine funktionierende Upgrade-Methode hätte.
Das sind die Erfahrungen, Fachmann bin ich ja nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Trixie / oder besser: stable: bookworm-backports
Verfasst am: 28.05.2025, 20:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 788
|
|
. . . also - ich hab vorgestern, parallel (2.Partition) - eine slowfire64-kde - frisch installiert. Da ich unbedingt dolphin "MIT rechter-Informations-Seitenleiste wiederhaben wollte." Die signierschlüssel für bookworm-backports sind auf debian (kann den link posten).
Damit habe ich auch 6.12er Kernel. Und habe ein aktuelles-stable-Produktiv-System.
( unabhängig vom Test-Towelfire - bis Juni-Juli2025 )
den Tipp kann ich geben: nachdem ich "broadcom-sta" entfernt hatte - ging alles.
.
und: bei ner Kanotix-ISO: nur mit acritox-installer arbeiten .)
. |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|