Autor |
Nachricht |
|
Titel: kanotix skelettiert.... oder nackte "core"installa
Verfasst am: 23.04.2006, 23:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Mar 2006
Beiträge: 4
|
|
hi ihrs,
vielleicht möchte ich ja die eierlegende wollmilchsau, aber ich möchte ein möglichst kleines kanotix, das ich mir selbst nach belieben erweitern darf haben, also nicht allzuviel mitliefert.
will sagen, kann man nicht sowas wie eine "core"installation haben, die weiterhin den exzellenten hardware-support liefert (alles, auch powernowd lief bei mir bis jetzt beinahe out of the box), aber eigentlich nicht viel sonst präinstalliert hat. möchte mir gerne alle guis, dienstprogramme, windowmanager, anmeldungsmanager, office-programme, etc. selbst installieren...... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.04.2006, 11:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
Ich sehe derzeit dafür 3 Möglichkeiten:
1. Kanotix-CPX-Mini nehmen und mit apt-get --purge remove programmpakete abrüsten, danach die gewünschten Pakete installieren.
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~bading/cpx-mini/
2. Morphix in der einfachsten Version installieren, die sources.list mit der von Kanotix ersetzen, updaten und die Kanotix-Hardwareinstallations- und Einrichtungstools sowie Kanotix-Kernel nachziehen
www.morphix.org
3. Sich selbst ein eine CD anfertigen (die wohl aufwendigste Möglichkeit)
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.04.2006, 16:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Mar 2006
Beiträge: 4
|
|
captagon hat folgendes geschrieben::
Ich sehe derzeit dafür 3 Möglichkeiten:
1. Kanotix-CPX-Mini nehmen und mit apt-get --purge remove programmpakete abrüsten, danach die gewünschten Pakete installieren.
ist cpx-mini vom kernel und dem hardware support gleich dem jeweiligen kanotix kernel (funktioniert v.a. powernowd.... da mein laptop unter linux sonst immer glüht?)
captagon hat folgendes geschrieben::
2. Morphix in der einfachsten Version installieren, die sources.list mit der von Kanotix ersetzen, updaten und die Kanotix-Hardwareinstallations- und Einrichtungstools sowie Kanotix-Kernel nachziehen
taught morphix ansonsten? ich bin relativ unerfahren, wie du vielleicht schon ahnst....
captagon hat folgendes geschrieben::
3. Sich selbst ein eine CD anfertigen (die wohl aufwendigste Möglichkeit)
klingt spannend... aber wie? gibt's da ein howto? oder was muß ich mir in handbüchern und howtos anlesen, damit das funktionieren kann?
vielen dank schonmal für hilfe und anregungen.... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.05.2006, 15:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
jac hat folgendes geschrieben::
captagon hat folgendes geschrieben::
3. Sich selbst ein eine CD anfertigen (die wohl aufwendigste Möglichkeit)
klingt spannend... aber wie? gibt's da ein howto? oder was muß ich mir in handbüchern und howtos anlesen, damit das funktionieren kann?
vielen dank schonmal für hilfe und anregungen....
Wenn du selbst noch unerfahren bist, würde ich vom Selbsterstellen einer CD abraten.
CPX-Mini dürfte weitgehend dem 'echten' Kanotix in der Hardwareerkennung entsprechen.
Morphix ist zwar nicht unbedingt immer aktuell, aber das ist auch nicht notwendig, da man ja Kanotixkernel und Kanotixtools drüberziehen kann.
-Morphix installieren
--> su
-> wget -O/etc/apt/sources.list http://kanotix.com/files/fix/sources.list.k32
eingeben, dann wirst du die normalen Kanotix-Quellen bekommen. Damit sollte das dann eigentlich alles normal update & upgradebar sein:
-> su
-> apt-get update && apt-get dist-upgrade
Wenn du mit einem Editor als root in die Datei /etc/apt/sources.list
# Loibls Scripte
deb http://www.andreas-loibl.de/linux/debian ./
deb-src http://www.andreas-loibl.de/linux/debian ./
einträgst und
dann
-> su
-> apt-get update
durchführst, solltest du mit
-> apt-get install kanotix-update-gui
das Programm mit
-> kanotix-update-gui
starten können, um einen aktuellen Kanotix-Kernel zu ziehen.
Über
-> apt-cache search kanotix
kannst noch Programme zusammensuchen, die du eventuell noch brauchen könntest.
Die Version mit dem Löschen nicht benötigter Programme aus der normalen Kanotixinstallation heraus halte ich für einen Unerfahrenen Nutzer für die sinnvollste Variante.
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.05.2006, 22:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
hi captagon,
genial !
. . . frage: wie gross ist diese "skellllettt-version" dann ungefähr ? hat das schon mal jemand in "real" gestetet = morphix geht los ab 203 MB . . .
mmmmmh, . . . . danke und gruesse
ruex |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.05.2006, 21:34 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
Meine Frage zielt ja eher auf :
Kann es sein, dass man deb-linux nicht unter 200 MB bekommt,
aber dsl und puppy ab 50-60 MB ??
Warum ist deb-linux nicht kleiner - Wieso eigentlich ?? |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.05.2006, 23:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
rueX hat folgendes geschrieben::
Meine Frage zielt ja eher auf :
Kann es sein, dass man deb-linux nicht unter 200 MB bekommt,
aber dsl und puppy ab 50-60 MB ??
Warum ist deb-linux nicht kleiner - Wieso eigentlich ??
Puppy und DSL verwenden nur wenige Anwendungsprogramme (z.B. kein KOffice eigentlich keinerlei KDE-Programme, z.B. kein Gimp- stattdessen xpaint), und dann in der Regel nur solche, die äußerst sparsam sind (Firefox dürfte da schon der Klopper sein). Es gibt im Prinzip keine Multimediaprogramme, kaum Serverdienste u.s.w.
Siehe dir einfach mal die packages/applications-Liste von DSL an und vergleiche sie mit Kanotix...
Auch die Hardwareunterstützung dürfte nicht umwerfend sein (Scanner, Drucker, WLan?).
http://www.damnsmalllinux.org/packages.html
http://www.damnsmalllinux.org/applications.html
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.05.2006, 22:11 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
@captagon
ja,
die beiden obigen: puppy, grafpup, dsl - kenne ich sehr, sehr gut,
. . . welche-Basis-Debian-Ware gibt es eigentlich, die von Hause aus apt-get.... mitbringt, wo ich dann ebenfalls mit Kanotix "drüberbügeln" kann um etwas "kleines" zu bekommen ??
etwa slax-basis-version mit 50MB ???? |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.05.2006, 09:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Das mit dem "drüberbügeln" ist nicht so trivial wie es im ersten Moment erscheint. Auch ist der Nutzen minimal und der Aufwand ernorm. Für alte Kisten (aktuell ein Acer Notebook mit P3-600, 64Mb RAM, 6Gb Festplatte - die auch noch mit Windows geteilt wird), gibt es aus meiner Erfahrung 3 sinnvolle Wege:
1) Anfänger
CPX-Mini runterladen, von CD installieren und damit leben wie es ist. Die nächste Version wird auch garantiert deutliche Verbesserungen nach dem HD-Install haben. Ansonsten ist es ja im Wesentlichen Kanotix.
2) Fortgeschrittene
Die aktuellste Lite (RC2) runterladen und mit etwas Umsicht installieren. Also, die CD nur bis init 3 starten, und von dort den Installer aufrufen. Da alte CD-Rom Laufwerke oft lähmend lahm sind, lege ich oft das ISO auf die Win-Partition und boote mit "fromiso" zum Installieren. Das grosse Iso-File kann danach wieder entfernt werden (Platzmangel). Wenn schon ein USB2-Anschluss vorhanden ist, liegt das ISO bei mir auf einer externen Festplatte zum installieren.
Nach der HD-Install boote ich ebenfalls nur bis init 3. Danach mache ich apt-get update && apt-ge remove --purge < kicklist.txt, wobei im File kicklist.txt eine Liste alle zu enfernenden Pakete ist (Bei mir z.B. das komplette KDE mit Koffice, KDM, WDM, XDM, unbenötigte Treiber- und Firmwarepakete, alle was ich sonst nicht mag und nicht brauche). Danach erfolgt ein Kernel-Update, apt-get dist-upgrade und apt-get install flux* bb*. Danach habe ich ein superschlankes und flottes echtes Kanotix mit Fluxbox auf der Kiste.
3) Profis
Tja, die brauchen keine Tipps von mir - die bauen einen eigenen Remaster, oder sie starten mit einem Debian Snapshot Netinstall, und rüsten von dort auf Kanotix auf.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.05.2006, 18:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
Das mit dem "drüberbügeln" ist nicht so trivial wie es im ersten Moment erscheint. Auch ist der Nutzen minimal und der Aufwand ernorm.
Zumindestens mit Morphix-(Light-Icewm) hat das drüberbügeln bei mir bisher recht leicht und problemlos geklappt (läuft hier z.B. auf Pentium MMX 200MHz, 64MB, 2GB Festplatte, mit NX-Möglichkeit).
Ich würde aber eine generelle Empfehlung mit debianartigen Distributionen nicht abgeben.
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.08.2006, 21:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
|
|
 |
|
|