Autor |
Nachricht |
|
Titel: KDE: LAN disabled
Verfasst am: 21.05.2006, 18:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Mar 2006
Beiträge: 18
|
|
Ich will es noch einmal versuchen, nachdem eine vorhergehende Anfrage ergebnislos geblieben ist. War vielleicht zu undurchschaubar.
Unter Kanotix 2005-04 (Festplatteninstallation) kann ich keine Ethernetverbindung aufbauen. Meine Ethernetkarte (Realtek 8139 in einem Toshiba A100-525 Notebook) erscheint zwar unter als „...8139too_Auto“ im netcardconfig-Dialog und Knemo zeigt mir auch eine Verbindung an, aber ich kann keine Pakete empfangen bzw. senden. Im KDE-Kontrollzentrum wird die Karte (lan0)bei den Network-Settings als „disabled“ aufgeführt.
Mit den gleichen Einstellungen bekomme ich über die Knoppix 3.9-Live-CD eine "enabled" Verbindung angezeigt und komme auch ins Netz.
Woran hängt es wohl?
Meine /etc/network/interfaces:
BEGINN ZITAT
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(, ifdown(
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo w lan0
iface lo inet loopback
iface firewire0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.254
iface ppp0 inet ppp
address 10.8.36.14
netmask 255.255.255.0
auto ppp0
iface lan0 inet static
address 10.8.36.14
netmask 255.255.255.0
network 10.8.36.0
broadcast 10.8.36.255
gateway 10.8.36.1
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
ENDE ZITAT |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.05.2006, 20:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 07. Jun 2005
Beiträge: 252
|
|
Hi,
es gibt ein script remove-gateway. Das sollte Dir helfen.
Die Konfig ergibt so keinen Sinn - was genau hast Du denn in deinem Netz vor und wie gehst Du ins Inet.
Gruss Guido |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.05.2006, 20:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Mar 2006
Beiträge: 18
|
|
Ich bin im Intranet einer kubanischen Uni eingebunden. Internetzugang habe ich nur über einen Proxy-Server. Da mein Internetkontingent zeitlich begrenzt ist, halte ich mich die allermeiste Zeit nur im Intranet auf und erledige da zB. auch meinen Mailverkehr.
Den Firewire-Zugang benutze ich nicht.
-Beantwortet das die Frage?-
Was den Script angeht- will ich denn den gateway entfernen? Ich brauche ihn doch eigentlich... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.05.2006, 21:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
mitok hier dein Bug:
auto lo w lan0
so siehts richtig aus:
auto lo lan0 |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ...immer noch kein Netz
Verfasst am: 21.05.2006, 22:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Mar 2006
Beiträge: 18
|
|
...hat leider nichts verändert. /etc/network/interfaces um das "w" bereinigt, neugestartet- aber es gibt immer noch keinen Netzzugriff, und im Kontrollzentrum bleibt lan0 disabled.
Grüße, mitok |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ...immer noch kein Netz
Verfasst am: 22.05.2006, 11:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
KLar hatte einen Eintrag übersehen, Tschuldige
iface ppp0 inet ppp
address 10.8.36.14
netmask 255.255.255.0
auto ppp0
iface lan0 inet static
address 10.8.36.14
netmask 255.255.255.0
network 10.8.36.0
broadcast 10.8.36.255
gateway 10.8.36.1
die Lan0(RTL) ist mit ppp0 per statick verbunden und kann daher nicht geändert werden. sonst gibt es kein Verbindung zum dsl-provider..
Dein Zugriff zum Internet Funktionert Doch? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.05.2006, 19:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Mar 2006
Beiträge: 18
|
|
Also, genaugenommen funktioniert gar nichts, weder Internet noch Intranet (Ich schreibe augenblicklich von der XP-Parallelinstallation).
Was mich aber irritiert... ich habe definitiv kein DSL, sondern einen Zugang übers Ethernet. Ich kann mir auch nicht ganz erklären, wo der Eintrag herkommt. Sollte ich ihn rausnehmen?
Gruß, mitok |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.05.2006, 20:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 07. Jun 2005
Beiträge: 252
|
|
Hi!
o.K. Kommando zurück - mir war das nicht klar. Ich dachte, du würdest via ppp ins web gehen.
Ich nehme mal an , die Ip-Adrssen sind statische und stimmen.
Dann achte darauf, daß in der /etc/resolv.conf der richtige dns-server steht. Im Browser musst Du dann noch den Proxie eingeben.
Der ppp-Eintrag kann dann raus.
Gruss Guido |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.05.2006, 20:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Mar 2006
Beiträge: 18
|
|
Mir ist noch aufgefallen, dass im Kontrollzentrum nicht lan0, sondern ppp=inaktiv angezeigt wird. Nehme ich ppp raus, habe ich gar keinen Eintrag mehr dort. - Gibt es eine Möglichkeit, die Netzwerkeinstellungen quasi zu resetten, um sicherzugehen, daß keine störenden Fehlinformationen abgelegt sind? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.05.2006, 20:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Ja, in der /etc/network/interfaces steht dann:
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo lan0
iface lo inet loopback
# für DHCP-IP von einem Router
iface lan0 inet dhcp
# Ohne DHCP
iface lan0 inet static netzwerkaddresse in deinem Netz
Aber jetzt kommt die Dümmste Frage, wie bist du per Netzwerkkatre danach mit dem Internet verbunden?
Eine Kabelbox, Router, oder was den Sonst? Dieses Wissen ist Hier sehr wichtg, Wichtiger als dene IP-Adresse. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.05.2006, 00:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Mar 2006
Beiträge: 18
|
|
Also, mir wurde gesagt, daß hinter der Steckdose in der Wand (...) ein Router steckt.
Es kann sein, daß das System etwas strange ist, denn ich sitze wie gesagt in Kuba, und da ist der Zugang zum Internet, denke ich, etwas anders organisiert als anderenorts. Eine Kabelbox kann ich jedenfalls definitiv verneinen.
Also, die Informationen, die ich habe (und mit denen ich per Windows ins Netz gehe) sind:
IP: 10.8.36.14
Gateway: 10.8.36.1
DNS: 10.8.1.70 und 10.8.1.69
Broadcast: 10.8.36.255
Proxy: http://proxy1.cujae.edu.cu/proxy.pac (PORT: 3128)
Wobei ich bei den IE LAN-Einstellungen eintragen mußte:
-Automatische Suche der Einstellungen
-Proxy für LAN verwenden: 10.8.1.70 (Port 3128) (kein Proxy für *.cujae.edu.cu; 10.*.*.*)
-Proxyserver für lokale Adressen umgehen
Also sorry, jetzt hab ich mich natürlich als Unwissender geoutet, aber von mir aus sind das alle Informationen, die ich so anbieten kann. Wie gesagt, mit IE läuft es auch so.
Danke für die Hilfe, in jedem Falle.
Gruß, mitok |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.05.2006, 18:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
gut dan dieht die etc/network/ifacese so aus:
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo lan0
iface lo inet loopback
face lan0 inet static
address 10.8.36.14
netmask 255.255.255.0
network 10.8.36.0
broadcast 10.8.36.255
gateway 10.8.36.1 |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.05.2006, 18:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
schnorrer hat folgendes geschrieben::
gut dan dieht die etc/network/ifacese so aus:
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo lan0
iface lo inet loopback
face lan0 inet static
address 10.8.36.14
netmask 255.255.255.0
network 10.8.36.0
broadcast 10.8.36.255
gateway 10.8.36.1
Ich habe ein 'i' gekauft
die eine Zeile muss lauten:
iface lan0 inet static
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2006, 22:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Mar 2006
Beiträge: 18
|
|
Sorry für die späte Rückmeldung. Ich habe das Problem aber auch erst diese Woche durch eine Neuinstallation der Easter-RC 2 lösen können.
Jetzt funktioniert der Internet- und Intranet-Zugang einwandfrei. Schon seltsam, aber erfreulich.
Danke für alle Antworten. |
|
|
|
|
 |
|