Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: neue SATA II am USB formatieren immer noch nicht ganz gelöst
Verfasst am: 26.05.2006, 16:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Hi,
öfter mal was neues:
Habe mir eine neue Maxtor SATA II gekauft und in externes Gehäuse mit USB-Anschluss eingebaut. HD sollte nicht formatiert sein.
Leider wird die Platte von Kanotix nicht erkannt. Wollte sie mit ext3 formatieren. Wie geht das bitte.
gruss peter
PS
anschließend wollte ich die Platte an die Fritz!Box hängen, als Dateiablage im Netzwerk. Irgendjemand schon Erfahrung damit? |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
Zuletzt bearbeitet von PitTux am 05.06.2006, 17:40 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue SATA II am USB formatieren
Verfasst am: 26.05.2006, 19:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Jun 2005
Beiträge: 124
Wohnort: Berlin
|
|
PitTux hat folgendes geschrieben::
Hi,
PS
anschließend wollte ich die Platte an die Fritz!Box hängen, als Dateiablage im Netzwerk. Irgendjemand schon Erfahrung damit?
Zu Teil 1 kann ich nix sagen, die Fritz!Box unterstützt jedoch nur FAT32...
HTH
Zippo |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue SATA II am USB formatieren
Verfasst am: 26.05.2006, 22:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
SataII in einem usb-gehäuse? Converter SATAI nach USB wäre eine Möglichkeit der Fehlerquelle. Externe Stromversorgung ist an? Billig oder zu langes USB-Kabel? USB-2.0 sind nur 3m maximal.
Was sagt das infocenter zu USB-Devices? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue SATA II am USB formatieren
Verfasst am: 27.05.2006, 14:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
schnorrer hat folgendes geschrieben::
SataII in einem usb-gehäuse? Converter SATAI nach USB wäre eine Möglichkeit der Fehlerquelle. Externe Stromversorgung ist an? Billig oder zu langes USB-Kabel? USB-2.0 sind nur 3m maximal.
Was sagt das infocenter zu USB-Devices?
Alles Originialteile. Läuft allerdings unter Windows (Desktop und Notebook)auch nicht >unbekanntes Gerät< Die Power-Box zeigt allerdings Betriebsbereit an. Sie unterstützt USB 1.1/2.0 und USB zu SATA-HDDs.
Bin im Moment ziemlich ratlos.
Werde sie wohl vom Händler testen lassen.
PS:
System-Info zeigt nur meine USB-Mouse und -Drucker |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue SATA II am USB formatieren
Verfasst am: 27.05.2006, 18:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
PitTux Bau die Platte aus und häng das gehäuse direkt hin. Kommt im Infocenter unter usb dann der USB-SataKontroller, besorg dir eine andere Hd. Hast eben Pechgehabt und nur ein SATA-I anstatt SATA-II Gehäuse erwischt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue SATA II am USB formatieren
Verfasst am: 28.05.2006, 16:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
schnorrer hat folgendes geschrieben::
PitTux Bau die Platte aus und häng das gehäuse direkt hin. Kommt im Infocenter unter usb dann der USB-SataKontroller, besorg dir eine andere Hd. Hast eben Pechgehabt und nur ein SATA-I anstatt SATA-II Gehäuse erwischt.
Hi Schnorrer,
gut gemeinter Rat, nur zeigt der USB-SATA-Kontroller so oder so überhaupt nix im Info-Center an. Auch das Jumpern der Platte auf 1,5 GB ergab keine Änderung. ;(
Gruss Peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue SATA II am USB formatieren
Verfasst am: 28.05.2006, 19:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Damit ist die Sache mit dem Externen gehäuse geklärt, Kontroller defekt. Der hätte nämlich ohne iengebaute Platte under USB auftauchen müssen und darunter dann die Platte selbst. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue SATA II am USB formatieren
Verfasst am: 30.05.2006, 19:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
schnorrer hat folgendes geschrieben::
Damit ist die Sache mit dem Externen gehäuse geklärt, Kontroller defekt. Der hätte nämlich ohne iengebaute Platte under USB auftauchen müssen und darunter dann die Platte selbst.
Das USB-Kabel war schuld  |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue SATA II am USB formatieren
Verfasst am: 04.06.2006, 18:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
so Hardware läuft, 1. Pkt. abgehakt.
mit qtparted unter Kanotix64 partioniert und formatiert, soweit so gut
aber ich sehe sie weder auf dem Desktop noch unter im Konqueror- media:/
wie komme ich da dran  |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.06.2006, 20:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 11. Dez 2004
Beiträge: 248
Wohnort: Essen
|
|
Hi PitTux
- "zu Fuß" mounten (z.B. mount (-t fs)/media/sdxx oder mount (-t fs) /dev/xxx /mnt - oder so ...)
- entsprechende Zeile in /etc/fstab einfügen
Gruß Schultheiss |
_________________ sidux 2007-1 Kernel 2.6.21.1-pmx-2 NV 9631
-------
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.06.2006, 21:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
das mit dem Formatieren unter qtparted war wohl kalter Kaffe. Ging auch zu flott. Formatiere die FAT32 unter WIN erstmal neu. Habe 4 primäre angelegt, eine soll ext3 formatiert sein. Werde ich auch noch mal machen müssen. Mist
Warum gibts kein gparted unter KDE? Wobei wäre schön wenn man beim Booten Gnome oder KDE auswählen könnte. Müsste doch auch funktionieren? Tip:?
Gruss Peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.06.2006, 22:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 11. Dez 2004
Beiträge: 248
Wohnort: Essen
|
|
qtparted ist Schrott - taugt kaum zum partitionieren und zum formatieren schon garnicht
nimm lbesser mkfs.ext3 /dev/hdxx
von gparted gibts ne CD (iso) zum Live-Partitionieren sieh mal hier:
http://gparted.sourceforge.net/livecd.php
G. S. |
_________________ sidux 2007-1 Kernel 2.6.21.1-pmx-2 NV 9631
-------
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.06.2006, 17:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Schultheiss hat folgendes geschrieben::
Hi PitTux
- "zu Fuß" mounten (z.B. mount (-t fs)/media/sdxx oder mount (-t fs) /dev/xxx /mnt - oder so ...)
- entsprechende Zeile in /etc/fstab einfügen
Gruß Schultheiss
formatiert is nu, mit winxp gehts
nur bei kanotix64 suche ich noch den Weg.
mounten w.o. brachte:
# mount (-t fs)/media/sda
-su: syntax error near unexpected token `-t' ???????
da ist was falsch gelaufen
mein Stick wird auch nicht erkannt, mmh
gruss peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.06.2006, 18:27 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
|
|
ohne klammern und fs durch das entsprechende fs ersetzen |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.06.2006, 19:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
makke hat folgendes geschrieben::
ohne klammern und fs durch das entsprechende fs ersetzen
so hab jede Partition gemountet, gab auch keine Fehlermeldung - nur
nix gebracht. |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.06.2006, 21:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Dez 2005
Beiträge: 190
|
|
Ich habe mir eine fertige USB-Platte gekauft. Diese Platte wird für Backups verwendet, sie ist nicht dauernd eingeschaltet. Wenn ich sie einschalte erscheint auf dem KDE-Desktop ein USB-Symbol und die Meldung "Removable Media -- was möchten Sie tun?", ich klicke die Meldung weg indem ich auf "Abbrechen klicke".
Mit einem Rechtsklick auf das USB-Symbol erscheint ein Menü, in diesem wähle ich "Laufwerk einbinden", nun legt mir das System einen neuen Ordner in /Media an, dieser Ordner heißt je nach bereits installierten Serial- u. USB-Devices einmal sdc1 oder sdd1, denn manchmal habe ich noch eine Digitalkamera am USB angeschlossen. Den ganzen Vorgang kontrolliere ich mit dem Krusader, mit dem ich dann auch die Dateien gut managen kann. Bevor ich die Platte abschalte wähle ich durch Rechtsklick auf das USB-Symbol "Aushängen", in der Regel verschwindet das Symbol u. die Platte kann abgeschaltet werden. Wenn allerdings im System noch irgendeine Anwendung auf die Platte zugreift, z.Bspl. auch der Krusader, verschwindet das Symbol nicht, der Krusader muß dann beendet werden, oder er muß einen anderen Ordner anzeigen, nicht den Inhalt der Platte. Das Ganze funktioniert von der grafischen Oberfläche ohne händisch irgend einen "mount"-Befehl in irgend einer Konsole einzugeben, noch muß irgend ein Eintrag in der "fstab" gemacht werden, außer jenem USB-Eintrag der automatisch bei der Erstinstallation von Kanotix gemacht wurde, steht dort nichts.
Gruß, billy
Nachtrag: Die Platte war schon beim Kauf FAT32-formatiert u. ich werde es vorerst mal so belassen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: so schön
Verfasst am: 06.06.2006, 18:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
billy hat folgendes geschrieben::
Wenn ich sie einschalte erscheint auf dem KDE-Desktop ein USB-Symbol und die Meldung "Removable Media -- was möchten Sie tun?", ich klicke die Meldung weg indem ich auf "Abbrechen klicke".
Mit einem Rechtsklick auf das USB-Symbol erscheint ein Menü, in diesem wähle ich "Laufwerk einbinden", nun legt mir das System einen neuen Ordner in /Media an, dieser Ordner heißt je nach bereits installierten Serial- u. USB-Devices einmal sdc1 oder sdd1, denn manchmal habe ich noch eine Digitalkamera am USB angeschlossen. Den ganzen Vorgang kontrolliere ich mit dem Krusader, mit dem ich dann auch die Dateien gut managen kann. Bevor ich die Platte abschalte wähle ich durch Rechtsklick auf das USB-Symbol "Aushängen", in der Regel verschwindet das Symbol u. die Platte kann abgeschaltet werden. Wenn allerdings im System noch irgendeine Anwendung auf die Platte zugreift, z.Bspl. auch der Krusader, verschwindet das Symbol nicht, der Krusader muß dann beendet werden, oder er muß einen anderen Ordner anzeigen, nicht den Inhalt der Platte. Das Ganze funktioniert von der grafischen Oberfläche ohne händisch irgend einen "mount"-Befehl in irgend einer Konsole einzugeben, noch muß irgend ein Eintrag in der "fstab" gemacht werden, außer jenem USB-Eintrag der automatisch bei der Erstinstallation von Kanotix gemacht wurde, steht dort nichts.
Gruß, billy
super
mein KANOTIX64 kann das nicht  |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: so schön
Verfasst am: 06.06.2006, 20:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Dez 2005
Beiträge: 190
|
|
Probiers mal mit der Live-CD, denn bei mir funzt es auch damit, allerdings habe ich kanotix-2005-04-lite (32-bit-Version), ich denke mir, daß das aber auch mit der 64-bit-Version funktionieren muß.
Wenn es mit der Live funktioniert, dann schau mal im Forum "Installation, Einstellungen, Systempflege". Dort ist ein Sticky "Wie bekommt man unter KDE 3.5.1 USB-Devices erkannt".
Gruß, billy
Nachschlag: Mit dem Programm "partimage" gestartet von der Live-CD sichere ich die Kanotix-Partition auf das USB-Laufwerk u. gegebenenfalls wenn ich mal Kanotix zerschossen habe, wird es von der USB-Platte zurückgespielt.  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: so schön
Verfasst am: 09.06.2006, 22:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
testergebnis folgt noch,
brauch noch paar Tage bis ich wieder Zeit übrig habe, aber schon mal Danke für die Tips
gruss peter |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|