Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: DSL geht nicht mit Kanotix
Verfasst am: 06.06.2006, 10:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 10
|
|
Hallo, bin Kanotix, aber kein Linux-Neuling. Habe die Kanotix-2005-04 gezogen und kriege T-DSL auf keine Weise zum Laufen. My-pppoeconf macht anscheinend, was es soll, erkennt das DSL-Modem und bietet zum Schluß den pppoe-Start an, wird aber nix. In ifconfig taucht lo und eth0 (bzw. bei hdinstall lan0) auf aber kein ppp0. Der pppd läuft mit call dsl-provider, bis man ihn mit poff killt, aber es wird einfach keine Verbindung erstellt. In /var/log/ppp-conn-errors finde ich:
pppoe: read (asyncReadFromPPP): Session 6507: Input/output error
oder
pppoe: timeout waiting for PADO packets
Mit pppoeconf gehts es genausowenig.
Das DSL funtkioniert definitiv (z.B. mit SuSE 8x und 9x)
Ich möchte aber gerne Kanotix nehmen, weil es das erste Linux ist, bei welchem der Multimedia-Kram ordentlich und auf Anhieb funzt. Beu SuSE z.B. gibts immer endlose Querelen um aus Lizenzgründen u.ä. fehlende Pakete.
Bin für jeden Tipp dankbar
jörg |
|
|
|
|
 |
|
Titel: DSL geht nicht mit Kanotix
Verfasst am: 06.06.2006, 10:29 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
jörg,
lan0 ist schon richtig.
hast du evtl. vor my-ppoe mal netcardconfig ausgeführt?
dann würde nämlich ein in /etc/network/interfaces eingetragenes gateway hinderlich sein.
du kannst ja mal deine /interfaces posten.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.06.2006, 11:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 10
|
|
thx devil,
nein netcardconfig hab ich nicht gemacht. Momentnan versuch ich ja auch, es von CD laufen zu lassen. Interfaces hat auch nur:
####################
auto lo
iface lo inet loopback
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
auto eth0
iface eth0 inet manual
####################
das sieht mir eigentlich normal aus. Obwohl ich mich frage, ob da eigentlich eine Zeile "auto ppp" da sein müßte. Leider hab ich keine Ahnung, wie Debi die Netzwerkconfig handhabt, bei SuSE ist das ganz anders aufgebaut...
jörg |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.06.2006, 12:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 10
|
|
Vielleicht sollte ich noch erwähnen (da es ja mglw. um Hardwareprobleme gehen könnte...), der PC ist eine VIA mini ITX - Maschine mit VIA C3 Prozessor ("Nehemiah"), das LAN onbord, also auch VIA.
Kann das ein Problem sein?
jörg |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.06.2006, 13:19 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
T-DSL und PPPoE per Ethernet-DSL-Modem funktionieren definitiv unter Kanotix-2005-04. Vorschläge zur Fehlersuche:
1. Von CD booten und auf Fehlbrand testen mit Cheatcode "testcd" (dauert einige Minuten).
2. Nach dem Booten auf Kanotix-Symbol (Fisch) -> Netzwerk/Internet -> Netzwerkkarte konfigurieren klicken. Es erscheint ein Auswahlmenü. Wenn darin die VIA-Netzwerkkarte aufgelistet wird, ist der Linux-Treiber bereits geladen. Die Netzwerkkarte aber nicht konfigurieren, sondern auf "Abbrechen" klicken.
3. Jetzt auf Kanotix-Symbol (Fisch) -> Netzwerk/Internet -> DSL -> My PPPoE Conf klicken. Das Script arbeitet einige Sekunden und muss dann die Meldung "Access concentrator found" (oder so ähnlich) ausgeben. Danach kannst du die Verbindung einrichten, indem du den vorgeschlagenen Verbindungsnamen "dsl-provider" bestätigst und dann Benutzerkennung sowie Passwort eingibst.
Wenn die Meldung "Access concentrator not found" lautet, musst du die Verbindungen zwischen Computer, DSL-Modem, Splitter und Telefondose überprüfen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.06.2006, 13:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 10
|
|
- Ja, davon, daß die funzen bin ich auch ausgegangen. Andernfalls wäre das im Forum wohl zu lesen gewesen
- Testcd mache ich dann gleich mal. Glaube aber nicht, daß was ist, weil ich das Brennen verifiziert habe...
- Netzwerkkarte wird erkannt - via_rhine, das ist o.k.
- Access concentrator wird gefunden
- Config hab ich genau so gemacht... keine Fehlermeldung. Sieht alles bestens aus. Geht aber nicht
(s.o.)
Werde mal noch ACPI/APIC disablen, sowas bringt manchmal was...
Hab mir auch die Easter-rc gezogen, vielleicht macht die es ja...
Bin aber eigentlich ratlos ???
jörg |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.06.2006, 15:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
das
auto eth0
iface eth0 inet manual
####################
gehört nicht mehr rein eth0 wird via PPPoE betrieben. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.06.2006, 13:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 10
|
|
Also, ich check das einfach nicht. Irgendwas wird bei mir falsch konfiguriert.... Ich habs jetzt nochmal mit der blanken 04-2005 CD versucht:
1. Booten - während des bootens zeigt er mir 2 Netzwerkkarten an: eth0 - via-rhine (die will ich fürs dsl) und eth1 - das ist ein firewire on board, was ich aber nicht nutze... er belegt beide mit dhcp (automatisch beim boot)
2. ifconfig -a zeigt mir eth0, eth1 und lo
3. my-pppoeconf findet den Access-Concentrator, nimmt meine Benutzerdaten und verabschiedet sich ohne Fehlermeldung.
in der /etc/network/interfaces steht nur der Eintrag für das lo-device
4. ein ping auf eine mir als gültig und anpingbar bekannte (numerische) IP ergibt: network unreachable.
(pon dsl-provider läuft ohne jede Meldung durch, plog zeigt connected und ein pty an, ifconfig -a ist unverändert [bei meiner SuSE stehen da bei connect dann IPs, vom provider und die mir dynamisch zugewiesene)]
5. pppoeconf versucht... sieht auch ganz normal aus, AccessConc. wird erkannt, Benutzerdaten angenommen, nach resolver-update bei Verbindung wird gefragt... beim start (pon) wird rp-pppoe plugin loaded angezeigt, aber das Ergebnis ist das gleiche...
in der /etc/network/interfaces ist jetzt aber ein auto eth0 -Eintrag drin und auch je ein iface-Eintrag für eth0 und (zuerst) für dsl-provider...
Ich möchte je gerne glauben, daß ich was falsch mache - Millionen Kanotix-User können nicht irren - aber WAS den bloß. Ich würde glatt blechen, wenn ich es dafür hinbekäme...
jörg |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.06.2006, 15:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
jth hat folgendes geschrieben::
in der /etc/network/interfaces steht nur der Eintrag für das lo-device
...das ist allerdings ein bisschen wenig. Ob da jetzt noch die eth0 oder lan0 reingehört, oder beide weiß ich nicht genau.
Und was immer du reichschreibst, es sollte natürlich nicht "manual" sondern auf "auto" gesetzt sein |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.06.2006, 21:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2006
Beiträge: 14
Wohnort: 26122 Oldenburg
|
|
Hallo Michaa
Hast du vielleicht eine Fritz Box DSL und als Router eingerichtet?
Ich habe sowas und löse diese Probs mit dem Befehl: kdesu netcardconfig, vorher ALT+F2 als root in Konsole,Frage nach
DHCP auto mit ja bestätigen.Vielleicht hilfts
Gruß
Barnie |
_________________ Mobil:DELL LATITUDE(i686) 2006-easter-rc2
2.6.17.rc3 CPU Frequ.:1000MHz/731MHz
Fest:Kanos64 2005-4Lite;MSIK8TNeo2-Fv2.0 AGP; Grfk:Nvidia 6600GT AGP
CPU :AMD ATHLON64 Venice 3000 1800Mhz
2.6.17.rc3 git3-slh64-
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: DSL geht nicht mit Kanotix
Verfasst am: 07.06.2006, 21:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
jth hat folgendes geschrieben::
Kanotix-2005-04 gezogen und kriege T-DSL auf keine Weise zum Laufen.
Hatte dir die T-Com keinen Router 'hinterhergeworfen' - hast du da wirklich nur ein DSL-Modem hinter der Netzwerkkarte/Lankabel- Router macht mehr Spaß ?
Ansonsten: Das sollte eigentlich problemlos funktionieren, ich hatte früher auch deine 'Konfiguration'. Steckt das Lankabel richtig, Zugangseingaben wirklich korrekt?
(mein Mini-ITX-Board z.B. läuft nicht mehr mit dem Onboard-Lan (Hardwaredefekt)- mit extra-Karte kein Problem).
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.06.2006, 06:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 10
|
|
Das Perverse ist, daß es ja mit Suses 9.1 und 10.0 geht. Es muß an der Konfig liegen... Aber die Suse hat andere Netzwerkkonfigdateien, man kann also auch nicht nachgucken, was dort eingestellt ist. Vom Ablauf ist es so, daß man bei Suse der Karte eine feste IP zuweist (z.B. 192.168.1.2) und dann bei der DSL-Konfig sagt, er soll diese Karte nehmen. Ist DSL aus, findet man die Karte dann unter der o.g. IP, ist es an, wird sie durch die von T-offline dynamisch zugewiesene ersetzt. ppp0 sieht ifconfig dann nur, wenn dsl an ist.
Kann evt. einer, der "meine" Konfiguration hat, seine /etc/network/interfaces und die /etc/ppp/peers/dsl-provider posten, evt. noch andere Configs in denen dazu was auftaucht? Wo wird eigentlich der Treiber zugewiesen, in /etc/modules.conf habe ich keine "eth0"/"lan0"-Einträge gefunden?
Sehr ratlos
jörg |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.06.2006, 06:42 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
jörg,
kannst du firewire im bios ausschalten?
wenn ja, mach das mal, drängelt sich manchmal vor.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.06.2006, 07:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 10
|
|
Danke, der Gedanke streifte mich auch schon mal. Ging dann unter im Hin- und Her.
Muss ich heute abend gleich mal gucken.
jörg |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 06:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 10
|
|
Hmm,
das CMOS kennt keine Option für das Abschalten von Firewire... Bloß für LAN on Board
Vielleicht kann ich die Schnittstelle irgendwo im Bootbereich abschalten, leider ist mir nicht so ganz klar, wo hier die Treiber geladen werden. /etc/modules.conf hab ich (s.o.) vergeblich durchsucht... Wo stehen denn die Aufrufe der Hardwaretreiber sonst?
jörg |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 10:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Gibt es eigentlich nur bei den NB's,das man FW/1392 nicht Biosmmäsig abschalten kann. Manchmal ist diese Option auch nur versteckt und verbirgt sich unter MAC-Controll.
Die Treiber Aufrufe gehen auch via usb.conf oder in den /etc/modules/aliases
/etc/network/interfaces dort allerdings kenne ich die Option für FW nicht.
Eventuaell noch in /etc/default/dhcp3-server |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 11:55 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
jth,
firewire nennt sich im bios evtl. 1394 lan, oder so, schau noch mal
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|