Autor |
Nachricht |
|
Titel: nochmal cups
Verfasst am: 24.06.2006, 11:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 04. Feb 2004
Beiträge: 172
|
|
Ich weiß, dass zum Thema cups bereits eine Menge threads existieren, dennoch habe ich noch keine erfolgreiche Antwort gefunden. Bisher lief cups einwandfrei, bis nach einer Installation von evolution cups plötzlich ein Kennwort verlangte. Die Deinstallation von evolution brachte ebensowenig Erfolg, wie die in den threads gefundene Deinstallation mittels purge und anschließende Neuinstallation.
Gibt es bereits eine saubere Lösung um das Problem in Griff zu bekommen, oder müssen wir uns nach wie vor mit einem individuellen trial and error begnügen. Es scheint ja ein grundsätzliches Problem der Zusammenarbeit von kde mit der neuen version cups zu geben.
Könnte man nicht auf eine ältere Version von cups downgraden, wenn ja wo bekommt man die mittels apt her? |
_________________ dabei seit x-mas-release 2003 - jetzt 2011-05
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.06.2006, 12:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 30. Jan 2005
Beiträge: 259
Wohnort: Wiesbaden
|
|
Hallo,
ich finde es eine gute Idee noch mal einen neuen lösungsorientierten Thread aufzumachen. Verweise auf andere Threads mit Teillösungen bringen einen leider nicht weiter, zumindest nicht wenn dieser thread nicht mindestens gelinkt ist.
Mir ist ebenfalls die PW-Nachfrage des Druckerservers (?) aufgefallen.
Beim erneuten inst-/deinstallieren erhielt ich heute eine Meldung bezüglich cupsdinvoke und Frontend (s. u).
Vielleicht gibt es hieraus Hinweise. Ich denke einer der Experten sollte mal einen Vorschlag zur Vorgehensweise machen und die Ratlosen helfen mit zugesteuerten Informationen. So können wir das Problem möglicherweise einkreisen anstatt das alle es umschwirren.
Also wenn jemand sagt was er für Infos zur aktuellen Cups/Drucker-Situation von meiner Maschine braucht (also Bsp. Kernel, Drucker, cups-Version, conf-file Konfiguration etc.) und freundlicherweise noch sagt wie man die Infos (zumindest zu cups) rauszieht, kann ich liefern. Auf Nachfrage dann weitere Infos lieferbar.
Mal schauen ob das geht, weil ich nach nun ca. 8 (?) Tagen gern mal wieder was drucken möchte.
Viele Grüße
mylo
(Lese Datenbank ... 133369 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne cupsconfig-kanotix ...
Entferne hplip ...
Lösche Konfigurationsdateien von hplip ...
Entferne cupsys-driver-gutenprint ...
Reloading Common Unix Printing System: cupsdinvoke-rc.d: initscript cupsys, action "force-reload
" failed.
Lösche Konfigurationsdateien von cupsys-driver-gutenprint ...
Entferne cupsys ...
Stopping Common Unix Printing System: cupsd.
Lösche Konfigurationsdateien von cupsys ...
debconf: kann Frontend nicht initialisieren: Dialog
debconf: (Für das Dialog-Frontend muss das Bild mindestens 13 Zeilen hoch und 31 Spalten breit s ein.)
debconf: greife zurück auf das Frontend: Readline |
|
|
|
|
 |
|
Titel: cups & kde
Verfasst am: 02.07.2006, 22:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 04. Feb 2004
Beiträge: 172
|
|
Laut Kano haben die KDEler das Problem mit cups noch nicht im Griff. Ein aktuelles CUPS kann man also definitiv nicht zur Zusammenarbeit mit KDE überreden. Es sei denn, man ist der Lektüre von Quelltext mächtig. Da heißt's abwarten oder wieder auf 2005-04 downgraden, denn da läuft alles wie am Schnürchen. |
_________________ dabei seit x-mas-release 2003 - jetzt 2011-05
|
|
|
|
 |
|
Titel: cups & kde
Verfasst am: 03.07.2006, 10:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
1 Tip zu cups der zwar aus der Computersteinzeit kommt, hat heute wieder eine berechtigung wie so vieles.
Den Drucker, Monitor, Router und dann den PC einschalten, undin umgekehrter Reihenfolge ausschalten. Manche Treiber brauchen auch so eine Lade-Reihenfolge. Cups macht sich hier besonders ekelhaft bemerkbar. Ist aber in guter Gesellschaft mit alsa und allen anderen Geräten die an USB hängen.
Cups hatte einige Probleme nicht nur unter Kanotix. Das größte war/ist? ein Fehler im PCL/PS-Interpreter, der 2. Fehler ist, abhängig vom Startscript, die Initialiserung der Treiberteile in der richtigen Reihenfolge.
Hier benutze ich cupssys-1.2.3. Läuft auch wie am Schnürchen und hat selbst mit OO K-O oder sonstigen Programmen keine Probleme beim Drucken.
Ich hab es so gelöst: erst den USB und LP-Basistreiber der untersten Sorte gestartet, danach die Zwischenschicht für X, und danach erst Cupssys. Startpriorität für cupssys in /etc/rcX.d/ erst mit S46cupssys oder der Wert hinter dem S noch größer.
Seitdem übersteht CUPS auch alle andern Updates ohne Probleme.
Das mit der Reihenfolge stand im Cups-Handbuch/Programmieren. Die Reihenfolge wann der Drucker Aktiv(eingeschaltet) sein soll, stand bei der Beschreibung was sich gegenüber cups-1.0 - 1.1.23 geändert hat. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: cups & kde
Verfasst am: 03.07.2006, 13:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
schnorrer hat folgendes geschrieben::
Ich hab es so gelöst: erst den USB und LP-Basistreiber der untersten Sorte gestartet, danach die Zwischenschicht für X, und danach erst Cupssys. Startpriorität für cupssys in /etc/rcX.d/ erst mit S46cupssys oder der Wert hinter dem S noch größer.
Dann müsste ja auch bei 'falscher' Startreihenfolge ein
-> su
-> /etc/init.d/cupsys restart
Das Problem nach dem jeweiligen Bootvorgang beseitigen. Ist das so?
MfG T.
Meine Druckerserver (@zuHause und @Arbeit) sollen im Netz dienen (neben der Aufgabe als Fileserver)- und das tun sie sehr treu und redlich- da fasse ich keine Upgrades an  |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: cups & kde
Verfasst am: 03.07.2006, 15:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
@captagon: das hilft nicht, USB-LP liefert dir den Wert nicht nochmals. Es ist der ganze Rattenschwanz zuvor und danach.
Cups ist ja Netzwerk, ebenso X, und Xprint. Zuerst USB dann X dann CUPS und alles bei eingeschaltetem Printer.
Frag mich bitte nicht wieso das ausgerechnet bei Cups so ist. Oder liegt doch der Hund noch wo anders begraben.
Ich hab auch schon gelesen, daß Cups auch mit anderen WM und X so einen Mist baut. Nicht nur Debian-based. |
|
|
|
|
 |
|