Autor |
Nachricht |
|
Titel: Remote-Tracks speichern (amarok)
Verfasst am: 10.12.2005, 12:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Jun 2005
Beiträge: 449
|
|
Yeah moin,
gibt's 'ne Möglichkeit die Remote-Tracks von Amarok direkt auf der Platte als OGG oder MP3 zu speichern? Hab's mal mit Firefox probiert (http), ging net.
Gruß
DANNYBOY |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.12.2005, 13:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
Hi.
'streamripper' ist vielleicht dein Freund...
(Recording von Shoutcast-Streams +Lokaler Proxy um xmms/beep-media-player etc. zum parallelen Abspielen in den Datenstrom einzuklinken.., + automatisches Schneiden der einzelnen Songs, sofern die Quelle es mit überträgt)
Ist ein Kommandozeilentool (Im Debian repository)
'Graphische' kdialog Oberfläche hier zu finden.
Ist aber anzupassen:
- Menüeinträge und dazugehörige Playlist Dateien zu der jew. Streamingquelle.
- Die Playlist Datei vom jew. Server holen und lokal abspeichern.
(Kann auch Streams von mehreren Quellen GLEICHZEITIG 'rippen'... )
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.12.2005, 18:50 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Jun 2005
Beiträge: 449
|
|
O.k., danke schon Mal für Deine Antwort. Hab' den <streamripper> nun drauf installiert. Bekomme von dem Script 'ne Meldung, dass das Playerprogramm net installiert ist. Hab' <xmms> und <amarok> drauf. Was fehlt mir noch?
Gruß
DANNYBOY |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.12.2005, 19:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
Vielleicht das skript noch weiter an persönliche Zwecke anpassen...
Update 20060723: Version 0.02510: Statt die Shoutcast-Playlisten manuell herunterzuladen, jetzt im Skript implizit per 'wget' erledigt (Im Skript steht jetzt die URL auf die *.pls Playlist).
Am Anfang des Skriptes steht:
Code:
DESTDIR=~/mp3 # Dort die mp3's ablegen
LOGDIR=~/tmp # temp. Log-Dateien hierhin
RIPPER=$(which streamripper) # Stream-Ripper
# Stream-tauglicher Player
PLAYER=$(which xmms) || $(which gmplayer) || $(which mplayer)
mkdir -p $DESTDIR $LOGDIR # Verzeichnisse erstellen, wenn noch nicht da
Auch überprüfen ob die Verzeichisse LOGDIR, DESTDIR den lokalen Bedürfnissen entsprechen.
Dann bei dem jew. Internetradiosender die jew. Playlist-URL (*.pls) ermitteln und im Skript in der Funktion menue_v4 die im Menue anzuzeigende Beschreibung und die dazugehörende Playlist-URL mit angeben (wenn weitere 'Sender' bzw. andere als derzeit drinstehen hineinkommen sollen).
Skript hier zu finden (Ver.:0.02510)
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
Zuletzt bearbeitet von Hack-o-Master am 23.07.2006, 11:36 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.12.2005, 20:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Sep 2004
Beiträge: 182
Wohnort: Weinsberger Tal
|
|
warum nehmt ihr nicht gleich den streamtuner? |
_________________ Wenn die Sonne der Kultur tief steht,
werfen auch Zwerge lange Schatten
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.12.2005, 21:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
@Kulissenschieber
Zitat:
warum nehmt ihr nicht gleich den streamtuner?
Schon mal versucht in 'streamtuner' eigene Einträge zu Streaming-Quellen zu erstellen ??
(Google & Co. gaben damals NICHTS brauchbares dazu heraus).
streamtuner ruft aber für Aufnahmezwecke auch 'nur' streamripper auf...
So habe ich das Skript obige Skript zurechtgebastelt. |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.12.2005, 22:52 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Sep 2004
Beiträge: 182
Wohnort: Weinsberger Tal
|
|
Zitat:
Schon mal versucht in 'streamtuner' eigene Einträge zu Streaming-Quellen zu erstellen ??
nein,
ich bin davon ausgegangen, es gehe darum streams von shoutcast, live 365, xiph, etc. ... mitzuschneiden.
Und da eignet sich der streamtuner als gui zum streamripper ganz gut.
Gruß - K |
_________________ Wenn die Sonne der Kultur tief steht,
werfen auch Zwerge lange Schatten
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.07.2006, 11:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Remote-Tracks speichern (amarok)
Verfasst am: 23.07.2006, 16:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Jul 2004
Beiträge: 249
|
|
Dannyboy hat folgendes geschrieben::
Yeah moin,
gibt's 'ne Möglichkeit die Remote-Tracks von Amarok direkt auf der Platte als OGG oder MP3 zu speichern? Hab's mal mit Firefox probiert (http), ging net.
Gruß
DANNYBOY
kannst doch als ausgabeplugin "file" einstellen. sind aber glaub ich dann erstmal wavs. die kannst du ja dann mit **censored** & co umwandeln.  |
_________________ http://kanotix.wordpress.com/ inoffizielles Kanotix-Blog
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Remote-Tracks speichern (amarok)
Verfasst am: 24.07.2006, 13:22 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Mai 2006
Beiträge: 82
|
|
kaffeine kann auch von haus aus streams speichern. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Remote-Tracks speichern (amarok)
Verfasst am: 03.08.2006, 22:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Remote-Tracks speichern (amarok)
Verfasst am: 04.08.2006, 01:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Jul 2004
Beiträge: 249
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Remote-Tracks speichern (amarok)
Verfasst am: 05.08.2006, 11:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Danke, das habe ich immer übersehen. Ich habe immer nur bei Audio-Ausgabe unter Audio-Ausgabe geschaut und da konnte ich nur xine auswählen und das Ausgabe-Modul hatte ich gar nicht auf der Rechnung, das letzte Mal (lange her), als ich da rein geschaut habe, da gab es nur alsa, oss und automatisch  |
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|