Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 20.07.2006, 13:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
yepp, jetzt hab ich es auch gecheckt
[2006/07/20 07:43:28, 3] auth/auth_sam.c:check_sam_security(257)
check_sam_security: Couldn't find user 'Hirt' in passdb.
[2006/07/20 07:43:28, 3] smbd/sesssetup.c:do_map_to_guest(41)
No such user Hirt [BERCHTOLD] - using guest account
hatte da nur den pierz gesehen  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.07.2006, 14:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 73
|
|
@schnorrer, danke für den Tip, habe es nochmal überprüft. ABER ja das große ABER...
Bei uns ist es so das SAP über den SAMBA auf die lokalen Drucker der Clients zugreift um dort zu drucken. (ich weiß das sollte man ändern, aber dafür fehlt mir die Zeit um das schnell und zügig durch zu ziehen.) Nun der SAP Server hat nur einem Benutzer mit dem er auf den Client zugreift, dieser ist korrekt an den relevanten Stellen eingetragen, und funktioniert auch soweit. Jetzt häng ich mich an dieser Stelle im log auf:
Code:
[2006/07/20 07:41:48, 0] printing/print_cups.c:cups_cache_reload(85)
[2006/07/20 07:41:48, 10] printing/print_cups.c:cups_server(51)
cups server left to default localhost
Unable to connect to CUPS server localhost - Connection refused
Das habe ich nur auf drei PC's die eben diesen USB Drucker haben. (LaserJet 2420) Wenn jetzt SAP nicht Drucken kann kommt diese Meldung, alle anderen Windowsclients also irgendwelche benutzer die darauf drucken müssen, können dann auch nicht mehr drucken. Über cups läufts aber brav weiter, kann schön sauber ohne probs drucken. So jetzt starte ich als root den SAMBA neu und alles funkt bis zum neustart des PC's. Was mich da wiederum stutzig macht ist das es mal klappt und mal nicht. Aber der Fehler tritt hauptsächlich nach dem Start des PC's auf. Als ob der SAMBA nicht gestarte wird, was aber nicht der fall ist.
So jetzt meine Vermutung, irgendwie braucht der cups nen tick zu lang den USB-Drucker zu initialisieren. so das der SAMBA daran beim starten verreckt. Leider finde ich in den CUPS error logs nichts auffälliges. auch in der accesslog steht nix was auffält. Nur in der Zeit in der das Problem auftritt, sind keine einträge im cups, was mich auch wiederum stutzig macht, weil das Drucken ja geht...
Das ganze wird mir zunehmend suspekter...
wenn das so weiter geht flipp ich aus und schmeiß mal zu meiner befridigung so eine Kiste aus dem Fenster.
PS: als ich nen guten Freund fragte ob er sich mit samba auskennt, meinte er ich soll sterben. Wie hat er das gemeint???  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.07.2006, 14:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Genau so wie er es gesagt hat. (er selbst kennt sich mit samba nicht genug aus, um dir zu helfen.)
zu dem Cupslog, schick es bitte. Intern scheint Cups ja zu gehen. nur eben mit Samba nicht.
Tip Stell die Samba-User mal in einer Group zusammen. und erlaube der Group den cups-zugriff.
In cups-queue kann man auch eine Verzögerung einbauen(zeitversetztes drucken) |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.07.2006, 08:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 73
|
|
Wunderschönen guten Morgen.
Heut ist ein neuer Tag um vielleicht das SAMBA Problem in den Griff zu kriegen.
Zwei von dem vier USB Druckern haben heute nach dem Systemstart sofort mit Ihrem Dienst des druckens begonnen. Die anderen Zwei nicht. Lustig ist das jeweils ein Modifizierter Drucker und jeweils ein unmodifizierter Drucker dabei ist. Also jeh einen an dem ich konfiguriert habe. Und einer an dem ich nichts gemacht habe.
p500xl hat folgendes geschrieben::
hast du denn immer via cups zugriff auf den drucker
localhost:631
Das habe ich mir nochmal angeschaut, und mir ist aufgefallen das ich auf den Drucker zugreifen kann, ihn konfigurieren kann, aber ich kann keine Testseite raus lassen. Da kommt immer dieser Fehler:
Code:
client-error-not-possible
So hier ist das errorlog von CUPS:
www.beauty-point.biz/cuplog.txt
Und jetzt kommts. Immer wenn ich eine Testseite drucken will, erscheitn im log diese Meldung:
Code:
Denying user "" access to printer "DR57"...
Dieses verhalten habe ich sowohl wenn ich den SAMBA gestartet habe als auch wenn nicht. Drucken aus Anwendungen, OpenOffice, PDF usw, funzt dennoch einwandfrei, auch ohne SAMBA, ist ja klar.
Vorschläge? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.07.2006, 13:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
I [21/Jul/2006:08:49:43 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=6481)
I [21/Jul/2006:08:49:49 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=6488)
I [21/Jul/2006:08:49:50 +0200] Denying user "" access to printer "DR57"...
## genau hier gibt es leider keinen Passenden User "" daher denied printer access für "DR57...
aus dem gestrigen log ist aber "DR57 genau der User-account unter win, und nicht der Drucker oder die Queue.
win bringt also die "Namen" != USER durcheinander. genau so den Benutzer "Administrator" != "ADMINISTRATOR"
SMB macht daraus dann auch Unsinn
Es liegt unter win ein erstellungsfehler vor. BenutzerVerwaltung kennt mehrere Verfahren einen Benutzer anzulegen.
1. Systemst. Benutzer erstellen: benuter blabla passwd blub
2. systemverw.: Benutzer Hinzufügen: blabla passwd blub
Obwohl beide Benutzer identisch zu sein scheinen, gibt esgewaltige Unterschiede bei beiden. Diese Benutzer sind also für samba nicht gleich.
Könnte hier der Fehler liegen? D.h.: benutzer wie unter 1.erstellt, hat keine print möglichkeit unter win, während benutzer wie unter 2. erstellt, diesen sehr wohl hat.
Das könnte unser Rätsels Lösung sein.
Genau so verhält es sich mit den Druckern. Unter win darf nur der Admin diese Treiber hinzu fügen und dem User benutzer das recht zum drucken geben.
Das ist ja das was ich an win so hasse. Die Erstellung der Benutzer, Gruppen,.... kann auf veschiedene Art erfolgen. Und obwohl Benutzer == Benutzer sein soll, ist dem leider nicht so. Sie unterscheiden sich gewaltig in ihrem Verhalten.
Wie unter 1. Erstellt, heißt der benutzer für samba auch "". Folge Kein zugriff auf den Samba-Drucker.
wie unter 2. erstellt, heißt der benutzer für samba "benuter" wie es sein soll. Zugriff auf samba-drucker geht. |
|
|
|
|
 |
|
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 14:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 73
|
|
Sodelle, ich mal wieder.
Ich habe das Problem gefixt.
Hier eine kurze erklärung wie ich das jetzt angegangen bin.
Ich bin leider nicht auf den Trcihter gekommen, es stimmte alles User Passwörter einstellungen alles 100 mal durchgegangen jeden Tipp befolgt und trotzdem blieb das Problem bestehen.
Also habe ich mir mit zwei kleinen scripten geholfen.
In dem ersten Script starte ich ein sudo befehl der ein weiteres script aufruft.
Code:
#!/bin/sh
sudo /opt/berchtold/scripte/samba_su.sh
Das zweite script,
Code:
#!/bin/sh
sleep 60
/etc/init.d/samba restart
führt nach 60 sec, einfach einen samba neustart durch.
Ich habe die sudoers editiert klar sonst tut das nicht.
Danach habe ich einen Link in die /home/Benutzer/.kde/Autostart gelegt.
Jetzt wird nach dem start der KDE das Script aufgerufen und dann startet der SAMBA nach einer Minute neu. Mir ist aufgefallen das es einen BUG in der hotplug geben muss. Irgendwie frisst er jeh nach zustand des Druckers nicht schnell genug das dort ein Gerät hängt. Daher klappt es manchmal und manchmal eben nicht nach nem Start des Systems. So gehts jetzt aber.
ICH BENDANKE MICH FÜR EURE HILFE; VORALLEM SCHNORRER UND ARLEKIN. VIELEN DANK!
Gruß
CJ
PS: natürlich sind die Scripte für den Benutzer und die Gruppe auf lesen gesetzt. SIcherheit muss sein.  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 17:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
gerne geholfen, problem kann auch an USB-LPD liegen, der die error-messages des Druckers nicht versteht.
Statt Ready vom Drucker nur ein NotReady (umgekehrte Logik) oder Paper empty ein einfaches Busy.
Ersteres war bei meinm USB-Teil der Fehler. 2 Tage später wurde eine Cupslib ersetzt und seither keine Probleme. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 20:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Cool J. hat folgendes geschrieben::
Code:
#!/bin/sh
sleep 60
/etc/init.d/samba restart
Brutalinski ich dachte aber eigentlich an etwas Stilvolleres, etwa nach folgendem Muster:
Code:
if
! [ "$(ps -e | grep 'smbd')" ]; then
/etc/init.d/samba restart > /dev/null
elif
! [ "$(ps -e | grep 'nmbd')" ]; then
/etc/init.d/samba restart > /dev/null
else
exit # beware - daemons at work ;-)
fi
Liese sich sicherlich noch optimieren - aber ich denke, Du weiss, worauf ich hinaus will
Nachtrag: der Umweg über sudo gefällt mir nicht - daher (m)ein Gegen-/Alternativvorschlag:
Nimm folgendes Script und packe es in das Verzeichnis /etc/init.d ...
Code:
#!/bin/bash
while [ 1 = 1 ] # touching infinity ;-)
do
if
! [ "$(ps -e | grep 'smbd')" ]; then # no daemon, no party
/etc/init.d/samba restart > /dev/null # quiet (!) restart
elif
! [ "$(ps -e | grep 'nmbd')" ]; then # no daemon, no party
/etc/init.d/samba restart > /dev/null # quiet (!) restart
fi
sleep 60 # have a break before looping
done
# Script: /etc/init.d/smb_kicker.sh
... und dann setze in das Verzeichnis /etc/rc5.d folgenden "Trigger":
Code:
#!/bin/bash
/etc/init.d/smb_kicker.sh & # start "daemon" back-stage
# Trigger: /etc/rc5.d/S90smb_kicker
Bin gespannt, was passiert, wenn Du's testest - bei mir hat's funktioniert  |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 07:19 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 73
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 07:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
@CoolJ: Herzliches Beileid zum Abscheid von Linux im Prof. Einsatz. Und nun ein Glückwunsch zu deinem Privaten Einsatz von Kanotix auf deinem Priv.Labtop, lass uns im Forum nicht ganz links liegen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 08:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 73
|
|
@schnorrer, ja es ist auch eine schwere entscheidung gewesen, aber naja, für mich ist die serverwelt nämlich was ganz neues. ich bin bis jetzt nur für die clients zuständig. und in die serverwelt wollte ich schon immer rein. und keine angst, ich werde so oder so gast bei euch bleiben. dafür finde ich linux einfach schon zu gut.  |
|
|
|
|
 |
|