| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Wie nachträglich erstellte Partition einbinden?  Verfasst am: 04.08.2006, 09:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Ich habe bei einem Dual-Boot-System (W2K/Kanotix-Easter-RC4) unter W2K eine weitere FAT32-Partition erstellt (hda8). Was muss ich tun, damit Kanotix diese neue Partition erkennt und automatisch mountet? Genügt es, wenn ich manuell entsprechende Einträge in fstab und mtab vornehme, oder muss ich noch weitere Änderungen vornehmen? |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Zuletzt bearbeitet von ockham23 am 04.08.2006, 13:12 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Partiton nachträglich einbinden  Verfasst am: 04.08.2006, 09:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 
 Nur die /etc/fstab entsprechend anpassen, aleso neuen Eintrag hinzufügen für hda8.
 
 Mfg
 schwedenmann
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.08.2006, 09:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 21. Jun 2006
 Beiträge: 193
 Wohnort: Switzerland
 
 |  | 
        
          | Ein passender Eintrag in fstabsollte genügen - wobei ich vorsichtshalber die Datei editieren und speichern und dann via Konsole den neuen Eintrag testen würde, bevor ich das ganze System (irgendwann) neu starte  die mtab wird meines Wissens vom System selbst geführt und "on the fly" aktualisiert - die zu editieren, dürfte daher eher sinnlos sein (?). |  
          | _________________
 Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
 - Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.08.2006, 11:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | arlekin, genau, mtab wird dynamisch erzeugt und sollte nicht editiert werden.
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.08.2006, 12:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | In /etc/fstab habe ich folgende Zeile eingefügt: 
 Code: 
/dev/hda7       /media/hda7     vfat    umask=000,shortname=mixed,quiet 0       0
 Dies gleicht dem Eintrag für die FAT32-Partition hda5, den Kanotix bei der Installation angelegt hatte. Der - automatisch erzeugte - Eintrag für hda5 in mtab lautet:
 
 Code: 
/dev/hda5 /media/hda5 vfat rw,umask=000,shortname=mixed,quiet 0 0
 hda7 taucht aber auch nach Neustart nicht in mtab auf. Wie schließe ich das "Loch" zwischen fstab und mtab, damit hda7 ebenso wie hda5 automatisch gemountet und mit einem Desktop Icon versehen wird?
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.08.2006, 12:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 21. Jun 2006
 Beiträge: 193
 Wohnort: Switzerland
 
 |  | 
        
          | Blöde Frage: exisitert der Mountpoint (/media/hda7)? Der entsteht nämlich nicht von alleine   Ansonsten hilft bei der Fehlersuche, die Partition via Konsole mit mount -v (= verbose) manuell einzubinden - oder es zumindest zu versuchen ...
 By the way: in Deinem ersten Posting war von hda8 (acht) als neuer Partition die Rede. Warum dann hda7 (sieben) in der Partitionstabelle?
  |  
          | _________________
 Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
 - Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.08.2006, 13:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | @arlekin: mkdir /media/hda8 hatte noch gefehlt; Danke für den Hinweis auf den Mountpoint.   
 Mit hda7 hatte ich's auch probiert; jetzt geht's mit beiden.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.08.2006, 15:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  | 
        
          | wg hda7 bzw hda8 
 ggf macht es schwierigkeiten, dass nachträglich erstellte partitionen nicht in der physikalischen reihenfolge durchnummeriert werden. Das kann sehr störend sein, weil unterschiedliche partitionierungswerkzeuge dies durchaus unterschiedlich handhaben und wenn du nicht höllisch aufpasst löschst du gelegentlich die falsche partition.
 Sollte dies bei dir der fall sein ( ich komme dadrauf wegen dieser issesn-nun-hda7-oder-hda8-geschichte) kannst du dies mit fdisk kontroliieren und mit dem experten menü ändern!
 |  
          | _________________
 Gruß
 
 michaa
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.08.2006, 16:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Die Partitionierung habe ich mit der Datenträgerverwaltung von W2K vorgenommen; das Endergebnis sieht o.k. aus: 
 
 Code: 
#fdisk -l
Platte /dev/hda: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 19457 Zylinder
 Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
 
 Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
 /dev/hda1   *           1        1044     8385898+   c  W95 FAT32 (LBA)
 /dev/hda2            1045        6143    40957717+   7  HPFS/NTFS
 /dev/hda3            6144       19457   106944705    f  W95 Erw. (LBA)
 /dev/hda5            6144       10222    32764536    c  W95 FAT32 (LBA)
 /dev/hda6           10223       10353     1052226   82  Linux Swap / Solaris
 /dev/hda7           10354       11883    12289693+  83  Linux
 /dev/hda8           11884       13668    14337981    c  W95 FAT32 (LBA)
 /dev/hda9           13669       15580    15358108+   c  W95 FAT32 (LBA)
 /dev/hda10          15581       19457    31141971    c  W95 FAT32 (LBA)
 
 Auf hda7 ist mittlerweile Kanotix installiert; hda8 bis hda10 sind Vorratspartitionen zum Testen von Kanotix-2006-01.
  |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |