Autor |
Nachricht |
|
Titel: CPX-Mini Installations-Problem
Verfasst am: 21.08.2006, 20:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
Hallo Kanoten,
habe heute versucht das tolle Mini-kanotix auf einem alten P2 mit 400 GHz und 256 MB zu installieren. Die Platte ( 8 GB ) habe ich in 2 primäre Partitionen geteilt, ca. 500 MB swap und der Rest ext2. Nachdem ich die Tabelle geschrieben habe sagt mir die Installationsroutine das die Bedingungen für eine Installation noch nicht erfüllt seien, ich bräuchte eine freie Partition mit mindestens 0 GB und eine swap-Partition mit 128 MB. Ich habs mit der 2004er und der neuen ( ist ja todschick ) versucht, bei beiden dasselbe. Bin ich mal wieder zu blöd für alles oder was? Hoffe irgendjemand hat eine gute Idee dazu, würde das Ding wirklich gerne auf Platte bringen.
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: CPX-Mini Installations-Problem
Verfasst am: 21.08.2006, 21:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
dobbi hat folgendes geschrieben::
Hallo Kanoten,
habe heute versucht das tolle Mini-kanotix auf einem alten P2 mit 400 GHz und 256 MB zu installieren. Die Platte ( 8 GB ) habe ich in 2 primäre Partitionen geteilt, ca. 500 MB swap und der Rest ext2.
Nimm kein ext2, mindestens ext3 oder reiserfs.
Ansonsten kannst Du auf dem Rechner auch ohne Probleme das 'normale' Kanotix installieren und wenn Dir der KDE-Start zulange dauert, startest Du am Anmeldemanger mit -> Menü-> Sitzungsart-> Icewm oder installierst Dir XFCE4 nach und startest am Anmeldemanager mit Sitzungsart xfce.
Openoffice dürfte bei der Kiste etwas lange beim Starten brauchen (wenn es schnell gehen soll geht auch KWord oder abiword (nachinstallieren).
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.08.2006, 21:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
ext3 oder reiser bieten mir weder fdisk noch cfdisk an. Klar , Kanotix abspecken geht sicher auch ist dann aber nicht so toll vorkonfiguriert wie CPX. Lieber wäre mir also eine Lösung in der ich von der tollen Arbeit der CPX Entwickler profitieren könnte
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.08.2006, 21:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
P2 mit 400 GHz
Aha, extremes Overclocking und wahrscheinlich mit flüssigem Helium gekühlt ...
Damit könnte man sogar Windows Vista locker laufen lassen.
Funktioniert dies?
Code:
sudo mkreiserfs /dev/hda2
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.08.2006, 22:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
Jau, ich arbeite eben nur mit Hochleistungsmaschinen. Dein Tip war teilweise erfolgreich: tut zwar brav was es soll, Reiserfs ist jetzt auf hda2, aber die folgende Fehlermeldung ist die alte.
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.08.2006, 22:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Dann schieben wir noch eins hinterher:
Code:
sudo mkswap /dev/hda1
Am besten neu booten, damit die Änderungen in die fstab übernommen werden. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.08.2006, 22:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
Jau, that works. Super Tip. Installationsroutine wird angestossen und läuft jetzt durch, hoffentlich. Erstmal heissen Dank für die schnelle Hilfe.
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.08.2006, 22:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
Leider bleibt grub nach der Installation mit error 18 stehen. Wer weiss da Rat?
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.08.2006, 23:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
18 : Selected cylinder exceeds maximum supported by BIOS
This error is returned when a read is attempted at a linear block address beyond the end of the BIOS translated area. This generally happens if your disk is larger than the BIOS can handle (512MB for (E)IDE disks on older machines or larger than 8GB in general).
Was sagt denn
Code:
sudo fdisk -l
(fdisk minus ludwig, von der Live-CD aus). |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 10:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
Platte /dev/hda: 8455 MByte, 8455200768 Byte
16 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 16383 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 1008 × 512 = 516096 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hda1 * 1 15307 7714696+ 83 Linux
/dev/hda2 15308 16383 542304 82 Linux Swap / Solaris
Befehl (m für Hilfe):
Sorry, musste gestern heia machen gehen ( bin ja schliesslich Handwerker )
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 11:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Grub auf der Platte im MBR der Partiton eingetragen, statt im MBR der HD, zusätzlich noch den HD-Writecache der Hd Aktiv gewesen. Danach zu Früh neu gebootet, so daß grub oder der Kernnel noch nicht auf der Platte waren |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 12:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 489
Wohnort: Stuttgart / Kulmbach
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 12:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
1) Linux braucht kein Bootflag - entferne das.
2) Von der CD aus einfach Grub nochmal installieren.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 12:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
Sorry, hatte die letzten Beiträge noch nicht gelesen, musste mal weg. Probier jetzt mal das mit dem bootflag entfernen und berichte dann.
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 12:53 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
Boot-flag mit fdisk entfernt, neu gebootet. Beim Versuch grub neu installieren zu lassen kommt in etwa folgende Meldung:
In der Konsole
df: Warnung: lesen der Tabelle eingehängter Dateisysteme nicht möglich
couldt not find device for /boot .Not found or not a blockdevice.
Und der Kano-Installer sagt:
Grub-install returned 1 as error-code.
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 13:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
grub neuinstallieren bitte nur von der cd aus.
Hier
mount /dev/hda -o rw
grub-install /dev/hda
Flush /dev/hda
und ein reboot ohne cd |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 15:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
mount /dev/hda -o rw
grub-install /dev/hda
/dev/hda not in fstab or mtab
mit /dev/hda1 geht es dann, hilft aber nix. Booten is nicht. Habe zwischenzeitlich EasterRC4 installiert mit denselben Ergebnissen. Bin echt frustriert und glaube mittlerweile fast an einen HW-Defekt.
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 16:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 489
Wohnort: Stuttgart / Kulmbach
|
|
probiers doch mal mit suse als startcd für kanotix, hat ja bei mir auch geholfen |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.08.2006, 17:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 23. Okt 2004
Beiträge: 105
|
|
a: Suse hab ich schon lang nicht mehr
b: Hab das Ding jetzt wieder mit Fat32 formatiert und meinem Bruder vor die Füsse geworfen, soll der sehen wie er klarkommt. Trotzdem nochmal vielen Dank an alle hier im Forum, die Hilfe hier ist wirklich klasse.
mfg
dobbi |
|
|
|
|
 |
|