Autor |
Nachricht |
|
Titel: Misslungene Installation von Looking Glass und die Folgen
Verfasst am: 25.08.2006, 03:06 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Jun 2005
Beiträge: 34
|
|
Tja ich wollte eben mal den 'Looking Glass'-3D-Desktop von Sun installieren. Habe also brav alle drei .deb-Dateien von der Seite geladen und nacheinander installiert. Habe aber anscheinend übersehen, dass man wohl Gnome installiert haben muss. Bei der Installation wurde das gdm-Paket jedenfalls verlangt und diese brach wegen Nichtauffindes selbigens natürlich ab.
Dachte ich mir: Ist ja kein Beinbruch - installiere ich eben den gdm. Ich bekomme aber dann bei der Installation Folgendes zu sehen:
Code:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Das Paket lg3d-core muss reinstalliert werden, ich kann aber kein Archiv dafür finden.
Habe dann ein wenig gegoogled und habe dann (glaube ich) im Unixboard eine scheinbare Lösung gefunden:
Code:
root@rootbox:/home/Baumhouse# dpkg --remove --force-remove-reinstreq lg3d-core
dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
Paket ist in einem sehr schlechten inkonsistenten Zustand - Sie sollten
es erneut installieren, bevor Sie es zu entfernen versuchen.
(Lese Datenbank ... 140912 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne lg3d-core ...
Checking if gdm is installed on the system....Kein Paket gefunden, das auf gdm passt.
Yes
Paket »gdm« ist nicht installiert.
Benutze dpkg --info (= dpkg-deb --info) zum Untersuchen von Archiven,
und dpkg --contents (= dpkg-deb --contents) zum Auflisten ihres Inhalts.
Error couldn't retrieve gdm.conf location. exiting
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von lg3d-core (--remove):
Unterprozess pre-removal script gab den Fehlerwert 1 zurück
/var/lib/dpkg/info/lg3d-core.postinst: line 2: pushd: /usr/share/lg3d/ext/lg3d-x11/linux/i686/lg3d-x11/programs/Xserver: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chown: Zugriff auf »Xorg« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chown: Zugriff auf »Xvfb« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chgrp: Zugriff auf »Xorg« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chgrp: Zugriff auf »Xvfb« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Zugriff auf »Xorg« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Zugriff auf »Xvfb« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
lg3d-core
root@rootbox:/home/Baumhouse# apt-get install gdm
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Das Paket lg3d-core muss reinstalliert werden, ich kann aber kein Archiv dafür finden.
Da beißt sich die Katze irgendwie in den Schwanz oder?
Habt ihr eine Lösung parat? |
_________________ Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Leute hört bitte auf zu Plenken.
|
|
|
|
 |
|
Titel: Misslungene Installation von Looking Glass und die Folgen
Verfasst am: 26.08.2006, 01:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Jun 2005
Beiträge: 34
|
|
Auch wenn ich jetzt ungeduldig wirke, aber wahrscheinlich habt ihr das Thema einfach nur übersehen.  |
_________________ Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Leute hört bitte auf zu Plenken.
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Misslungene Installation von Looking Glass und die Folge
Verfasst am: 26.08.2006, 11:01 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Andererseits könnte es auch im Bereich des möglichen liegen, daß niemand weiß welche aberwitzigen Abhängigkeiten oder Maintainerscripts die o.g. Pakete haben und was sie auf debian sid/ Kanotix anstellen.
Da man derart hochexperimentelle Versuche eher auf reinen Testinstallationen durchführt, rate ich zu einer einfachen Neuinstallation des Testsystems. |
Zuletzt bearbeitet von slh am 26.08.2006, 13:15 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Misslungene Installation von Looking Glass und die Folge
Verfasst am: 26.08.2006, 11:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Okt 2004
Beiträge: 64
Wohnort: Kaiserslautern
|
|
Die Jungs haben auch eine "Live-CD". Teste doch erstmal mit der.
LG ist zwar recht nett, aber langsam und instabil (zumindest immer dann wenn ich es mir angeschaut habe).
Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 11:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
ausserdem sehe ich auf der Looking-Glass Webseite ( lg3d-core.dev.java.net/binary-builds.html ) nur vorbereitete *.deb Pakete für Ubuntu, diese in einem Debian/sid zu verwenden ist wohl eher wie russisch Roulette .
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 19:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Naja, bei Russischen Roulette kann man auch gewinnen (=überleben), was beim normalen Roulette nur möglich ist, wenn man das Casino besitzt. Genauso ist das mit Ubuntu auch, der Verlust ist systembedingt vorprogrammiert.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.08.2006, 01:05 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Jun 2005
Beiträge: 34
|
|
Naja, schön dass wir drüber gesprochen haben.
Dann installiere ich eben neu - geht ja schnell. Trotzdem danke.  |
_________________ Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Leute hört bitte auf zu Plenken.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.08.2006, 15:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Mar 2006
Beiträge: 107
|
|
Baumhouse hat folgendes geschrieben::
Naja, schön dass wir drüber gesprochen haben.
Dann installiere ich eben neu - geht ja schnell. Trotzdem danke.
Warum nimmst du denn die Ubuntu-Pakete? Ich habe das megabundle für Linux installiert (als user!), und lg3d läuft hier einwandfrei. Nett ist der gl3d-app-Modus. Man kann das Fenster nach Geschmack vergrößern/verkleinern. Übrigens ist es nicht verkehrt, während der "Spielerei" die Prozessortemperatur zu überwachen. Bei mir - P4 2ghz, 512 megs DDR, NVidia FX5500 - steigt sie nach einigen Minuten um 10°C, allerdings nicht über 64°C.
Noch allerdings ist "der Desktop der Zukunft" eher eine Spielerei, wenn auch eine beeindruckende.
Viel Spaß
@jens |
|
|
|
|
 |
|