01.05.2025, 18:49 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
captagon
Titel: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 11:50 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
Sollte der Arbeitsaufwand, den ich schlecht abschätzen kann (ich habe noch nicht remastert und kenne die Tücken dort nicht im Detail), zu groß sein, so verwerft meine weiteren Gedanken.

Wäre es möglich, neben der normalen Kanotix-Version, ein Kanotix-Basic bereitzustellen (oder Kanotix-Ultralite), bei dem KDE und KDE-Programme, Multimediaprogramme, Grafikprogramme, Bürosoftware,... weitgehend fehlen, so dass man sich nach der Installation über mögliche vorgeschlagene 'apt-get install-Listen' eine spezielle Softwarezusammenstellung nachladen kann ohne viel löschen zu müssen (z.B. Gnome-, XFCE- oder Fluxbox-spezifische Liste, eine Entwicklersoftware-Liste, eine Bildungssoftwareliste, eine Multimedialiste, Grafikerliste,... u.s.w. mit entsprechend für die Zwecke vorgeschlagenen Softwarepaketen)?

Mein Vorschlag wäre in einem möglichen Kanotix-Basic an Anwendungssoftware z.B. drinzubehalten:
-icewm (wenigstens eine grafische Oberfläche neben twm, mit Kanotix-Menü)
-firefox
-thunderbird
-die Server/Clienten, Samba, NFS, ssh, NX,..., LinNeighborhood,..., Cups,...
- die kanotixtypischen Hardwareerkennungs- und Konfigurationstools....
-eventuell noch xine
-ted Winken oder abiword als einfaches Schreibprogramm
...
-mc/mcedit,...
...

darüberhinaus dazukommend:

-thunar (als grafischer Dateimanger, auch zum grafischen Einhängen von Speichermedien)
-wdm als grafischer Anmeldemanger

Ich könnte mir vorstellen, dass man so ein Kanotix-Basic auch etwas leichter in Sid handhaben kann, da die Softwareabhängigkeiten kleiner gehalten werden können?

(Ich weiß, dass es das recht gute Kanotix-CPX gibt- das ist aber meines Wissens eher eine auf USB-Speichermedien und stärker auf Live-Betrieb ausgerichtete Distrie- und - es gab mal Benix Winken).

Meinungen? Gäbe es weitere Interessenten?

MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Tommes
Titel: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 12:59 Uhr



Anmeldung: 04. Feb 2004
Beiträge: 33
Wohnort: Berlin
Hi captagon,
captagon hat folgendes geschrieben::
(Ich weiß, dass es das recht gute Kanotix-CPX gibt- das ist aber meines Wissens eher eine auf USB-Speichermedien und stärker auf Live-Betrieb ausgerichtete Distrie......

die "Kanotix-CPX" hat auch ein Installer für die Festplatte!
Dann mit den "Kanotix-scripten" & apt-get das System nach
meinen Vorstellungen installiert & nun läuft der Rechner als
"VDR".

_________________
Gruß Tommes
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel: RE: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 13:08 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

Allein der Aufwand zig Versionen mit 16 kBit/s auf einen Server hochzuladen (und die Mirrors dazu zu überreden das auch zu tolerieren) lohnt sich nicht - zumal die gewünschte Paketzusammenstellung auch immer sehr persönlicher Natur sein wird.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schnorrer
Titel: RE: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 23:07 Uhr



Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720

Ähnlicher Vorschlag zur Güte, betrifft nur die Änderung des Installer-Scriptes. Dieses bitte so abändern das captagons Vorschlag zutrifft.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel: RE: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 23:24 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Im Knoppix-Wiki gibt's eine Anleitung mit dem Titel "Deboostrap to Live CD". Die Anleitung enthält Skripte, mit denen man Knoppix mit debootstrap selbst zusammenbauen und dann in eine ISO-Datei verpacken kann. Das Ganze ist sehr instruktiv, weil man schön erkennen kann, wie die einzelnen Bestandteile (Kernel, Pakete) zusammengesetzt werden. Das müsste - vom Prinzip her - mit Kanotix auch möglich sein.
http://www.knoppix.net/wiki/Debootstrap_to_LiveCD

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel: RE: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 01:07 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

schnorrer, ich glaube Du solltest Dich erstmal darüber informieren woraus die CD besteht und wie der Installer funktioniert - Patches welcome.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schnorrer
Titel: RE: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 11:24 Uhr



Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720

@Slh, richtete sicha eher an den Author des Installer-Scripts war, wenn mich nicht alles täuscht, Tobi. Und für die anderen als leidige Diskusion.

Und nun eine etwas O.T: message aus fschk.ext3: Kanotix has been up since 2569 days chkFS is forced.

Wie lange, denkt die Gemeinde, gibt es die Easter-RC4/6 wohl? der letzte chkfs war letzten Samstag.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
devil
Titel: RE: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 11:28 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
schnorrer,
tobi ist autor des manuals.
der jetztige grafische installer ist von acritox (andreas loibl), der aber das ältere install-script von vor 2005-04 nutzt.

greetz
devil

_________________
<<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>

Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schnorrer
Titel: RE: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 12:11 Uhr



Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720

Danke devil, sollte wie immer eigentlich die Scripte vorher ansehen bevor ich den Author poste.

Wie sieht es mit der OT aus.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel: RE: Re: Kanotix-Basic oder Kanotix-ultralite?  BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 12:15 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

@schnorrer: OT - Theoretisch sind Zeitsprünge in die Zukunft möglich. Was sagt denn
Code:
date

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").


Zuletzt bearbeitet von ockham23 am 24.08.2006, 13:52 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 13:47 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
Vielleicht bin ich falsch verstanden worden.
Mein Vorschlag war eigentlich nur die Erstellung einer stark reduzierten Kanotix-CD-iso, die eben nur grundlegende Programme aufweist.
Die apt-Listen müssen nicht auf der CD sein, die kann sich entweder jeder selbst zusammenstellen oder man könnte sie irgendwo als Vorschlagslisten (ist ja nur Text) auf der Kanotixseite ablegen. Damit wird ja das Installieren der meisten Programme weitgehend auf die Server mit Debian-Sid verlagert.
Wie bereits beschrieben, wenn die Entwickler kein Interesse daran haben, ist das für mich keine große Tragik. Dann kann man das ja nach ockhams23-s Vorschlag mal selbst versuchen (danke für den Link!).

MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schnorrer
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 16:05 Uhr



Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720

@ockham23, Zeitsprünge in die Vergangenheit oder Zukunft sind ein Paradoxon, Möbiusschleife, SF, Fantasie.

Logeintrag war alles ok mit time und date. Nur die lustige Ausgabe warum 2569 Tage vergangen sein solten finde ich lustig. Es sei denn, Kanotix ist mit seinem 1.CD-Image Erscheinen tats. 2569 alt. Müßte so vor 8 Jahren gewesen sein. Und an seiner Grundkonfig nichts geändert haben.

@captagon: für so etwas gibts Debian-Netinst.iso's. Passen bequem auf einen 128er USB-Stick.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 20:08 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
schnorrer hat folgendes geschrieben::

@captagon: für so etwas gibts Debian-Netinst.iso's. Passen bequem auf einen 128er USB-Stick.


Ein bedeutsamer Vorteil von Kanotix ist die sehr gute Hardwareerkennung/Hardwareeinrichtung, die einfache Installationsroutine/CD-Updatemöglichkeit und die Aktualisierbarkeit aus Debian-Sid (was ja manche insbesondere derzeit auch als Nachteil sehen). Wenn ich nur irgendeine sparsame Installation machen wollte, dann hätte ich sehr viele Möglichkeiten, sowohl unter Linux, als auch unter BSD- mit etwas Nachlesen und händischem Treibereinstellen kann man da auch die meiste Hardware ans Laufen bekommen. Die Debian-Netinst.iso ist nur bedingt nutzbar (z.B. schwache WLan-Karten-Erkennung und meines Wissens auf Debian-stable basierend). Es muss nicht unbedingt auf einen 128MB-Stick passen- das kann ruhig etwas größer sein.
Wenn man aber 100 verschiedene Computersysteme mit unterschiedlichster Hardware einrichten soll und man bei jedem 5.Computersystemn sich händisch irgenwelche Dinge nachrichten muss, ist das nichts für faule Leute Winken und es kostet Zeit.
In den meisten Fällen geht für mich die 'Normale-Kanotixversion' auch in Ordnung- da will ich gar nichts anderes haben. Eine 'Kanotix-ultralite' wäre nur eine 'nette' Ergänzung.
Aber Aufwand zur Erstellung einer solchen CD-iso und Nutzen sollten in einem sinnvollen Verhältnis bleiben.

MfG T.

[/b]

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slam
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 21:41 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
Zitat:
Wenn man aber 100 verschiedene Computersysteme mit unterschiedlichster Hardware einrichten soll und man bei jedem 5.Computersystemn sich händisch irgenwelche Dinge nachrichten muss, ist das nichts für faule Leute Winken und es kostet Zeit.

Wenn das so ist, dann verdient man mit der Sache ja auch ausreichend Geld. In diesem Fall kann man Kano kontaktieren, und bekommt gegen eine angemessene Spende/Kostenersatz einen maßgeschneiderten persönlichen Re-Master.
Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.08.2006, 09:42 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
slam hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Wenn man aber 100 verschiedene Computersysteme mit unterschiedlichster Hardware einrichten soll und man bei jedem 5.Computersystemn sich händisch irgenwelche Dinge nachrichten muss, ist das nichts für faule Leute Winken und es kostet Zeit.

Wenn das so ist, dann verdient man mit der Sache ja auch ausreichend Geld.


Leider nicht Traurig. Der größte Teil der Kanotixinstallationen befindet sich auf Schulcomputern- und das, was ich da unter Linux mache, könnte man eher als 'ehrenamtlich' bezeichnen.

OT: Hier in Mecklenburg-Vorpommern gibt es nur sehr wenige Schulen die Linux überhaupt nutzen (meines Wissens nur 9 Schulen- von diesen wiederum die meisten nur mit Linux auf Servern). Viele Schulen könnten von Linux auf den etwas älteren Kisten sehr gut profitieren...aber das den Leuten klar zu machen... überall 'Bedenkenträger'.

Ein anderer Teil meiner Kanotixinstallationen ist auf Computern in der Verwandtschaft (alleine bei mir zu Hause sind es 7 Computer- immerhin 4 Kinder Smilie, 1 Server+5 Arbeitsplatzrechner+ 1 Notebook).
Nur mit wenigen Linuxinstallationen konnte ich bisher Geld verdienen. Wenn es sich positiv entwickeln sollte (mache ich als Nebentätigkeit noch nicht so lange), werde ich selbstverständlich weiter 'spenden' oder auch Kano mit einem 'Spezialremaster beauftragen'-... naja- mein 'Wunsch' mit Kanotix-Ultralite war ja eigentlich das Gegenteil von speziell Winken- das Spezielle würde man sich ja nachinstallieren.

MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.08.2006, 10:37 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Warum macht ihr es euch so schwer... Paket zu löschen vor der Install ist ja wohl wirklich einfach mit unionfs:

fix-unionfs
apt-get update
apt-get remove --purge $(< kicklist)
while D=$(deborphan);test -n "$D"; do apt-get remove --purge --yes $D; done
remove-orphans

Und dann halt installieren.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.08.2006, 18:14 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

@captagon: Von der Knoppix-Seite stammt auch ein Befehl zum Sortieren der Pakete nach Größe: http://www.knoppix.net/wiki/Knoppix_Remastering_Howto#APT
Code:
dpkg-query -W --showformat='${Installed-Size} ${Package}\n' | sort -n

Aus dieser Liste müsstest du dann die Kicklist zusammenbauen.

Sehr interessant finde ich Kanos Hinweis, dass man unionfs aktivieren, mit apt-get die Pakete verändern und dann die geänderte Version installieren kann. Man kann die Sache noch weiter treiben, indem man das geänderte Kanotix nicht installiert, sondern in ein Arbeitsverzeichnis kopiert, komprimiert und in eine ISO-Datei umwandelt. Die Befehle für Komprimierung und ISO-Erstellung, die leider nicht mehr im Wiki sind, habe ich im englischen Teil des Forums gepostet: http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-20168.html
Ich habe auf diesem Weg auch schon einen bootfähigen"Remaster" hergestellt. Leider kann ich nur durch mühseliges Testen herausfinden, ob alles funktioniert. Falls es so klappen sollte, wäre das natürlich eine schöne Abkürzung gegenüber dem im Wiki beschriebenen Weg mit chroot.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.08.2006, 19:26 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
Kano hat folgendes geschrieben::
Warum macht ihr es euch so schwer... Paket zu löschen vor der Install ist ja wohl wirklich einfach mit unionfs:


Danke Kano. An unionfs hatte ich gar nicht gedacht Smilie.

MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.08.2006, 19:28 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
ockham23 hat folgendes geschrieben::
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-20168.html
Ich habe auf diesem Weg auch schon einen bootfähigen"Remaster" hergestellt. Leider kann ich nur durch mühseliges Testen herausfinden, ob alles funktioniert. Falls es so klappen sollte, wäre das natürlich eine schöne Abkürzung gegenüber dem im Wiki beschriebenen Weg mit chroot.


Danke ockham- ich habe mir erstmal Lesezeichen gemacht Smilie

MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 03.09.2006, 18:45 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

wenn man kanotix dann entsprechend abgespeckt hat besteht eventuell ja nicht mehr die notwendigkeit zwingend 128 mb ram als mindestvoraussetzung zu haben. Liese sich der installer dann auch dazu überreden, mit 64 mb statt der sonst geforderten 128 mb zu installieren? Ich habe da in der familie ein älteres notebook mit 64 mb. Ram aufrüsten lohnt nicht... aber es wäre eben die gute hw-erkennung von kanotix gefragt.

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel:   BeitragVerfasst am: 03.09.2006, 20:04 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
michaa hat folgendes geschrieben::
Liese sich der installer dann auch dazu überreden, mit 64 mb statt der sonst geforderten 128 mb zu installieren? Ich habe da in der familie ein älteres notebook mit 64 mb. Ram aufrüsten lohnt nicht... aber es wäre eben die gute hw-erkennung von kanotix gefragt.


(eventuell Kanotix-CPX-Mini nehmen?)
Bei wenig Arbeitsspeicher (RAM+Swap) startet nach meinen Erfahrungen Kanotix unter dem sehr spartanischem Fenstermanager twm. Mit rechter Maustaste bekommst Du sogar ein Menü zu Gesicht. Wähle xterm als Konsole und gib dort einfach

-> kanotix-installer

ein. Es erscheint auf dem Bildschirm ein 'seltsames' Gitter- einfach raufklicken und dein grafischer Installer wird sichtbar Smilie...
Bei 64 MB RAM solltest Du alles vergessen, was viel RAM frisst: z.B. statt
KDE -> icewm, fluxbox, xfce
statt Openoffice-> KOffice oder abiword/gnumeric
besser Opera (leider nicht mit apt aus sid erhältlich) statt firefox
thunar oder xfe als Dateimanager
...
MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 03.09.2006, 20:35 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

captagon hat folgendes geschrieben::
michaa hat folgendes geschrieben::
Liese sich der installer dann auch dazu überreden, mit 64 mb statt der sonst geforderten 128 mb zu installieren? Ich habe da in der familie ein älteres notebook mit 64 mb. Ram aufrüsten lohnt nicht... aber es wäre eben die gute hw-erkennung von kanotix gefragt.

besser Opera (leider nicht mit apt aus sid erhältlich)


Sollte ja gehen wenn man die opera quelle der sources.list hinzufügt.

Danke für deine beschreibung, werde ich gelegentlich testen

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.