Autor |
Nachricht |
|
Titel: [gelöst] Schriftenglättung unter Open Office
Verfasst am: 05.09.2006, 18:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Ich habe zwar schon nebenan was geschrieben, aber ich glaube, es war nicht so gut, das in einem alten, als gelöst markierten Beitrag zu tun. Es ist auch für mich von einiger Wichtigkeit, da ich arbeiten muß.
Bei mir tanzt OOo als einziges Programm bei der Schriftenglättung aus der Reihe. Alles andere habe ich so nach und nach hinbekommen. Die Hilfsmittel waren die üblichen Verdächtigen: Arial installieren, fix-fonts, dpkg-reconfigure fontconfig-config, unter kcontrol an der Schriftenglättung rumspielen.
Man kann in OOo direkt einstellen, ob man Glättung an oder aus stellt. Ich kann mit beidem nicht arbeiten. Ohne zerhackt mir alles, mit läßt die Augen nach fünf Minuten wegen Unschärfe schmerzen.
Ich mußte doch jetzt tatsächlich mein altes Kubuntu-Image zurückspielen, da ich so wie gesagt nicht arbeiten kann. Kann mir jemand helfen? |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
Zuletzt bearbeitet von acheronta.movebo am 12.09.2006, 21:49 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.09.2006, 20:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Nov 2004
Beiträge: 674
Wohnort: Berlin
|
|
Code:
# apt get install gtk2-engines-gtk-qt
 |
_________________ kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.09.2006, 20:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Mit Freetype 2.2 scheint sich OOo noch nicht so zu vertragen. Oder umgekehrt?
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.09.2006, 08:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
# apt-get install gtk2-engines-gtk-qt
ist die Erweiterung, mit der man GTK-Programme den KDE-Einstellungen unterwerfen kann, nicht wahr? Schon installiert. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.09.2006, 11:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Ich habe jetzt nochmal unter Kubuntu in OOo an der Glättung rumgespielt. Es ist auch zwangsläufig so, daß die Schrift bei ausgeschalteter Glättung noch lange nicht so zerhackt, ausgefranst ist, wie unter Kanotix. Wie kommt das? |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.09.2006, 22:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
acheronta.movebo,
Debian Sid: libfreetype6: Version 2.2.1-3
Kubuntu Dapper: libfreetype6 Version 2.1.10-1
Und genau das macht den Unterschied, mit Version 2.1.x war OOo auch mit Debian Sid bzw. Kanotix mit perfekten Schriften ohne Anti-Aliasing.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.09.2006, 11:52 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Aha, dann muß ich also libfreetype downgraden. Na das werde ich ja irgendwie hinbekommen. Dankeschön. Dann kann ich ja endlich weiterarbeiten. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.09.2006, 12:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Ich habe die Version 2.1.x eine Zeitlang auf hold gesetzt, aber das ging höchstens eine Woche gut, da ich ein aktuelles System haben wollte. Außer OOo wollte langsam alles Version 2.2.x, und ich denke, dass ein Downgraden nun nach langer Zeit nur mehr schwer möglich ist, wenn du ein aktuelles System mit KDE 3.5.4 hast.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.09.2006, 13:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Na super, womit soll ich denn jetzt tippen? Kann KOffice vernünftig mit OOo-Vorlagen umgehen? Ich wette, nicht.
Da bleibt mir ja jetzt gar nichts anderes übrig, als erstmal bei Kubuntu zu bleiben und abzuwarten. Wegen einer so'ner blöden Datei. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.09.2006, 14:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
Ich fühle mich nun aber gezwungen, es mit Kanotix probieren zu müssen. Habe ein neues Notebook und bekomme die Hardwareprobleme unter Kubuntu nicht in den Griff. Eins ist die blöde Soundkarte (mittels OSS halbwegs gelöst) und das andere sind Interrupt-Probleme und Hänger beim Hoch- und vor allem Runterfahren.
Klingt aber nicht nach einer brauchbaren Alternative.
Was hältst du denn von einem Dual-Boot-System Kanotix/Windows einschließlich OpenOffice für Windows? Das müsste doch stabil zu betreiben sein, zumindest als Übergangslösung. Und hubi sagt dir Bescheid, wenn die OO-Schriften wieder besser aussehen.
P.S.: Du hast Lösung A (Kubuntu) als problematisch erkannt und bist deshalb - mit einigem Aufwand - zur Lösung B (Kanotix) gewechselt. Die funktioniert auch nicht richtig, und daher willst du zur Lösung A zurückkehren. Dabei gibt es doch von Anfang auch die Lösung C (Windows+Officeprogramm), mit der du vermutlich supereffizient arbeiten kannst, aber wohl wegen weltanschaulicher Probleme nicht arbeiten willst. Ich habe schon immer Zweifel an der Arbeitsweise der Juristen gehegt, aber leider stellen sie die größte Berufsgruppe in unseren Parlamenten.  |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.09.2006, 14:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Und Lehrer, bitte schön. Zusammen mit den BWLern wären dann alle Plagen genannt.
Ich hab ja schon Windows XP Pro drauf, aber als reines Notsystem. Da ist eigentlich gar nichts installiert. Und wenn ich tippe, brauche ich meine Datenbanken im Internet. Das bedeutet neben Virenschutz, Firewall noch weiterhin VPN, Proxys und jede Menge Netzwerkmist.
Ich arbeite seit Monaten überhaupt nicht mehr mit Windows. Weltanschauung ist mir egal, bin kein Nerd. Aber Debian (egal ob Kanotix oder Kubuntu) ist einfach das bessere System. Jetzt auf Windows zurückzugehen wäre wie Mercedes aufgeben und Polo fahren. Also verzichte ich auf etwas Hardwarefunktionalität und spiele mit partimage ein Kubuntu zurück.
Nochmal die Kanotix-Easter zu installieren, habe ich keine Zeit. Es hat einfach zu viel Zeit gebraucht, alles zu löschen, was ich nicht brauche (und das war eine Menge) und so hinzubiegen, wie ich es wollte.
Werde die Augen aufhalten, wann ein neues libdingsbums rauskommt.
So lange, vielen Dank. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.09.2006, 14:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Revoco. Ich bin widerlegt. Jetzt springt hier die ganze Zeit das WLan von an nach aus. Beiße gleich in die Tischkante.
Ich könnte doch die Easter raufspielen und alle halbwegs wichtigen Einstellungen wären in .kde abgelegt, oder? Die Programme, die ich nicht brauche, wären ja erstmal egal. Und damit hätte ich wieder das alte libdingsbums für OOo. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2006, 21:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
[gelöst] http://forum.ubuntuusers.de/topic/44874/ [/gelöst] |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.09.2006, 22:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
acheronta.movebo,
wenn ich die Ubuntu-Lösung jetzt mal auf Kanotix umlege, heißt das, ich entpacke ein libfreetype6-2.1.x und schiebe libfreetype.so.6.3.8 nach /usr/local/lib.
Danach kann ich ooo starten, indem ich eine env setze, z.B.
Code:
env LD_PRELOAD=/usr/local/lib/libfreetype.so.6.3.8 ooffice -writer %U
Und diese Umgebungsvariable kann ich z.B. in das Script /usr/bin/ooffice legen:
Code:
export LD_PRELOAD=/usr/local/lib/libfreetype.so.6.3.8
Wäre genial, habe aber grade keine Machine im Test-Modus. Daher meine Bitte: grün oder rot für meine Interpretation.
Danke für diesen 1A-Lösungsvorschlag,
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.09.2006, 00:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Würde es ja gerne ausprobieren. Doch der erste Befehl funktioniert bei mir nicht.
Code:
Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Diese Meldung mit "connection to :0.0" habe ich so oft; weiß nur nicht, was sie bedeutet.
An welche Stelle ich nun den zweiten Befehl hinsetzen soll, erschließt sich mir nun gar nicht. Ich kann ja da nicht irgendwas reinsetzen, auch nicht in der "empfohlenen" Zeile 46. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.09.2006, 01:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Niemals Programme wie OOo als root starten, dann passiert das auch nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.09.2006, 08:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
slh,
hubi,
funktioniert mit dem ersten Befehl einwandfrei.
Den zweiten kann man nicht so einfach irgendwo reinsetzen. Habe jetzt drei Möglichkeiten ausprobiert. Bin deshalb dazu übergegangen, den ersten Befehl als Startbefehl von OOo im KDE-Menü zu wählen. Dann muß OOo halt immer so gestartet werden. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.09.2006, 09:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Man könnte vorübergehend den Startknopf so belegen, denke ich. Aber wie gesagt, ich müsste mal ein Gerät zum Testen freimachen. Habe mich an das Haargel (Anti-Aliasing) in OOo mittlerweile gewöhnt, obwohl ich auf den Tag warte, an dem es auch Freetype 2.2 versteht.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.09.2006, 14:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
EDIT: Geht so nicht (mehr), ooffice Writer steigt aus, wenn Dokument geöffnet werden soll & per LD_PRELOAD libfreetype.so.6.3.5 benutzt wird...
Update 26.09.: Mit der libfreetype.so.6.3.8 Methode gehts (noch).
/usr/bin/ooffice ist nur ein Link auf ooo-wrapper (ein perl Skript), also würde auch dieses hier funktionieren:
- den Link /usr/bin/ooffice löschen/umbennen/sichern...
- Dieses Skript als /usr/bin/ooffice ablegen (und mit chmod 755 /usr/bin/ooffice ausführbar machen):
Code:
#!/bin/sh
export LD_PRELOAD=/usr/local/lib/libfreetype.so.6.3.8
ooo-wrapper $@
Die alte libfreetype6 z.B. von obigen Link entpacken.
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|