01.05.2025, 18:42 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Nilsi
Titel: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 08:28 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2004
Beiträge: 68

Liebe Leute,

gestern habe ich bei meiner Freundin Kanotix (2006-easter-rc4) auf einem vier oder fünf Jahre alten Rechner installiert. Die 150 GB Festplatte ist neu, und Windows XP war schon drauf. Dessen Partition habe ich auf 50 GB verkleinert, dann noch eine root-Partition als reiserfs angelegt und eine 500 MB swap-Partition. Die Installation hat ohne Probleme funktioniert.

Beim Starten kommt dann aber (vor dem Grub-Menü) die Meldung
Zitat:

GRUB Loading stage1.5.

GRUB loading, please wait
Error 18

Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass man in diesem Fall eine boot-Partition innerhalb der ersten 1023 Zylinder der Festplatte anlegen sollte. Wenn das die Lösung ist, könntet Ihr mir bitte genauer erklären, wie ich vorgehen sollte? Oder gibt es eine andere Lösung?

Vielen Dank und schöne Grüße,
Nilsi
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
devil
Titel: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 08:32 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
nilsi,
18 : Selected cylinder exceeds maximum supported by BIOS
ist die platte eventuell zu gross für das bios?
vll. mal nach einem bios update schauen?

greetz
devil

_________________
<<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>

Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Nilsi
Titel: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 09:01 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2004
Beiträge: 68

Danke für Deine Antwort. Ich müsste also herausfinden, welches motherboard sie hat und mir dann vom Hersteller ein update besorgen. Aber wie kann ich das benutzen, wenn ich weder Windows noch Kanotix starten kann? Wie mache ich es mit der Live-CD?

Wie riskant ist so ein BIOS update? Gibt es vielleicht noch eine andere Lösung?

Vielen Dank für die Hilfe,
Nilsi
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel: RE: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 09:16 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Hm, vielleicht nur die ersten 120GB der Platte verwenden. Wird die Platte denn im BIOS erkannt und mit der richtigen Kapazität angezeigt?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
devil
Titel: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 09:21 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
nilsi,
ein bios update kann bei unkundigen schon mal den rechner lahmlegen und du musst das bios neu flashen lassen im schlimmsten fall.
zeig doch mal bitte fdisk -l (kleines L) wenn das geht.
ansonsten, in welcher reihenfolge liegen die partitionen physikalisch auf der disk?

greetz
devil

_________________
<<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>

Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Nilsi
Titel: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 05.09.2006, 09:34 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2004
Beiträge: 68

Im Moment habe ich den Rechner leider nicht bei mir. Die Partitionen sind so eingerichtet, dass an erster Stelle Windows kommt, dann die root-Partition, und dann das swapfile. (Eigentlich wollte ich auch noch eine home-Partition un dine als fat32 machen, aber das hat qtparted nicht zugelassen...)

Kann das Stichwort boot-Partition helfen? Ich habe gelesen, so etwas könnte man einrichten, nur weiß ich nicht wie...

Schöne Grüße,
Nilsi
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Nilsi
Titel: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 08:36 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2004
Beiträge: 68

Jetzt konnte ich mir wieder den Rechner ansehen. Auf fdisk -l folgt
Zitat:
Platte /dev/hda: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 19457 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 x 512 = 8225280 Bytes

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hda1 * 1 6708 53880260+ 7 HPFS / NTFS
/dev/hda2 6709 18692 96261480 83 Linux
/dev/hda3 18693 18756 514080 82 Linux Swap / Solaris

und beim Hochfahren wird die Festplatte als Primary Master erkannt, allerdings nur mit etwa 137 GB. Außerdem kommt vor der Grub-Fehlermeldung noch"Searching for Boot Record from ID-0..OK". Hilft das weiter?

Schöne Grüße,
Nilsi
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: RE: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 08:39 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Dann solltest du dein BIOS updaten und wenn das nicht geht, mach min. 2 Linux Partitionen, z. B. / und /home, wobei / aber vollständig unterhalb von 120 GB sein sollte. Swap kann liegen wo se will.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Nilsi
Titel: Re: RE: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 10:45 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2004
Beiträge: 68

Kano hat folgendes geschrieben::
Dann solltest du dein BIOS updaten und wenn das nicht geht, mach min. 2 Linux Partitionen, z. B. / und /home, wobei / aber vollständig unterhalb von 120 GB sein sollte. Swap kann liegen wo se will.

Danke, so werde ich es versuchen. Nur hatte ich vorgestern das Problem, dass sich die existierenden Partitionen nicht mehr in der Größe ändern ließen, so dass keine neuen hinzukommen konnten. Wie soll ich dem begegnen? Und noch einmal wegen der boot-Partition: das macht keinen Sinn?

Vielen Dank noch einmal an alle, es ist wirklich toll, dass ich hier immer so schnell Hilfe finde.

Nilsi
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
devil
Titel: Re: RE: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 11:16 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
nilsi,
grössenänderungen an bestehenden partitionen kannst du mit gparted live ganz gut machen:
Code:
http://gparted.sourceforge.net/livecd.php

bei windows partitionen ist darauf zu achten, das man vorher defragmentiert.

greetz
devil

_________________
<<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>

Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: RE: Re: RE: Re: Grub error 18  BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 11:59 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Daten wirst ja eh keine sinnvollen draufhaben, lösch die einfach mit cfdisk.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Hack-o-Master
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 15:40 Uhr



Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
Nilsi hat folgendes geschrieben::
Und noch einmal wegen der boot-Partition: das macht keinen Sinn?
Hier bei meinem Rechner ist die /boot Partitition (schon seit alten SuSI-Zeiten) auf einer kleinen getrennten Partition. Müsste der Kanotix-Installer eigentlich hinbekommen.
(Meine mich dunkel daran zu erinnern es damals (Dez. 2004) damals mit ihm eingerichtet zu haben, seitdem Dank guter 'Datensicherungsstrategie' keine NEUinstallationen mehr notwendig gewesen).

Also /boot unterhalb deiner 120GB Grenze (mit grub und den Kernels/initrd's drin)
/, /home, swap, ... nach belieben einrichten.
Nilsi hat folgendes geschrieben::
Eigentlich wollte ich auch noch eine home-Partition un dine als fat32 machen
HINWEIS: /home darf NICHT auf eine FAT32 Partition, da FAT32 keine erforderlichen Unix-Rechte unterstützt.
Wenn dann eine getrennte FAT32 Austauschpartition (WIN<->Linux) einrichten bzw. wenn die Linux Partitionen mit ext2/ext3 Formatiert sind, per ext2ifs unter Windows darauf zugreifen.


Meine (derzeitige) Partitionierung.

mfg. Hack-o-Master

_________________
sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmidtreiner
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 16:42 Uhr



Anmeldung: 08. Jun 2005
Beiträge: 104
Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
Hallo,
kann mich Hack-o-Master nur anschliesen. Wann immer ich eine Platte/System neu einrichte (ganz speziell bei "gemischten" Systemen) packe ich an den Anfang eine kleine Boot-Partition (20-30MB). Das sorgt dann dafür dass Grub oder lilo auf jeden Fall die Kernel und initrds und seine eigenen Dateien findet. Danach üblicherweise Windows (wobei das vielleicht unter 1024 Zyl. liegen sollte. Anschliesend ne Root-Partition, /swap, /home etc.
Ob das bei Dir vorne noch geht weiss ich nicht, mal wie vorgeschlagen mit qtparted versuchen, ansonsten irgendo vor dem 1024t. Zyl. eine Boot-Patition anlegen (muss komplett vor diesem Zylinder liegen)
Wichtig ist halt dass Grub/lilo beim Starten die Partition mit den Kerneln unter dem 1024-ten Zylinder findet. Später hat das System dann Zugriff auf die volle Platte ohne durch das BIOS eingeschränkt zu werden.
Ach ja für die Boot-Partition verwende ich ext3, reiserfs für alle andern. Zum Austausch von Daten nach Windows würde ich auch wie vorgeschlagen ext2 verwenden und dann von Windows über dies ext2-Treiber zugreifen.

Grüsse

Reiner Schmidt
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
besenmuckel
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 17:01 Uhr



Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
Falls du doch das bios flashen willst oder musst, hier eine gute beschreibung von cd. Die cd musst du dann auf einen anderen rechner oder bei jemanden anders erstellen.
http://www.biosflash.de/bios-boot-cd.htm

_________________
probieren geht über studieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 18:11 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Also eine /boot Partition ist wirklich bei 99% der Rechner nicht nötig und eher störend. Denn der Installer löscht /boot nicht, das musste immer selbst vorformatieren, sonst haste nur Müll drin stehen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmidtreiner
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 18:55 Uhr



Anmeldung: 08. Jun 2005
Beiträge: 104
Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
@Kano
Autsch!
/boot-Partitionen benutze ich schon seit meinen seligen SuSE-Zeiten wo es mal Probleme gab (ich meine auch im Problembereich 1024 Zylinder) quasi automatisch und habe seitdem nicht mehr gross nachgedacht (lief überall problemlos egal ob IDE oder SCSI).
Kann ich mir jetzt also diese Partition sparen auch wenn die /-Partition über den 1024. Zylinder hinausgeht bzw. dahinter liegt? Ich dachte immer Grub wäre beim Aufruf aus dem MBR auf das BIOS (und seine Beschränkungen) angewiesen und würde keinen Zugriff auf Plattebereiche nach dem 1024. Zylinder können.
Würde einiges beim Einrichten und Partitionieren erleichtern ( das extra formatieren)

Grüße

Reiner Schmidt
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.09.2006, 22:23 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Wenn du ned grad einen Altertumsrechner hast ist das schon lange nimmer nötig.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Nilsi
Titel:   BeitragVerfasst am: 07.09.2006, 08:30 Uhr



Anmeldung: 22. Nov 2004
Beiträge: 68

Jetzt funktioniert es. Smilie Es hat genügt, die ursprüngliche / Partition in zwei aufzuspalten. Allerdings war es nicht möglich, mit qtparted die relevanten bestehenden Partitionen zu verkleinern oder neue hinzuzufügen. Mit der gparted-CD hat es aber geklappt.

Vielen herzlichen Dank und schöne Grüße,
Nils
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmidtreiner
Titel:   BeitragVerfasst am: 07.09.2006, 12:13 Uhr



Anmeldung: 08. Jun 2005
Beiträge: 104
Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
@ Kano
Meine "Familien-Rechner" sind gemischt aber in der Regel nicht die neuesten (AMD 2800 ist derzeit der schnellste/neueste). Ich versuche mich gerade von meinem letzten K6-2 mit 400Mhz zu trennen. Bei seinem Nachfolger werde ich es mal ohne Boot-Parttion versuchen.javascript:emoticon('Smilie')

Danke für die Infos!

Grüße

Reiner Schmidt
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmidtreiner
Titel:   BeitragVerfasst am: 14.09.2006, 20:47 Uhr



Anmeldung: 08. Jun 2005
Beiträge: 104
Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
@Kano
Habe das mal gerade probiert:1. Platte (20GB etwa 31000 Cyl.),hda1 4GB Win-Partition (leer,1-ca.7500 Cyl.), hda2 16GB Root-Partition (ca.7500-31000Cyl)
2.Platte wie Platte 1 (beide Maxtor 20GB) hdb1 Swap-Partition 1HB, hdb2 home-Partition 19GB).
Installation läuft durch beim Neustart versucht die Kiste erst von CD,dann von Floppy, dann von IDE0. Hier findet er wohl den MBR und meldet OK.
Dann ist Funkstille ...auch keine Fehlermeldung.
Schätze werde wohl doch ne Boot-Partition brauchen. Ich wundere mich etwas über die immense Anzahl von Cylindern obwohl LBA eingestellt sein sollte.
Ich verwende ein ASROCK K7S8X Board (ich weis nicht gerade das optimalste) mit nem 1600er Athlon und 256MB Ram und wollte 2005-4 installieren.
Eine Idee ?
Mit freundlichen Grüßen

Reiner Schmidt
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 14.09.2006, 20:58 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Ohne Angabe der Ausgabe von fdisk -l erübrigt sich jede Frage. Natürlich sollte das BIOS jeweils auf dem neusten Stand sein.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmidtreiner
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.09.2006, 20:28 Uhr



Anmeldung: 08. Jun 2005
Beiträge: 104
Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
Hallo,
habe es nochmal versucht==> gleicher Effekt. BIOS ist das neueste, Fdisk ist wie folgt:
Platte /dev/hda: 20.4 GByte, 20491075584 Byte
16 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 39704 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 1008 × 512 = 516096 Bytes

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hda1 1 7751 3906472+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda2 7752 39704 16104312 83 Linux

Platte /dev/hdb: 20.4 GByte, 20490559488 Byte
16 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 39703 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 1008 × 512 = 516096 Bytes

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hdb1 1 1939 977224+ 82 Linux Swap / Solaris
/dev/hdb2 1940 39703 19033056 83 Linux

Grüße

Reiner Schmidt
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.