Autor |
Nachricht |
|
Titel: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler (Lösung?)
Verfasst am: 03.09.2006, 19:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Hallo,
habe seit einiger Zeit einen nicht reproduzierbaren, erratisch auftretenden Fehler bei ifup von WLAN mit bei einer Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG Network Connection, die aus der Box mit Kanotix läuft.
Hier die Fehlerausgabe bei ifup:
Zitat:
Could not configure driver to use managed mode
ioctl[SIOCGIWRANGE]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 7 value 0x1 - ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODE]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODE]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODE]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODE]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 4 value 0x0 - ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 5 value 0x1 - Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
SET failed on device eth0 ; Operation not supported.
Error for wireless request "Set Frequency" (8B04) :
SET failed on device eth0 ; Operation not supported.
Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
SET failed on device eth0 ; Operation not supported.
Gleichzeitige Änderungen, seitdem dieses erratische Verhalten auftritt:
1. Remove von ifrename, Umbenennung der Schnittstelle auf eth0
2. Anhängen einer billigen USB-Soundkarte von Trust (verhält sich auch sehr erratisch)
Das Verhalten tritt unabhängig vom Kernel auf, auch beim experimentellen 2.6.18-rc5 von slh kommt es vor wie beim derzeitigen stabilen 2.6.17.11.
Lösung: ein paar mal Rebooten (argh!) und irgendwann geht's ohne Fehler und ich kann den VAIO problemlos mit dem Router verbinden (so wie gerade, ich schreibe ja drauf).
Ist nicht die Welt, aber schön ist es auch nicht. Falls jemand was weiß darüber, würde ich mich freuen, aber Hoffnung habe ich nicht, denn laut Google bin ich der einzige auf der Welt mit diesem Fehler
Danke und Grüße
hubi |
_________________
Zuletzt bearbeitet von hubi am 12.09.2006, 11:48 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler
Verfasst am: 03.09.2006, 20:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Habe mal einen ersten Lösungsansatz gesucht und die Aufrufmethode von wpa_supplicant geändert (dort scheint der Hund begraben zu liegen). Ich lasse jetzt nicht mehr /etc/wpa_supplicant.conf aufrufen, sondern habe den wpa-key in die /etc/network/interfaces reingenommen (funktioniert ja genauso gut). Mal schauen in den nächsten Tagen, ob der Fehler wieder auftritt.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler
Verfasst am: 04.09.2006, 02:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Das Verhalten ist nach wie vor erratisch, ausschließen kann ich:
1. USB-Soundkarte (dachte ich fast)
2. unterschiedliche Syntax in /etc/network/interfaces
Ob ich ifrename zurückspiele, weiß ich noch nicht, nachdem nach einem Kernelupgrade am HP dieses den Bootvorgang in einem Segfault hängen ließ. Dies möchte ich hier am anderen Notebook eigentlich nicht nochmal haben.
Etwas ratlos
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler
Verfasst am: 12.09.2006, 11:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Bin am Weg zum Verständnis:
1. nach dem Wegfall von ifrename nennt sich die Schnittstelle manchmal eth0 und manchmal eth1
2. die Fehlermeldung ist aber nicht "kein Device" oder sowas, sondern Obiges
3. die alte WPA-Konfiguration kann diesen Fehler auch hervorrufen
Derzeitige Herangehensweise bei Fehler:
0. /etc/network/interfaces: WPA-Methode ist umgestellt
1. checken mit iwconfig, wie die Schnittstelle wirklich heißt
2. Hochfahren mit ifup ethX
Was aber nicht heißt, dass ich wirklich verstehe, was da abläuft.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler
Verfasst am: 12.09.2006, 13:48 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Ich hoffe Du verwendest "wext" anstelle von "ipw" als wpa-driver... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler
Verfasst am: 12.09.2006, 17:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Hier mal aus meiner /etc/network/interfaces
Zitat:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
iface eth1 inet dhcp
# wireless-mode Managed
# wireless-channel 6
# wireless-essid xxxx
# pre-up wpa_supplicant -Dwext -ieth0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -B
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid xxxx
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-psk xxxx
Hänge damit grade im WLAN und schreibe auch drüber. Auch wie die "alte" Konfiguration war, ist noch zu sehen. "xxxx" sind natürlich Stellvertreter für die echten Daten des Netzwerks.
Gibt's da nicht evtl. nicht den Befehl:
wpa-driver wext
Kann mich irgendwie erinnern, aber nicht sicher.
Was jedoch alles verwirrte, wie man im auskommentierten Teil noch sehen kann, einmal heißt das Interface eth0, dann wieder eth1.
Kann sein, dass er mit dem LAN rumkonkurriert, das in der interfaces noch mit lan0 ist, aber vermutlich auch mit ethX firmiert nach dem Purgen von ifrename. Kann ich jetzt nicht austesten, LAN brauche ich nur, falls ich den VAIO auf Arbeit mit habe.
Grüße
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler
Verfasst am: 13.09.2006, 15:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Sep 2006
Beiträge: 2
Wohnort: daham in AT
|
|
Hat damit moeglicherweise ueberhaupt nichts zu tun, moechte aber sichergehen:
Nach einem Reboot (init 6) bringt mein laptop auch diese ioctl[...] Meldungen, wenn das wlan als default (auto lo wlan0) eingestellt ist. Beim lan wiederum (auto lo lan0) versagt der dhcp request.
"ifdown ..." (zur kontrolle) und "/etc/init.d/networking restart" bringt das jeweilige netz (meist) wieder zum laufen.
Zusaetzlich erscheinen vorher (weiter oben am schirm) Fehlermeldungen bei der Initialisierung der Schnittstellen (serial, usb, yaird,...) - die lassen sich aber nicht in dmesg oder /var/log/messages auffinden.
Aber: Beim Kaltstart funktioniert alles problemlos.
Wuerde mich interessieren, ob bei Dir auch ein boot-Unterschied zu bemerken ist bzw ich der einzige mit der Rebootproblematik bin (finde nirgends info)
Zusatzinfo: mehrere rechner, unterschiedliche chipsets, NICs, grafikkarten, kernel (up, smp, alle >2.6.17.11) lm-sensors, hddtemp und powersaved laufen - alle bringen Fehlermeldungen nach einem Warmstart (aus Kanotix)
Mein Verdaechtiger ist powersaved. Bin aber noch nicht dazugekommen, das zu verifizieren. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler
Verfasst am: 13.09.2006, 15:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
Aber: Beim Kaltstart funktioniert alles problemlos.
Ist das ein Dual-Boot-System mit Windows, und verwendest du Suspend/Hibernate bevor du zu Kanotix wechselst? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: ipw2200: erratisch auftretender ioctl-Fehler
Verfasst am: 13.09.2006, 15:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Sep 2006
Beiträge: 2
Wohnort: daham in AT
|
|
Zitat:
Ist das ein Dual-Boot-System mit Windows, und verwendest du Suspend/Hibernate bevor du zu Kanotix wechselst?
Danke der Nachfrage. Bei den Dual-Boot Systemen fahre ich Windows entweder herunter oder in den Winterschlaf bevor ich unter Kanotix hochfahre. Poweroff war immer schon beim Betriebssystemwechsel notwendig.
Und das funktioniert auch. Nur der Reboot von Kanotix wieder in Kanotix fuehrt bei mir zu den Fehlern.
Ergaenzung1: das problem tritt erst seit kurzem auf (1-2 Wochen? genau weiss ich's leider nicht). Aufgefallen ist mir, dass bei den letzten DUs die initscripts aktualisiert wurden, ob das gleichzeitig mit dem Auftreten des Problems war, kann ich leider auch nicht sagen.
Ergaenzung2: powersaved deinstalliert, keine Aenderung des Verhaltens.
Die ACPI Ressourcenverteilung funktioniert bei mir bei Reboot nicht korrekt.
Nun, das Problem ist umschiffbar, wollte es auch nur erwaehnt haben, vielleicht bin ich ja doch nicht der einzig betroffene
Ergaenzung3: Update-Installation und anschliessendes d-u auf einer Maschine haben das Problem eliminiert. Die Ursache ist mir nach wie vor unklar.
Und: Entschuldigung fuer das Einmischen in diesen Thread. |
|
|
|
|
 |
|