Autor |
Nachricht |
|
Titel: Geht der cheatcode noirqbalance?
Verfasst am: 27.09.2006, 21:00 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Hallo,
bin immer noch am Rumdoktoren am Toshiba und den IRQ-Fehlermeldungen am Anfang mit acpi. Die Fehler scheinen auch zu bedingen, dass ich keinen Sound habe.
Funktioniert der Grub-Cheatcode noirqbalance unter Kanotix? Würde den morgen gern mal ausprobieren.
Danke,
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 21:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
Die meisten Cheatcodes werden direkt dem Kernel als Option übergeben so auch noirqbalance, sollte also erkannt werden...
Alle 2.6.18 Kernel-Parameter im Anhang.
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 21:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Super, Danke für die Info und den Download.
Grüße
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 21:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
hack-o-master,
Danke für den feinen Download.
hubi,
was für Fehlermeldungen hast Du denn beim Booten? Meiner macht mit RC3 und dem letzten Kernel auch wesentlich mehr Zicken als vorher. Während zuvor etwa 20 % aller Bootvorgängen fehlschlugen, läßt sich jetzt in 40 % + x der Fälle mein WLan nicht starten. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 21:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
acheronta.movebo,
gleich nach dem Beginn des Bootens nach Grub, wenn die zwei Pinguine auftauchen, kommt bei aktiviertem ACPI (ist ja default und soll so sein) eine Fehlermeldung, die so beginnt (die Zahl der Nullen kann eine andere sein, das ist jetzt aus dem Kopf):
Zitat:
PCI: cannot allocate resource bridge region 7: 00000:00000:1c0
Und das wiederholt sich dann für mehrere IRQs und bridge regions.
Das Problem habe ich aber nur auf dem neuen Toshiba mit Centrino Duo. Und Sound mit HDA-Intel-Codec ist auch stumm (billigster Conexant-Chip, grrrr, in einem sauteuren Laptop ist ärgerlich).
Zu WLAN: beim Rumlesen habe ich gefunden, dass Leute mit den gleichen Fehlermeldungen bezüglich IRQ dann kein WLAN mehr haben (aber auch Intel Centrino Duo). Auf meinen "alten" Geräten mit Pentium 4 Chips habe ich keine Probleme mit den neuen Kernels beobachten können, die funktionieren weiterhin zu 100 Prozent.
Noch ein Zusatz: der Fehler ist unabhängig davon, ob ich einen up-Kernel oder einen smp-Kernel verwende, bin also am Toshiba wieder auf smp (will ja die zwei Prozessor-Kerne ansprechen).
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 22:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Na ja, Toshi hat angefangen, ein bißchen nachzulassen. Mein altes war ein Toshi, absolutes Topteil. Als ich mich vor zwei Monaten auf die Suche nach einem neuen machte, stieß ich auch auf eins Deiner Serie in einem der Mediamärkte. Das Ding hatte ein HDD mit lächerlichen 4.200 Umdrehungen, was natürlich nur auf Nachfrage in Erfahrung zu bringen war. Ram genauso. Was soll ich mit zwei vollbelegten Bänken, die auf 400 MHz laufen, wenn der FSB 677 kann? Frechheit. Aber Toshi produziert auch extra Chargen für die Doof-Märkte. Trau schau wem.
Schon OSS versucht, was den Sound angeht?
Ach so, OT: Kannst Du mir mal erklären was der Unterschied zwischen den Kerneln kanotix und slh-up ist? Hier ist einfach nichts dazu zu finden. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 22:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Die kanotix-Kernel sind von Kano und immer smp. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 22:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Mit Laptops hast du wohl recht, nur machen es leider alle schon so. Man müsste sich so ein Teil selber zusammenstellen lassen wie die Desktops.
Zu den Kernels:
up: uni processor - für einen Einfachprozessor ohne Hyperthreading
smp: mulltiple processors - P4 mit Hyperthreading oder wirkliche Mehrfachprozessoren (auch der neue Duo von Intel)
kanotix: smp per default
up - ist immer auch ein Ausweg zum Testen, wenn mal was nicht läuft.
Gab früher mal einen Thread drüber, dürfte aber schon im Archiv sein.
hubi
PS: OSS werde ich morgen mal austesten, habe ich noch nicht. Gute Idee! |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 22:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Das mit up und smp wußte ich schon. Und wieso heißt der eine slh? Sind das die "unbehandelten"? |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 22:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
kanotix - von Kano, dem Meister
slh - von slh, bekannt aus Film, Fernsehen und unserem Forum
Ob die beiden unterschiedliche Vorlieben haben? Ist mir noch nicht aufgefallen. Sind beide exzellente Kernel-Bäcker.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.09.2006, 12:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
hubi hat folgendes geschrieben::
Ob die beiden unterschiedliche Vorlieben haben? Ist mir noch nicht aufgefallen.
Naja, slhs sind halt ohne bootsplash-patch, will man da einen bootsplash, muß man splashy verwenden. |
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.09.2006, 13:11 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
|
|
genauso ist es im -kanotix- kernel  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.09.2006, 15:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Ach, jetzt auch? Also gibt es überhaupt keine "Fertig-Kernel" mit Bootsplash mehr? Nicht, daß ich ihn brauche.. |
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.09.2006, 16:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
Seit mitte September auf die neuen Kanotix-Graphiken upgedated wurde (und kurz danach Kanotix-2006-rc rauskam), wurde der Kernel-Bootsplash Patch (jpeg-Decoder im Kernel... brrr) durch das Userspace-Tool splashy ersetzt.
http://www.kanotix.org/Article161.html
(Das Skript fix-kanotix-graphics.sh im obigen Artikel, sollte ihn autom. aktivieren können)
(siehe auch Mein derzeitiges splashy-Theme)
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|