Autor |
Nachricht |
|
Titel: Einfaches Anstellen von XGL auch nach Installation?
Verfasst am: 04.10.2006, 16:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Okt 2006
Beiträge: 1
|
|
Guten Tag!
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, mir Kanotix zu installieren, da ich sehr gerne "bleeding-edge" Software habe. Nun habe ich gesehen, dass man im LiveCD Modus ganz einfach XGL/Compiz anschalten kann. Meine Frage ist nun: Kann ich auch, nachdem ich Kanotix installiert habe, XGL praktisch auf Knopfdruck starten?
PS: Ich habe eine Nvidia Grafikkarte, falls das dafür relevant ist.
Vielen Dank im Voraus für eventuelle Antworten!
chell |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 18:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
Hallo,
ja,geht bei mir sehr gut! Habe auch nvidia!
Code:
thomas@asus:~$ infobash -v
Host/Kernel/OS "asus" running Linux 2.6.18-kanotix-1 i686 [ KANOTIX 2006-01 ]
CPU Info AMD Turion 64 Mobile MT-30 clocked at [ 800.000 MHz ]
Videocard nVidia GeForce Go 6200 TurboCache X.Org 7.1.1 [ 1280x800 @50hz ]
Processes 106 | Uptime 59min | Memory 541.055/1010.13MB | HDD Size 80GB (40%used)
| GLX Renderer unknown board/PCI/SSE2/3DNOW! | GLX Version 2.1.0 NVIDIA 96.25
| Client Shell | Infobash v2.50rc21
thomas@asus:~$
im LiveCD-mode alles inkl. compiz installieren, dann ganz normal die HD-Install durchklicken. Beim 1. Start wieder mit "Chatcode 2" starten und nochmal uschen. den Kernel mit "install-nvidia-debian.sh -c" duschen.
Der startet direkt in den Login-Screen! |
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 18:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Ich steh total auf die compiz-Sache, aber nur bei Präsentationen (totaler Hingucker), aber nicht bei der Arbeit. Daher verwende ich das Script von Kano (soll zwar nur ein Notnagel sein, aber imho ein genialer).
Ich habe es so geholt:
Code:
# wget http://kanotix.com/files/install-compiz.sh
Installiert habe ich compiz dann mit diesem Script:
Code:
sh install-compiz.sh
In init 3 kann ich nun ganz einfach auswählen, wie ich starten möchte:
install-compiz.sh -e ... mit compiz
install-compiz.sh -d ... ohne compiz
Natürlich merkt sich die Maschine die letzte Einstellung.
Deinstallieren kannst du auch:
Code:
install-compiz.sh -u
Funktioniert Zucker.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 19:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Komplett falsch für nvidia. compiz ist ja schon vorhinstalliert. Bei nvidia und RC4 musst nur
install-nvidia-debian.sh -c
machen und dann geht als User schon
compiz --replace &
Ich hoffe, dass ich bald beryl Pakete hab für RC5, compiz pur gefällt mir nicht so. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 20:05 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Also ich habe bei compiz folgendes festgestellt. Installiert man RC4 bei eingeschaltetem compiz (Cheatcode compiz), hat man auch compiz beim dann installierten Kanotix. (Bei mir ist es zwar reichlich verbugt, aber egal.)
Doch sobald ich nun meine Bildschirmauflösung ändere (was ich bei WXGA nun mal muß) ist es aus mit Wabbeln und Kubus.
Ich kann es aufgrund der Bugs eh nicht benutzen, aber gibt es irgendeinen Schalter, mit man compiz an- und ausstellen kann?
Cool, daß Kano die beryl-Pakete anstrebt. Dann wird es eine feine Sache. Das compiz bestehend aus compiz-Skript zusammen mit fglrx ist auf meiner GraKa total unbrauchbar. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
Zuletzt bearbeitet von acheronta.movebo am 04.10.2006, 20:10 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 20:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Mit fglrx geht auch berly nicht. Daran liegts. Xgl nervt irgendwie aber fglrx hat keinen Support für AIGLX, allerdings der freie ATI Treiber hat den. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 20:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Nee, nee. Hab ich schon verstanden. Wenn ich fglrx benutze, dann brauch ich das Skript. Funktioniert aber eh bei mir nicht und wird wohl auch nie richtig funktionieren.
Also bin ich auf den ati-Treiber rüber. Und damit kriege ich ja compiz so hin (wie gesagt, reichlich verbugt, aber kann sich ja noch ändern). Doch wenn ich dann meine Auflösung von 1024x768 auf 1280x768 umstelle, macht compiz keinen Muks mehr. Komisch. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 20:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Aug 2006
Beiträge: 93
Wohnort: Tirol
|
|
Kano, du sprichst den freien radeon Treiber an. Gibt es Informationen, wann die 3D Unterstützung für den R350 Chip, in meinem Fall eine 9800 Pro, kommt?
Ich würde sofort zum offenen Treiber wechseln, zumal es ja auch für den ein tolles Script gibt, aber ohne 3D ist der Umstieg sinnlos.
Danke für alle Informationen!
Lg bushit |
_________________ "Punk is the personal expression of uniqueness that comes from the experiences of growing up in touch with our human ability to reason and ask questions" Greg Graffin
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 23:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Ergänzung zu oben genanntem compiz-Problem:
Habe nochmal schnell RC4 neu installiert. Compiz funktionierte. Dann habe ich die entsprechende xorg.conf gespeichert, mein altes System mittels partimage zurückgespielt und unter init 3 die xorg.conf nach /etx/X11 kopiert. Compiz ging trotzdem nicht.
Weiterhin habe ich beryl installiert. Geht auch nicht. Beryl hält die Option "Wähle Fenster-Manager" bereit. Auffällig ist, daß ich dort nicht beryl als Fenstermanager wählen kann. Die Auswahl bleib bei KWin stehen.
Edit:
# beryl
ergibt:
Code:
beryl: glXBindTexImageEXT is missing
beryl: Failed to manage screen: 0
beryl: No manageable screens found on display :0.0
Außerdem zerhackt es mir nach Eingabe des Befehls die Fenster und sie lassen sich nicht mehr bewegen. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 00:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Als letzte "Tat" für heute Abend habe ich Kanos Rat beherzigt, meinen Umweg verworfen und schließlich überhaupt Beryl ausprobiert (ist im Repo von Kanotixguide). Jetzt bin ich total platt:
- perfekte Integration in den KDE (keine Umwege über Gnome-Sachen)
- superber Manager, mit dem man sofort in den klassischen KWin Fenster-Manager umsteigen kann
- viel weniger spektakuläre Grundeinstellung (keine psychedelischen Erscheinungen), perfekt zum Arbeiten
- auch hier perfekte Schriftartendarstellung
Das isses, das wird es sein. Da hat sich Irres im Design-Bereich getan in den letzten Wochen. Ich bin echt fix und foxi.
@ acheronta.movebo:
derzeit zahlt sich eine Investition in eine Nvidia-Karte wohl wirklich aus. Hier läuft das Zeugs auf einer ziemlich alten Karte (siehe meine Specs vom Desktop) schon saugut.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 04:00 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Feb 2005
Beiträge: 125
|
|
Also Beryl würd ich auch gern mal probieren.
Wie lautet denn die Adresse vom Kanotixguide Repo für die sources.list? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 06:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Newbie,
http://kanotix.com/files/fix/beryl/
hubi,
[Neid, Neid] |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 07:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Kanotix-Guide-Eintrag für /etc/apt/sources.list sieht bei mir so aus:
Zitat:
# Kanotix-Guide
deb http://kanotixguide.org/debian/ sid main contrib non-free
# deb-src http://kanotixguide.org/debian/ sid main contrib non-free
Die Installation von Beryl geht so (laut Kano):
Code:
update-scripts-kanotix.sh
apt-get update
apt-get install beryl
apt-get install libxcomposite1
chvt 1
install-nvidia-debian.sh -c
Nach Einloggen in den KDE:
Code:
beryl-manager
Hat bei mir nun auf zwei Maschinen mit Nvidia-Karten perfekt funktioniert.
Grüße
hubi
edit: typo |
_________________
Zuletzt bearbeitet von hubi am 05.10.2006, 12:27 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 10:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Ich habe das Paket unter angegebener Adresse runtergeladen, entpackt und im Ordner
# dpkg -i *.deb
sowie
# apt-get install -f
ausgeführt. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 11:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Mar 2004
Beiträge: 228
Wohnort: Ostfriesland
|
|
Hat jemand mal nen Link wo ich die Shortcuts für den Beryl finde, wenns geht alle Oder ne HowTo wo beschrieben ist, was man da alles mit machen kann. Also coole Tricks oder sowas
PS: Okay, hab das meiste nun selbst rausgefunden. Es gibt ja auch ein paar gute Videos auf youtube, man brauch nur compiz eingeben. Zu 99 Prozent ist das dort aber unter Ubuntu.. |
_________________ Sidux 2007-01, Kernel 2.6.20.1-slh-smp-2,
Zuletzt bearbeitet von HanSolo am 05.10.2006, 12:51 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 11:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Feb 2005
Beiträge: 125
|
|
Vielen Dank für die Antworten.
Ich hatte schon eine Probe gefahren mit den Einträgen in der sources.list.
Und was soll ich sagen "WOOOOW".
Beryl ist ja noch viel geiler als compiz.
Das ist der Hammer.
Nach monatelangem Gebastel mit compiz und etlichen Systemabschüssen,
funktioniert es jetzt so einwandfrei, das es einfach nichts mehr zu meckern gibt.
Ich konnte jetzt nach 2 Tagen intensiven Testens noch keine Fehler wie fehlende Dialoge oder ähnliches entdecken.
Es ist als ob compiz fehlerfrei wäre, was es natürlich nicht ist !
Mich würde jedoch noch interessieren ab welcher NVIDIA Graka das Water-Plugin funktioniert.
Ich werkele mit ner uralten GeForce 4 MX rum.
Aber selbst die rennt wie S*u.
Nun noch ein paar Worte zur 2006-01
Das Ding ist euch gelungen.
Absolut andere Welt als das was vorher war.
Auch die Einbindung von compiz ist, meiner Meinung nach ein Schritt in die richtige Richtung.
Ist zwar alles nur Eye-Candy, aber wie sagt man so schön "Das Auge ist bekanntlich mit".
Vielen,vielen Dank für eure Arbeit, und dieses absolut geile Kanotix, welches fast keine Wünsche mehr offenläßt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 12:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
hubi,
in welchem Repo soll denn libcomposite1 sein?
Edit: Du hast das x vergessen. Es soll heißen libxcomposite1. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 12:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 13:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Ich habe mir jetzt eine FX5200-Billigheimer-Grafikkarte geholt und beryl läuft! Sieht sehr schick aus! |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 18:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Feb 2004
Beiträge: 92
|
|
tja und ich sitze hier an nem laptop mit ati karte, die auch noch fest verlötet ist -.-
naja da muss ich mich wohl noch etwas gedulden
ati soll sich endlich mal ein beispiel an intel und nvidia nehmen |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 20:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Mar 2004
Beiträge: 228
Wohnort: Ostfriesland
|
|
Hubi, wozu brauch ich denn das libxcomposite1? Ich habs mal weggelassen und das beryl läuft trotzdem...
edit: hm, irgendwie schein es schon drauf zu sein bei mir  |
_________________ Sidux 2007-01, Kernel 2.6.20.1-slh-smp-2,
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.10.2006, 13:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Nov 2005
Beiträge: 7
|
|
Hallo,
könnt ihr diese Problem bestätigen:
wenn ich unter KDE den Benutzer wechsel (neue x-session) und zurück zum ersten Benutzer (mit Beryl) wechsel habe ich einen schwarzen Bildschirm, nur der Mauszeiger ist noch zu sehen und zu bewegen, wenn man dann zuviel rumklickt hat meinen einen totalen freeze (nur noch reset möglich).
Ich nutze die Funktion des Benutzerwechsel sehr häufig, möchte aber auch beryl dauerhaft einrichten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.10.2006, 18:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81
|
|
@raoul110
Das ist bei mir nicht wenn ich eine neue Sitzung starte, nur wenn ich "Benutzer wechseln-> <benutzer: default>" klicke. |
_________________ 2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
|
|
|
|
 |
|