Autor |
Nachricht |
|
Titel: CPU-Temperatur 200 Grad Celsius?
Verfasst am: 08.10.2006, 19:06 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Hallo Leute,
habe mal zum Spaß am Desktop den BIOS-Schutz gegen Überhitzung bei 75 Grad Celsius angeschaltet (war off), und es schaltet doch glatt ab. Also mache ich mich mal schlau und kriege folgende Temperaturangaben in Celsius:
BIOS: 76 Grad
gkrellm: 40 Grad (lm-sensors scheinen nicht zu gehen)
mbmon: 200 Grad (ja! in Fahrenheit knapp 400)
Gibt es irgendwo einen Markt für geschmolzene CPUs? Oder sinnvolle Temperaturangaben für ein Uralt-Abit SG-71? Wenn die 75 Grad des BIOS stimmen, dann brauche ich wohl einen besseren Kühler, falls der ins Häuschen passt.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 19:34 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2005
Beiträge: 128
Wohnort: Europe
|
|
200° C können es wohl nicht sein. Da würdest du schon was riechen...
$ sensors zeigt bei mir 59° für die CPU an, das ist nachweislich falsch, es sind nur 38°.
Die BIOS Anzeige ist wahrscheinlich die realistischste - obschon auch da gerne Differenzen von +- 10° auftreten können.
Welchen Prozessor hast du überhaupt? |
_________________ The only thing constant in life is change. (Paul Auster - Moon Palace)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 19:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Schnüffel, schnüffel ...
Ich denke auch, dass es die BIOS-Werte sind. Es ist ein P4 2,66 GHz, der grade auf Volllast lief, als das BIOS abgeschaltet hat.
Edit:
Zitat:
$ sensors
No sensors found!
Make sure you loaded all the kernel drivers you need.
Try sensors-detect to find out which these are.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 19:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2005
Beiträge: 128
Wohnort: Europe
|
|
Meines Wissens nach werden die P4s relativ heiss unter Volllast. Du könntest auch mal testweise den Rechner öffnen und mal reinschauen ob der Lüfter sich anständig dreht, und eventuell den Kühler von Staub befreien. Ich habe übrigends um dem Staubproblem vorzubeugen ein Gehäuse mit integrierten Staubfiltern gekauft, der Rechner ist innen blitzeblank. Lohnt sich natürlich nicht mehr für deinen P4, aber wenn du irgendwann mal einen neuen kaufst könnte sich ein gutes Gehäuse schon lohnen.
Und vor sensors mal sensors-detect versuchen. |
_________________ The only thing constant in life is change. (Paul Auster - Moon Palace)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 20:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Aug 2006
Beiträge: 93
Wohnort: Tirol
|
|
hubi, du musst sensors-detect ausführen und die entsprechenden Module laden.
Meine AMD CPU läuft gerade mit 47°C, wobei dein BIOS Wert schon stimmen könnte. gkrellm kann ohne lm-sensors nicht funktionieren und die 200°C wären wohl ein wenig zu viel, aber vielleicht kannst du deinen Rechner ja zum Griller umfunktionieren.
Lg bushit |
_________________ "Punk is the personal expression of uniqueness that comes from the experiences of growing up in touch with our human ability to reason and ask questions" Greg Graffin
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 20:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Die Module habe ich vergessen zu laden, als ich vor Monaten sensors-detect ausgeführt habe. :-/
Na, jetzt sieht es so aus (M/B und CPU scheinen umgekehrt ausgegeben zu werden, und in einem Schlachthaus bin ich auch nicht):
Zitat:
$ sensors
it87-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore 1: +1.50 V (min = +4.08 V, max = +4.08 V) ALARM
VCore 2: +1.81 V (min = +4.08 V, max = +4.08 V) ALARM
+3.3V: +3.31 V (min = +4.08 V, max = +4.08 V) ALARM
+5V: +5.00 V (min = +6.85 V, max = +6.85 V) ALARM
+12V: +11.90 V (min = +16.32 V, max = +16.32 V) ALARM
-12V: -1.22 V (min = +3.93 V, max = +3.93 V) ALARM
-5V: -9.41 V (min = +4.03 V, max = +4.03 V) ALARM
Stdby: +5.05 V (min = +6.85 V, max = +6.85 V) ALARM
VBat: +3.10 V
fan1: 2410 RPM (min = 0 RPM, div = 8)
fan2: 0 RPM (min = 0 RPM, div = 8)
fan3: 0 RPM (min = 0 RPM, div = 8)
M/B Temp: +68°C (low = +127°C, high = +78°C) sensor = diode
CPU Temp: +35°C (low = +127°C, high = +78°C) sensor = thermistor
Temp3: -55°C (low = +127°C, high = +78°C) sensor = thermistor
Den Rechner habe ich grade offen, da ich eine andere Grafikkarte ausprobiert habe, aber die mag nicht so richtig, und ich habe zurück gesteckt. Die Lüfter habe ich von schwärzestem Feinstaub befreit.
Was ich noch geändert habe: der P4 soll auf 2,66 GHz laufen, aber nach einem Batterie-Reset vor ein paar Monaten, lief sie nur auf 2,00 - wie auch schon nach dem Kauf. Somit habe ich die xy-Frequenz im BIOS(fragt mich bitte jetzt nicht, wie die heißt) von 1,00 auf 1,33 hochgesetzt, wie sie laut Prozessor-Spezifikation auch sein soll und das BIOS es beim Befehl "auf optimale Werte setzen" auch tut.
Jetzt dürfte das Ding wohl wieder etwas heißer laufen bishin zum Einfrieren von X, danach zeigte das BIOS 83 Grad. Uff.
Muss wohl das Gerät wieder untertakten. Ist so ein Billigheimer aus China ohne OS gewesen (nur aus welchem China?).
Wird Zeit zum Umrüsten, und tr0nics Idee mit dem Staubfilter ist genial. Werde mich mal bei den PC-Händlern schlau machen. Und ein Aufsetzen eines Kanotix ist ja nicht sonderlich zeitraubend.
Danke für Eure Hinweise,
hubi |
_________________
Zuletzt bearbeitet von hubi am 08.10.2006, 20:54 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 20:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Vergiss einfach die Temp3. Da ist kein Fühler dran, der was sinnvolles liefert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 21:05 Uhr
|
|

Anmeldung: 03. Jul 2005
Beiträge: 171
Wohnort: Nienburg/Weser
|
|
<witz> Hat man die P4-Teile nicht auch eine Zeit lang in Modellflugmotoren als Glühkerzen verbaut?</witz>
Aber im Ernst, ich weiß nicht, wie es heute mit Intel-CPUs aussieht, nur schwöre ich auf AMD mit cool'n'quiet. Da sind die Temperaturen von Board und CPU meist bei ca. 40 ° C - auch bei 33 ° C Zimmertemperatur, habe dazu auch schon mal gepostet (Uff, was für 'ne Hitze damals). Wenn dann auch noch Netzteil - und Gehäuselüfter in leiser Ausführung gewählt sind, haben auch die Ohren nicht zu leiden. Ärger mit Staubansammlung hatte ich noch nie - aber vielleicht nur deswegen, weil bei uns die Teile selten länger als 2 Jahre im Rechner sitzen.
Gruß, d_k |
_________________ Wer keine blauen Bildschirme mag, sollte es mal mit LINUX versuchen!
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 21:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2005
Beiträge: 128
Wohnort: Europe
|
|
Den ausgelesenen Temperaturen kann man nie wirklich trauen. Bei mir werden z.T. circa 10°C weniger angezeigt als es in Wirklichkeit sind.
Übrigends: Wenn ich ein Gehäuse empfehlen kann, dann das Antec P180. Sehr teuer, aber jeden Euro wert. Drei 120mm leise Lüfter, ideale Kühlung durch ein BTX-ähnliches Konzept, waschbare Staubfilter, gute Verarbeitung.
Mein 3800er Dual-Core wird bei Vollauslastung beider Kerne etwa 50°C warm in diesem Gehäuse, bei meinem alten waren es etwa 7-8° mehr. |
_________________ The only thing constant in life is change. (Paul Auster - Moon Palace)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.10.2006, 23:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Bei Normallast pendelt sich der CPU-Wert jetzt auf ca. 50˚ C ein. Bei Vollast ging er sogar bis 90˚ C. Naja, altes Trum halt.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|