Autor |
Nachricht |
|
Titel: Absturz beim Einstecken der USB-Festplatte
Verfasst am: 10.10.2006, 20:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2006
Beiträge: 11
|
|
Hallo!
Ich habe das ein upgedates Kanotix mit der Version:
Linux version 2.6.17.13-kanotix-2
und folgendes Problem: Wenn ich meine USB-Festplatte einstecke, dann stürzt das System sofort ab (Platte mit externer Stromversorgung, aber aus). Es geht gar nichts mehr - Reset!
Wenn ich mit der eingesteckten Platte (Strom aus) hochfahre, dann kann ich nach dem Einschalten problemlos mounten und wieder unmounten.
Auch kann ich meinen USB-Stick zwar mounten, aber nicht mehr unmounten. Es kommt die Meldung device busy. Nur: da greift kein (für mich) ersichtlicher Prozess darauf zu. Abstecken kann man dann erst nach dem runterfahren.
Frage: Ist das ein Kanotix-Problem? Oder ein Hardware-Fehler?
grüße
PS: hier ist meine konfigurierte fstab:
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs devmode=0666 0 0
sysfs /sys sysfs defaults 0 0
tmpfs /dev/shm tmpfs defaults 0 0
/dev/hda2 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hda1 /home ext3
ext3 defaults 0 2
/dev/hda3 none swap sw 0 0
/dev/hdc /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/hdd /media/cdrom1 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/sde1 /media/sde1 vfat defaults,rw,users 0 0
/dev/sde2 /media/sde2 vfat defaults,rw,users 0 0
/dev/sde3 /media/sde3 ext3 defaults,rw,users 0 0
/dev/sde4 /media/sde4 ext3 defaults,rw,users 0 0 |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Absturz beim Einstecken der USB-Festplatte
Verfasst am: 10.10.2006, 20:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll.
1. Absturz beim Anschließen: Möglicherweise versucht der Computer, die Festplatte selbst mit Strom zu versorgen und überlastet dabei den USB-Port. Kann die USB-Festplatte überhaupt ohne Netzteil betrieben werden? Selbst 2,5-Zoll-Festplatten können beim Hochfahren soviel Strom ziehen, dass das Mainboard überlastet wird (gerade bei älteren Notebooks).
2. Für den USB-Stick brauchst du keinen fstab-Eintrag (ich kann auch keinen erkennen). Er wird automatisch beim Anschließen gemountet. Du musst ihn dann mit "sicher entfernen" wieder aushängen, bevor du ihn abziehen kannst. Wenn das nicht klappt, obwohl es klappen müsste, ist entweder der Stick defekt oder der Rechner hat ein Problem mit den Interrupts.
3. Die fstab-Einträge sind nicht in Ordnung, Kanotix hat die sicher nicht automatisch angelegt:
a) Hast du mal probiert, die USB-Festplatte ganz ohne fstab-Einträge einzubinden? Das müsste eigentlich auch automatisch über KDE funktionieren. Vorschlag daher, die entsprechenden Einträge mit "#" auskommentieren und testen.
b) in der Zeile "/dev/hda1" ist das zweite "ext3" überflüssig.
c) Die Einträge für sde1/sde2 passen nicht für vfat.
d) Bei sde3/sde4 sind "rw,users" nicht nötig.
Bitte mal mit auskommentierten sde1 bis sde4 versuchen. Wenn das nicht klappt, die Ausgabe von
Code:
su
fdisk -l
posten. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Absturz beim Einstecken der USB-Festplatte
Verfasst am: 10.10.2006, 21:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2006
Beiträge: 11
|
|
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll.
1. Absturz beim Anschließen: Möglicherweise versucht der Computer, die Festplatte selbst mit Strom zu versorgen und überlastet dabei den USB-Port. Kann die USB-Festplatte überhaupt ohne Netzteil betrieben werden? Selbst 2,5-Zoll-Festplatten können beim Hochfahren soviel Strom ziehen, dass das Mainboard überlastet wird (gerade bei älteren Notebooks).
Die Platte kann nicht ohne eigenen Strom versorgt werden. Der Absturz erfolgt aber nur, wenn ich die mit dem Netzteil verbundene Platte (aber ausgeschaltet) in den USB-Port stecke. Also doch ein Hardware-Problem? Dann darf ich nicht vergessen, die Platte nur ohne Netzteil einzustecken und erst nach dem Einstecken ins USB Saft zu geben.
Zitat:
2. Für den USB-Stick brauchst du keinen fstab-Eintrag (ich kann auch keinen erkennen). Er wird automatisch beim Anschließen gemountet. Du musst ihn dann mit "sicher entfernen" wieder aushängen, bevor du ihn abziehen kannst.
Da hast Du mich falsch verstanden. Mounten über KDE geht, nur unmounten nicht. Da kommt immer die Meldung device busy. Nur kann ich auf Anhieb unter ps -A keinen Prozess erkennen, der noch auf den Stick zugreifen würde.
Zitat:
Wenn das nicht klappt, obwohl es klappen müsste, ist entweder der Stick defekt oder der Rechner hat ein Problem mit den Interrupts.
Stick geht unter Windows. Wie kann ich die Interrupts prüfen?
Zitat:
3. Die fstab-Einträge sind nicht in Ordnung, Kanotix hat die sicher nicht automatisch angelegt:
a) Hast du mal probiert, die USB-Festplatte ganz ohne fstab-Einträge einzubinden? Das müsste eigentlich auch automatisch über KDE funktionieren. Vorschlag daher, die entsprechenden Einträge mit "#" auskommentieren und testen.
Danke, geht jetzt auch ohne meine fstab-Einträge.
Zitat:
c) Die Einträge für sde1/sde2 passen nicht für vfat.
d) Bei sde3/sde4 sind "rw,users" nicht nötig.
Reine Interessen-Frage: Warum passen die Einträge nicht für vfat?
Danke und Grüße! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.10.2006, 21:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2006
Beiträge: 11
|
|
Nachtrag:
Jetzt gibt es den Total-Absturz auch beim Einstecken des USB-Sticks. Die optische Maus hat dann noch Strom, aber die Tastatur ist völlig tot (Licht beim NumLock ist aus).
Mein Rechner ist von diesem Jahr, also neu. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Absturz beim Einstecken der USB-Festplatte
Verfasst am: 10.10.2006, 21:22 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Sofern die USB Buchse oder das Mainboard schlecht geerdet (EM- Verbindungen/ Laschen zum Gehäuse) sind, kann es bei anfälligen Mainboards zu Abstürzen durch statische Entladungen kommen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: RE: Absturz beim Einstecken der USB-Festplatte
Verfasst am: 10.10.2006, 21:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2006
Beiträge: 11
|
|
slh hat folgendes geschrieben::
Sofern die USB Buchse oder das Mainboard schlecht geerdet (EM- Verbindungen/ Laschen zum Gehäuse) sind, kann es bei anfälligen Mainboards zu Abstürzen durch statische Entladungen kommen.
Das wäre eine Möglichkeit, nur hatte ich das Problem noch nie beim Einstöpseln eines USB-Kabels. Und kann sich der USB-Stick überhaupt statisch aufladen? Ich als Störquelle greife ja nicht direkt auf die Steckerkontakte, scheide dann doch vermutlich als Störer aus, oder? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.10.2006, 21:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Da hängen vielleicht zu viele USB-Geräte am Rechner. Teste mal mit der LiveCD die verschiedenen Buchsen. Du kannst auch versuchen, mit den Cheatcodes noapic acpi=off (einzeln oder in Kombination) eine andere IRQ-Belegung zu erzwingen.
Vielleicht ist auf dem Mainboard auch was durchgeschmort ... |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.10.2006, 21:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
apt-get update
apt-get install eject |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.10.2006, 21:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2006
Beiträge: 11
|
|
Ach ja, erkannt wird der USB-Stick überhaupt nicht mehr, also kein Desktop-Eintrag oder ein /dev Eintrag a la usbdisk. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.10.2006, 21:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2006
Beiträge: 11
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
apt-get update
apt-get install eject
eject war schon in der neusten Version installiert |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.10.2006, 21:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Okt 2006
Beiträge: 11
|
|
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Da hängen vielleicht zu viele USB-Geräte am Rechner. Teste mal mit der LiveCD die verschiedenen Buchsen.
Das kann es nicht sein, ich nutze nur hin und wieder USB-Stick, USB-Festplatte und USB-Scanner. Aber nie gleichzeitig, sonst sind die Geräte ausgesteckt und ausgeschaltet.
Zitat:
Teste mal mit der LiveCD die verschiedenen Buchsen. Du kannst auch versuchen, mit den Cheatcodes noapic acpi=off (einzeln oder in Kombination) eine andere IRQ-Belegung zu erzwingen.
Werde ich das mal probieren.
Zitat:
Vielleicht ist auf dem Mainboard auch was durchgeschmort ...
Hoffe ich mal nicht.... wäre wieder ein sinnloser Stress |
|
|
|
|
 |
|