Autor |
Nachricht |
|
Titel: Laptop dank User-PWD unbrauchbar
Verfasst am: 13.10.2006, 17:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 29. Nov 2005
Beiträge: 54
|
|
Hallo Leute,
hier ein Problem, das nix mit Kanotix zu tun hat, baer ihr könnt mir vielleicht helfen, wie oder wo ich da hife finden kann:
Wollte vorhin bei meinem YAKUMO Green733 Laptop das Bios-Passwort ändern, bzw. löschen. Also habe ich es gestartet, mein PWD eingegeben, bin danach ins Bios und habe den Punkt "User Password change" gewählt. Darauf hin das alte Passwort eingegeben und bei dem neuen meines Erachtens nach nur "Enter" gedrückt. Nach Speichen und Neustart komme ich nun jedoch nicht mehr ins Laptop, da die Abfrage doch kommt, aber ich weder mit "Enter" noch mit meinem altem PSW starten kann. Ich habe auch schon mal alle Zeichen durch probiert, da ich dachte, ich sei zufällig auf eine Taste bei der Eingabe des neuen Passworts gekommen. Aber nix...
Das Problem ist vor allen, dass ich das sch... Ding brauche, da dort ALLES von meinem Studium incl. Abschlussarbeit usw. drauf ist. Nun hab ich den Salat.
Was kann ich tun? Kann mir bitte jemand helfen, ich bin grad ziemlich verzweifelt.
Gruß, G. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 18:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 19:46 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 20:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Feb 2005
Beiträge: 158
Wohnort: HH / Öland
|
|
Moin Moin
So wie ich das jetzt verstehe ist es Dein Startpasswort für das Laptop nicht das Biospasswort.
Dann kannst Du auch von keiner CD oder Floppy booten.
Dazu fällt mir nur ein das mann die Biosbatterie ausbauen kann und dadurch einen Reset erzeugt.( Ich glaub es gibt dabei noch einen kleinen Trick denn ich aber nicht mehr genau erinnere.)
Vielleicht hilft ja google zum Anleitung finden oder halt eine Werkstatt.
Ansonsten kannst du damit Du erst einmal an Deine Abschlußarbeit usw. kommst die Festplatte ausbauen und in ein anderes Laptop einbauen, wenn Dir diese Möglichkeit nicht gegeben ist, kannst Du Dir im Elektronikhandel z.b. eine usb Festplattengehäuse (für Deine Plattengröße) oder einen Adapter damit Du die Platte an einen Desctop PC anschließen kannst kaufen
und dann Deine Sachen erst mal wieder von der Platte hohlen.
Tschüß
Mika
P.S: Weil es doch so eine klassische Situation ist. Ich würde immer ein Backup für wichtige Daten fahren. Meine Liebste fängt auch mit ihrer Diplomarbeit an und Sie macht ein tägliches Backup auf einem Webserver (truecryptcontainer eignen sich hervorragend dazu) und ein Backup der Daten auf einer USB Festplatte. Vielleicht doppeltgemoppelt, aber sicher ist sicher :-). |
_________________ Förändra aldrig ett fungerande system!
Zuletzt bearbeitet von lukas am 13.10.2006, 22:27 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 22:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Ein Server, der sich außerhalb der eigenen Wohnung befindet, ist ein guter Ort für (zusätzliche) Backups. Dafür genügt sogar ein Webmail-Account bei Yahoo oder einem anderen Anbieter: Einfach die Sicherheitskopie als Attachment an die eigene Webmail-Adresse mailen, und selbst ein Wohnungsbrand kann die wissenschaftliche Karriere nicht beenden. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 22:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Feb 2005
Beiträge: 158
Wohnort: HH / Öland
|
|
Moin Moin
Ja, auf einem Server ausserhalb der Wohnung.
Wir haben schon selbst eine Zerstörung ihres Wohnraumes durch ein Feuer erlebt.
Da war danach fast nicht mehr vorhanden. Daher auch das doppelgemoppel.
Tschüß
Mika |
|
|
|
|
 |
|