Autor |
Nachricht |
|
Titel: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 19.10.2006, 18:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Habe eine Maxtor-Platte an IDE wo Kanotix RC4 installiert ist und eine 250er SATA (Hitachi) mit Windose. Sehe alle SATA-Partitionen aufm Desktop. Wenn ich darauf klicke oder versuche mit rechter Maistaste einzubinden kriege von Konqueror "An unknown error ocurred".
Chipsatz: NForce2 mit MCP
fdisk -l liefert:
Platte /dev/hda: 61.4 GByte, 61492838400 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 7476 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hda1 * 1 2550 20482843+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda2 2551 7470 39519900 f W95 Erw. (LBA)
/dev/hda3 7471 7476 48195 b W95 FAT32
/dev/hda5 3826 5737 15358108+ 83 Linux
/dev/hda6 5738 5864 1020096 82 Linux Swap / Solaris
/dev/hda7 5865 7470 12900163+ 83 Linux
/dev/hda8 2551 3501 7638844+ 83 Linux
/dev/hda9 3502 3825 2602498+ 83 Linux
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge
Platte /dev/sda: 250.0 GByte, 250059350016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 30401 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 3824 30716248+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda2 3825 30400 213471720 f W95 Erw. (LBA)
/dev/sda5 3825 22946 153597433+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda6 22947 26898 31744408+ b W95 FAT32
/dev/sda7 26899 27153 2048256 6 FAT16
/dev/sda8 27154 30400 26081496 7 HPFS/NTFS |
|
|
|
|
 |
|
Titel: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 19.10.2006, 19:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
zu deinem problem kann ich nichts beitragen.
Ich rate dir jedoch, die partitionstabelleneinträge mit fdisk (expertenoptionen) in reihenfolge schreiben zu lassen. Dann haben die fstab_s von suse und kanotix nicht mehr wie gestern in einem anderen posting von dir verschiedene einträge. Das ist alles mit der unterschiedlichen zählweise von grub und linux schon verwirrend genug und früher oder später löschst du ungewollt eine partiton ... |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 19.10.2006, 20:48 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
michaa hat folgendes geschrieben::
Ich rate dir jedoch, die partitionstabelleneinträge mit fdisk (expertenoptionen) in reihenfolge schreiben zu lassen
Ich würde erstmal die Finger davon lassen, so lange ich nicht fit genug in Linux bin. Es sei denn es ist sehr einfach für einen LinuxAnfänger und du könntest mir sagen wie,Habe bis jetzt ein bischen gegoogelt und da ist sehr oft von MBR in Zusammenhang mit fdisk die Rede, das ich lieber nicht mehr anfassen möchte (Kanotix-grub ist nicht im MBR). Ich bin jetzt erstmal zufrieden, dass ich meine drei Betriebssysteme zum laufen gekriegt habe bis auf ein paar kleinigkeiten wie zB dieses Problem hier. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 19.10.2006, 21:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
O-Neil hat folgendes geschrieben::
michaa hat folgendes geschrieben::
Ich rate dir jedoch, die partitionstabelleneinträge mit fdisk (expertenoptionen) in reihenfolge schreiben zu lassen
Ich würde erstmal die Finger davon lassen, so lange ich nicht fit genug in Linux bin. Es sei denn es ist sehr einfach für einen LinuxAnfänger und du könntest mir sagen wie ...
Grundsätzlich gebe ich dir recht, dass man vorsichtig sein muß ... anderereits wirst du früher oder später drüberstolpern und es ist nicht schwer dies zu korrigieren.
Code:
fdisk /dev/hda
Du mußt dir nur ein paar optionen merken für fdisk:
m = menü
x = expertenmenü ( hier auch die reparatur der reihen folge der partitionseinträge)
f = partitionsreihenfolge korrigieren
w = partitionstabelle schreiben, das gefährlichste
q = quit für verlassen
Du rufst also fdisk wie oben beschrieben auf
gibst danach "m" ein
gibst danach "x" ein
gibst danach "f" ein
gibst nun "w" ein
es kommt eine fehlermeldung, blabla erst nach neustart usw....
du bootest neu, sollte alles ok sein.
Dieser vorgang ist nicht trivial, wenns schief geht ist die partitionstabelle hinüber, ist bei mir jedoch noch nie passiert, ich sage es weil es immer ein restrisiko gibt. Müßte auch von der live cd aus gehn, risiko wohl das selbe, nur halt keine fehlermeldung.
Ggf mußt du anschliesend noch jeweils die fstab anpassen! Das spricht dafür es von der live cd zu machen. Muss ja nicht gleich sein ... aber ich würde es schon bald machen |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 19.10.2006, 23:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
nur die fstabs oder auch die menu.lsts ?
Wenn ich das von HD mache bootet dann die platte immer noch Windows (hda1 bleibt ja hda1) ? Ich kann die dateien nämlich bequem von windows aus editieren dank fs-driver. Und ist die Reihenfolge der einträge relevant. zB zuerst / dann /home usw ? |
Zuletzt bearbeitet von O-Neil am 20.10.2006, 00:01 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 19.10.2006, 23:50 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
kann es sein, dass die Fehlermeldung kommt, weil die Laufwerke nicht nicht bei der installation angeschlossen waren und weil die hier nicht stehen ?:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs devmode=0666 0 0
sysfs /sys sysfs defaults 0 0
tmpfs /dev/shm tmpfs defaults 0 0
/dev/hda8 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hda9 /home ext3 defaults 0 2
/dev/hda1 /media/hda1 ntfs ro,umask=000,nls=utf8 0 0
/dev/hda3 /media/hda3 vfat umask=000,shortname=mixed,quiet,iocharset=utf8 0 0
/dev/hda5 /media/hda5 ext3 defaults 0 0
/dev/hda6 none swap sw 0 0
/dev/hda7 /media/hda7 ext3 defaults 0 0
/dev/hdc /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/hdd /media/cdrom1 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0 |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 15:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
O-Neil hat folgendes geschrieben::
nur die fstabs oder auch die menu.lsts ?
Gut aufgepaßt: auch die menu.lists!
Zitat:
Wenn ich das von HD mache bootet dann die platte immer noch Windows (hda1 bleibt ja hda1) ?Ich kann die dateien nämlich bequem von windows aus editieren dank fs-driver.
Letzteres würde ich nicht tun!Soweit mir bekannt kümmert sich der fs-driver nicht um die nutzerrechte, also weiß der geier welche löcher du dir damit in dein linux system bastelst. Dies ist für mich auch der grund den treiber NICHT zu verwenden, bzw unter linux reiserfs zu verwenden.
Zitat:
Und ist die Reihenfolge der einträge relevant. zB zuerst / dann /home usw ?
Im normalfall ist das egal. Nur in wenigen spezialfällen, wenn du deine rootpartition unterteilen würdest, wäre das von bedeutung. Du mußt ja nur ein paar ziffern umschreiben. Die obersten einträge würde ich schon so lassen (proc bis tmpfs) und nur die einträge sortieren ( wenn du das willst) die mit /dev/xxxx beginnen. Am besten schreib dir vorher auf welche nummer zu welcher wird, dann hast du es anschließend einfacher. |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 16:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Ich meinte nur, weil ich schon mal versucht habe suse-menu.lst von kanotix aus zu ändern und das hat nicht funktioniert. Keine Berechtigung oder so. Wie macht man denn das von der LiveCD aus. Werde gleich nach der Arbeit erledigen.
Danke |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 17:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
naja, du mußt auf der kanotx-live-cd schon root werden
z.b. mit
Code:
sudo su
in der konsole |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 19:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
O-Neil hat folgendes geschrieben::
kann es sein, dass die Fehlermeldung kommt, weil die Laufwerke nicht nicht bei der installation angeschlossen waren und weil die hier nicht stehen ?:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs devmode=0666 0 0
sysfs /sys sysfs defaults 0 0
tmpfs /dev/shm tmpfs defaults 0 0
/dev/hda8 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hda9 /home ext3 defaults 0 2
/dev/hda1 /media/hda1 ntfs ro,umask=000,nls=utf8 0 0
/dev/hda3 /media/hda3 vfat umask=000,shortname=mixed,quiet,iocharset=utf8 0 0
/dev/hda5 /media/hda5 ext3 defaults 0 0
/dev/hda6 none swap sw 0 0
/dev/hda7 /media/hda7 ext3 defaults 0 0
/dev/hdc /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/hdd /media/cdrom1 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
Ja. Aber ich selbst habe kein sata platten und kann daher keine konkreten auskünfte gebe. Im wiki gibt es jedoch anleitung zum neuausführen der hw erkennung und im forum wirst du auch beiträge finden, wie die einträge für sataplatten aussehen.
Aber du hast nun 2 partitionen als bootbar markiert. Das taugt meines wissens nicht. Möglicherweise rührt da die fehlermeldung her (mit cfdisk das bootflag auf der sata platte entfernen)
Du müßtest deine zusätzlichen windose entweder händisch in die menu.lst eintragen oder wie gesagt die hardware erkennung neu ausführen wobei ich bei letzterem nicht weiß, ob das dann auch automatisch wie bei einer neuinstallation in der menu.list landet. In die fstab müssen die partitionen natürlich auch, sonst weiß der konqueror nichts damit anzufangen, kennt ja keine mountpoints. |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 21:47 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Partitionstabelle ist korigiert. Und das ist die einzige gute Nachricht
also wieder die gleiche Fehlermeldung:
http://img232.imageshack.us/my.php?imag ... 972fy5.jpg
Zum Glück hatte ich eine bootdiskette beim Kanotix installieren erstellt. Und kann von der Booten, allerdings nur Windows. Wenn ich kanotix boote kriege ich Fehlermeldung:
VFS: cant find ext3 filesystem on dev hda8 (was früher das rootverzeichnis war und jetzt hda 5 sein sollte).
kernekpanic....... no syncing......Und hängt sich auf
Es scheint so als ob ich fstab und menu.lst gar nicht geändert hätte.Nur damit wir von den gleichen dateien sprechen:
etc/fstab und boot/grub/menu.lst (und was ist mit menu.lst~ ?)
Oder habe ich was falsch gemacht ?!
Alles was hinter # oder ## steht sind doch Kommentare oder ? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 22:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
Zitat:
Nur damit wir von den gleichen dateien sprechen:
etc/fstab und boot/grub/menu.lst
stimmt schon, obwohl ganz korrekt natürlich auch am anfang ein "/" gehört
Zitat:
(und was ist mit menu.lst~ ?)
ist nur ne sicherungskopie.
Hast du die menu.lst von BEIDEN grubs (suse und kanotix) ausgebessert? Mußt du machen.
In grub ist
# default ## ein kommentar
#default ## KEIN kommentar, sondern ein grub-label für grub implizite befehle
##default ## auch ein kommentar.
Aber ist denn das foto des fehlers neu? Ich lese da hd0,6, wenn kanotix root jetzt linux hda5 ist, dann ist das doch grub hd0,4.
Sonst: Die umbennenung der partitionen gefällt wohl initrd nicht. Setze mal ein Kommentarzeichen davor, geht eventuell auch ohne, wenn das nicht nur an der zählung liegt. Nee an der initrd liegt das nicht, das muss die zählung sein
Poste ggf mal deine menu.lst_s und fdisk -l
Ähm, auf deiner kanotix boot diskette gibt es natürlich auch eine menu.lst, selbe prozedur  |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 22:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
ne ne das ist das alte Foto. Nur fie Fehlermeldung ist die gleiche (die in eckigen Klammern).
fdisk -l:
root@1[knoppix]# fdisk -l
Platte /dev/hda: 61.4 GByte, 61492838400 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 7476 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hda1 * 1 2550 20482843+ 7 HPFS/NTFS
/dev/hda2 2551 7470 39519900 f W95 Erw. (LBA)
/dev/hda3 7471 7476 48195 b W95 FAT32
/dev/hda5 2551 3501 7638844+ 83 Linux
/dev/hda6 3502 3825 2602498+ 83 Linux
/dev/hda7 3826 5737 15358108+ 83 Linux
/dev/hda8 5738 5864 1020096 82 Linux Swap / Solaris
/dev/hda9 5865 7470 12900163+ 83 Linux
suse-menu.lst
# Modified by YaST2. Last modification on Do Okt 19 16:09:03 CEST 2006
color white/blue black/light-gray
default 0
timeout 4
gfxmenu (hd0, /boot/message
## kernel (hd0,7)/boot/vmlinuz-2.6.18-kanotix-1 root=/dev/hda8 vga=791 ro quiet
## initrd (hd0,7)/boot/initrd.img-2.6.18-kanotix-1
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows XP Pro
chainloader (hd0,0)+1
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title SUSE Linux 10.1
root (hd0,
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda9 vga=0x317 resume=/dev/hda8 splash=silent showopts
initrd /boot/initrd
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: Debian GNU/Linux, kernel 2.6.18-kanotix-1 (/dev/hda5)###
title Kanotix(Debian) (/dev/hda5)
chainloader (hd0,4)+1
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: xen###
title SUSE (XEN)
root (hd0,
kernel /boot/xen.gz
module /boot/vmlinuz-xen root=/dev/hda9 vga=0x317 resume=/dev/hda8 splash=silent showopts
module /boot/initrd-xen
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
chainloader (fd0)+1
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- SUSE Linux 10.1
root (hd0,
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda9 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3
initrd /boot/initrd
Kanotix:
# Deutsche Tastaturbelegung
setkey y z
setkey z y
setkey Y Z
setkey Z Y
setkey equal parenright
setkey parenright parenleft
setkey parenleft asterisk
setkey doublequote at
setkey plus bracketright
setkey minus slash
setkey slash ampersand
setkey ampersand percent
setkey percent caret
setkey underscore question
setkey question underscore
setkey semicolon less
setkey less numbersign
setkey numbersign backslash
setkey colon greater
setkey greater bar
setkey asterisk braceright
# menu.lst - See: grub( , info grub, update-grub(
# grub-install( , grub-floppy( ,
# grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
# and /usr/share/doc/grub-doc/.
## default num
# Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 0, and
# the entry number 0 is the default if the command is not used.
default 0
## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
# (normally the first entry defined).
timeout 5
# Pretty colours
color cyan/blue white/blue
gfxmenu (hd0,4)/boot/message
## password ['--md5'] passwd
# If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing
# control (menu entry editor and command-line) and entries protected by the
# command 'lock'
# e.g. password topsecret
# password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
# password topsecret
#
# examples
#
# title Windows 95/98/NT/2000
# root (hd0,0)
# makeactive
# chainloader +1
#
# title Linux
# root (hd0,1)
# kernel /vmlinuz root=/dev/hda2 ro
#
#
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST
### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default options below
## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs
## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specific kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
## kopt_2_6_8=root=/dev/hdc1 ro
## kopt_2_6_8_2_686=root=/dev/hdc2 ro
# kopt=root=/dev/hda5 ro quiet vga=791
## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=(hd0,4)
## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
## alternative=false
# alternative=false
## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
## lockalternative=false
# lockalternative=false
## additional options to use with the default boot option, but not with the
## alternatives
## e.g. defoptions=vga=791 resume=/dev/hda5
# defoptions=
## should update-grub lock old automagic boot options
## e.g. lockold=false
## lockold=true
# lockold=false
## Xen hypervisor options to use with the default Xen boot option
# xenhopt=
## Xen Linux kernel options to use with the default Xen boot option
# xenkopt=console=tty0
## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
## altoptions=(single-user) single
# altoptions=(single-user mode) single
## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
## howmany=7
# howmany=all
## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
## memtest86=false
# memtest86=true
## should update-grub adjust the value of the default booted system
## can be true or false
# updatedefaultentry=false
## ## End Default Options ##
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.18-kanotix-1
root (hd0,4)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.18-kanotix-1 root=/dev/hda5 ro quiet vga=791 vsync=100
initrd /boot/initrd.img-2.6.18-kanotix-1
title Debian GNU/Linux, kernel memtest86+
root (hd0,4)
kernel /boot/memtest86+.bin
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
title Windows 2K/XP/2003 (hda1)
chainloader (hd0,0)+1
title Windows 95/98/ME (hda3)
root (hd0,2)
makeactive
chainloader +1 |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.10.2006, 23:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
fstab von suse:
/dev/hda9 / ext3 acl,user_xattr 1 1
/dev/hda7 /home ext3 acl,user_xattr 1 2
/dev/hda1 /media/hda1 ntfs ro,umask=000,nls=utf8 0 0
/dev/hda8 swap swap defaults 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/fd0 /media/floppy auto noauto,user,sync 0 0
von Kanotix
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs devmode=0666 0 0
sysfs /sys sysfs defaults 0 0
tmpfs /dev/shm tmpfs defaults 0 0
/dev/hda5 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hda6 /home ext3 defaults 0 2
/dev/hda1 /media/hda1 ntfs ro,umask=000,nls=utf8 0 0
/dev/hda3 /media/hda3 vfat umask=000,shortname=mixed,quiet,iocharset=utf8 0 0
/dev/hda7 /media/hda7 ext3 defaults 0 0
/dev/hda8 none swap sw 0 0
/dev/hda9 /media/hda9 ext3 defaults 0 0
/dev/hdc /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/hdd /media/cdrom1 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
Also falls alles stimmt muss irgendwo noch was geändert werden. Aber wo ?? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 23:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
michaa hat folgendes geschrieben::
Ähm, auf deiner kanotix boot diskette gibt es natürlich auch eine menu.lst, selbe prozedur
Habe zuerst mit der alten menu.lst gestartet. Kam ne Fehlermeldung wegen fehlendem hintergrundbild, dann ist mir eingefallen dass ich die auch ändern muss. Geht aber auch nicht:
## ## End Default Options ##
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.18-kanotix-1
root (hd0,4)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.18-kanotix-1 root=/dev/hda5 ro quiet vga=791 vsync=100
initrd /boot/initrd.img-2.6.18-kanotix-1
title Debian GNU/Linux, kernel memtest86+
root (hd0,4)
kernel /boot/memtest86+.bin
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
title Windows 2K/XP/2003 (hda1)
chainloader (hd0,0)+1
title Windows 95/98/ME (hda3)
root (hd0,2)
makeactive
chainloader +1 |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 23:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
Mist, ich kann keinen fehler entdecken. Aber mir ist eigentlich nicht klar welche fehlermeldung bei dir kommt, was quf dem foto zu sehen ist ist ja einfach die grub shell. Ist die vom kanotix grub oder vom suse grub?
Was ist eigentlich auf /dev/hda7 , vorher /dev/hda5 , du bist sicher dass kanotix / dev/hda5 ist und suse / /dev/hda9 ?
Sonst nochmal grub von der suse installations cd aus installieren |
_________________ Gruß
michaa
Zuletzt bearbeitet von michaa am 20.10.2006, 23:42 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 23:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 20.10.2006, 23:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
damit ich mir das mal besser vorstellen kann was passiert: du bootest und es erscheint KEIN menü? Oder es erscheint das erste grub menü und du wählst suse aus du versuchst suse zu booten aber es erscheint die grub shell ( dein foto)?
boote nochmal so, wenn du dann in der grub shell bist gebe ein:
Code:
find /boot/vmlinuz
bzw
Code:
find /vmlinuz
und poste die ausgabe
Kann sein, dass du als erstes "c" für command line eingeben mußt
Falls du überhaupt keine menülist zu gesicht bekommst liegt das wohl daran, dass es sie nicht findet. Um dies zu korrigieren mußt du noch folgende datei editieren ( auf der suse systempartition )
Code:
/etc/grub.conf
Dort findest du etwas in der art
Code:
root (hd0,4)
install /grub/stage1 d (hd0) /grub/stage2 0x8000 (hd0,4)/grub/menu.lst
quit
auch hier müßtest du die partitonsnummer ändern, sowohl bei root (hd0,?) als auch bei (hd0,?)/grub....., den rest lassen wie es bei dir ist.
Ich bin mir ziehmlich sicher, daß hier der hund begraben liegt. Diese datei gibt es bei mir nicht, daher war mir dieser fallstrick nicht bekannt, habe das eben erst bei suse nachgelesen. Btw: Was konkret hast du auf der diskette, mit der du windows gebootet hast für kanotix eingetragen?
Übrigens, diese weisheit habe ich von hier: http://de.opensuse.org/SDB:Der_Bootmanager_GRUB
Vielleicht nicht verkehrt, sich zu bookmarken, wenn in einem mischsystem mit suse bootet |
_________________ Gruß
michaa
Zuletzt bearbeitet von michaa am 21.10.2006, 02:14 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 21.10.2006, 02:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Danke füe den Link. Dein Vorschlag kommt leider zu spät. Habe SUSE neu installiert. Zum 3. und hoffentlich zum letzten Mal. Jetzt läuft wieder alles bis auf Kanotix. Ist wieder standardmäßig ohne chainloader eingetragen, Kanotix bootet also direct ohne Kano-grub, aber die Fehlermeldung ist dieselbe. Es wird immernoch das root verzeichnis auf hda8 anstatt von hda5 gesucht:
menu.lst von Diskette ist genau die gleiche wie auf HD. Habe ich auch um 12:17 AM gepostet.Was die Partitionsbezeichnungen angeht bin ich mir absolut sicher. |
Zuletzt bearbeitet von O-Neil am 21.10.2006, 02:24 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 21.10.2006, 02:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
setze bei dem kanotix eintrag ein # vor die zeile mit initrd, also # initrd ...usw und versuche mal kanotix zu booten. Tut mir leid mir dem neuerlichen suse install, aber es lag sicher an der grub.conf, denn dort sucht grub nach der menu.lst (bei suse!). Ich habe diese datei nicht, kannte daher diesen fallstrick nicht und habe das erst eben bei suse nachgelesen. |
_________________ Gruß
michaa
Zuletzt bearbeitet von michaa am 21.10.2006, 02:32 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 21.10.2006, 02:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Das ist kein Problem. Ich hätte es selbst herausfinden müssen anstatt hier faul rumzufragen  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 21.10.2006, 02:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
Klappt das mit dem auskommentieren? |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 21.10.2006, 02:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
Juhuuuu. Ich bin wieder mit Kanotix unterwegs
Was hat sich denn durch diese Einstellung geändert ? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 21.10.2006, 02:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
ok, dann eben jetz nochmal wie oben vorgeschlagen:
Neubooten
wenn das bootmenu kommt drückst du "c" oder erst "esc" und dann "c" wenn du nen bootsplash hast.
Dann in der commandozeile find /vmlinuz
und wenn da kanotix nicht gefunden wird
find /boot/vmlinuz
Den output posten |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: SATA-An unknown error ocurred
Verfasst am: 21.10.2006, 02:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 123
|
|
da war ich etwas schneller . siehe oben |
|
|
|
|
 |
|