Autor |
Nachricht |
|
Titel: Texte in Menues usw. bei Wine
Verfasst am: 01.11.2006, 22:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Okt 2006
Beiträge: 10
|
|
So, jetzt hab ich leider auch ein Problem: heute habe ich ein 'apt-get -u dist-upgrade' gemacht.
Abgesehen davon, daß kanotix-graphics-common_0.6.7 partout nicht zu installieren ist (habe ich dann gelöscht), lief alles ganz gut und ohne Fehler.
Nun... unter wine fehlen mir jetzt leider alle Texte in den Menupunkten oder auf Buttons. Das ist etwas lästig, wenn man die Menupunkte nicht auswendig kennt
Google und Konsorten bringen leider kein richtiges Ergebnis zur Lösung meines Problems.
Kann jemand helfen?
Gruß
Dirk |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.11.2006, 07:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
Hallo Dirk,
du bekommst die Schriften wenn du dir die "Verdana-Schriftfonts" im Kontrollcenter installierst.
Die solltest du in jedem Win unter C:\Windows\Fonts\ finden.
Code:
dir verd*
Verzeichnis von C:\WINDOWS\Fonts
171.792 verdana.ttf
137.616 verdanab.ttf
155.076 verdanai.ttf
154.800 verdanaz.ttf
|
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.11.2006, 14:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Okt 2006
Beiträge: 415
Wohnort: Berlin
|
|
Im Zusammenhang mit wine ist wohl die Installation der msttcorefonts ganz sinnvoll, da ist Verdana dann auch mit bei. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.11.2006, 18:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Okt 2006
Beiträge: 10
|
|
Nun, zunächst mal vielen Dank für die Tips!
Leider haben die nicht geholfen. Die Verdana-Fonts bzw. das Paket msttcorefonts waren bei mir bereits installiert. Sicherheitshalber habe ich die Verdana-TTF-Files nach .wine/drive_c/windows/fonts kopiert, weil da waren sie nicht vorhanden.
Leider auch dadurch kein Erfolg, meine Menu-Einträge bleiben textlos und die Buttons auch.
Kann das Ganze mit X11-R7.1 zusammenhängen? Normalerweise müsste doch ein apt-get -u dist-upgrade von einer Kanotix-Easter den Wechsel auf X11-R7 durchgeführt haben? Woran kann ich eigentlich meine aktuelle X11-Version feststellen?
Ich finds dramatisch, daß bei einem dist-upgrade ein solch elementares Problem auftritt. Schließlich dürfte ich ja nicht der einzige User sein,der Wine einsetzt.
Gruß
Dirk |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.11.2006, 18:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Okt 2006
Beiträge: 415
Wohnort: Berlin
|
|
Naja, ganz so trivial ist es in dem Fall wohl nicht, da ein d-u bei dieser Kanotix-Version schon einen ziemlichen Umbau des Systems mit sich bringt. Nicht umsonst wurde für diesen Fall schon in diversen Threads ein Update-Install mit der 2006-1 RC4 CD empfohlen. Alternativ kann wohl das Update-Script von h2 helfen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.11.2006, 19:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
hallo Dirk,
bitte die o.g. Fonts über das Kontrollcenter-Schrifteninstallation importieren, dann sollten sie gehen. |
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel: TTF importieren
Verfasst am: 02.11.2006, 21:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Okt 2006
Beiträge: 10
|
|
Hallo Thomas!
Ja, das war mir schon klar, trotzdem danke. Die Schriften waren bereits als systemweite Schriften installiert, wie mir das Kontrolcenter angezeigt hat. Ich habe sie dennoch probeweise als User-Fonts nochmal importiert. Leider ohne Erfolg.
Ich habe nach wie vor X11-R7 in Verdacht. winecfg zeigt bei mir übrigens den gleichen Effekt: keine Texte in den Menues, keine Texte auf den Buttons.
Jetzt denke ich über ein Downgrade auf X11-R6 nach. Da ging es wenigstens.
Gruß
Dirk |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: TTF importieren
Verfasst am: 02.11.2006, 21:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Okt 2006
Beiträge: 10
|
|
Übrigens: den gleichen Effekt (keine Texte in Menues und Buttons) kann ich für alle KDE-Applikationen erreichen, indem ich im Kontrollcenter die Kantenglättung im Designeverwalter ausschalte. Strange... Schalte ich die Kantenglättung wieder an (nicht so einfach zu finden ohne Texte...) ist alles wieder normal. Leider nur für KDE-Applikationen, nicht für Wine-Applikationen.
Das sieht mir aber doch nach einem von Wine unabhängigen Problem aus. Sonst hat keiner den Effekt? Was ist bei meiner Installation denn so anders? Der NIVidia-Treiber?
Gruß
Dirk |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: TTF importieren
Verfasst am: 02.11.2006, 21:50 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Okt 2006
Beiträge: 415
Wohnort: Berlin
|
|
Wie schon geschrieben, zuviele Änderungen im X-System und evtl. auch bei KDE seit der Kanotix-Easter (und erst recht natürlich bei noch älteren Versionen). Ein einfacher d-u macht da vermutlich mehr kaputt als es Verbesserungen bringt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: TTF importieren
Verfasst am: 02.11.2006, 23:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Okt 2006
Beiträge: 10
|
|
Danke Crest, der Tip mit dem Update-Script von h2 war die Rettung! Danke auch an den Autor dieses Scripts, denn das ist allemal besser, als ein Update-Install von der Disk, bei dem ja leider komplette Directories - und damit wichtige Installationen und Settings - gelöscht werden. Deswegen wäre dies nie eine Alternative für mich gewesen. Das h2-Script hat Einiges umgebaut - und ich habe meine Texte unter Wine wieder!
Kritisch am h2-Script ist m.E. aber der NVidia-Part. Da sollte ein Sicherheitscheck eingebaut werden, damit niemand mit älteren NVidia-karten versehentlich den ganz aktuellen Beta-Treiber versucht zu installieren (Option 3). Der läuft nämlich mit älteren Karten gar nicht. Wer dann keine Boot-Option für den Init-Mode 3 eingerichtet hat, läuft beim Reboot vor die bildschirmschwarze NVidia-Falle. Feierabend, Boot-CD usw.
Gruß
Dirk |
|
|
|
|
 |
|