02.05.2025, 21:38 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
in1400
Titel: Konsolen-Internetverbindung über (Windows)-Proxyserver  BeitragVerfasst am: 09.11.2006, 06:19 Uhr



Anmeldung: 06. Nov 2006
Beiträge: 5

Guten Morgen zusammen,

ich melde mich als neues Mitglied der Linux-Fangemeinde und bitte um freundliche Aufnahme Sehr glücklich

Nachdem ich seit einiger Zeit immer mal wieder aus reiner Neugier diverse Linux Distributionen ausprobiert habe, war es am letzten Wochenende mal wieder soweit. Getrieben von dem Wunsch, weiteres intelligentes Leben im Reich der Betriebssysteme zu finden, habe ich mich wiederholt in die Welt der „Tausend Distributionen“ vorgewagt und bin über Suse, Ubuntu, Kubuntu, usw. weiter über diverse notebookspezifische Foren auf Kanotix aufmerksam gemacht worden. Ich muss sagen, bis jetzt überzeugt mich diese Distri absolut. In den langen „Jahren“ des Ausprobierens bin ich auf noch keine andere Distribution gestossen, welche so fehlerfrei in der Lage war, meine Notebookhardware zu erkennen/unterstützen und zu nutzen. Seit einigen Tagen lese ich hier auch im Forum mit, und muss auch hier sagen, dass der Ton und die Art des Umgangs hier miteinander mich positiv überrascht hat. Das kenne ich auch anders! Smilie

Ich muss dazu sagen, dass ich in der Linuxwelt absoluter Neuling bin. Ich komme „von Hause aus“ aus der Windowswelt über Win3.1, Win 98 bis jetzt Windows XP Pro. Ich muss daher um Nachsicht bitten, wenn ich in Euren Augen „dusselige“ Fragen stellen muss. Ich habe z. B. schon einige Suchanläufe gebraucht, um herauszufinden, wie ich in der Konsole einen (welchen?) Editor starte, um die „etc/network/interfaces“ zu editieren. Ist für den langjährigen Anwender natürlich „Pillefitz“. Es erschließt sich nicht immer alles von selbst Sehr glücklich.

Ich bemühe mich, immer die Suchfunktion zu nutzen, bevor ich dumme Fragen stelle, … versprochen!

Nun aber zu einem (kleinen?) Problem:

Meine Hardware: IBM Thinkpad T41 mit WLAN Atheros 54, Gigabit LAN, über DHCP an Windows Proxyserver. Weitere INfos leifere ich bei Bedarf gerne nach.

Das habe ich soweit alles am Laufen: Notebook selber läuft einwandfrei, ein paar Kleinigkeiten müssen halt noch eingerichtet werden. Die Netzwerkverbindung über Gigabit-LAN zu meinem XP-Server steht, Datenaustausch über Samba funktioniert! Die Netzwerkverbindung über WLAN mit 54 MBit, WPA-geschlüsselt, funktioniert genauso gut und problemlos.

Der XP-Server verfügt über eine ISDN-Anbindung (DSL ist hier bei uns noch Zukunftsmusik) und hat einen Jana-Proxyserver am Laufen, der sich u. a. darum kümmert, zur richtigen Zeit, die richtige Verbindung aufzubauen und diese allen anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Das funktioniert auch ganz hervorragend, … ja auch mit dem T41. Allerdings nur über die Browser, will heißen, über Firefox und Konqueror mit eingetragenem Proxyserver (192.168.1.2:3128) bekomme ich eine Internetverbindung. Im Falle einer nichtbestehenden Verbindung führt die Eingabe einer Internetadresse im Firefox auch zu einer sofortigen Verbindungsaufnahme des Proxy mit dem Provider. Soweit alles kein Problem!!

Aber! ... Wie kann ich es anstellen, dass die Konsole auch diese Verbindung benutzt? Ich habe gestern versucht, ein Update über „apt-get update“ zu machen, was nicht funktioniert hat. Also habe ich versucht einen Ping an www.google.de abzusetzen, funktioniert nicht. Über das Menü nach irgendeiner Proxykonfigunrationsmöglichkeit gesucht und hier unter dem Punkt Proxy meine Einstellungen (192.168.1.2:3128) eingetragen. Funktioniert leider auch nicht!?

Ich habe bei einem Freund, der allerdings weiter weg wohnt, die Möglichkeit, über WLAN auf DSL zuzugreifen. Also habe ich das einmal ausprobiert, siehe da, es funktioniert, diese (offene) WLAN-Verbindung ohne zwischengeschalteten Proxyserver hat er sofort auch für die Konsole übernommen und sich nach einem "apt-get dist-upgrade" auch brav 655 Pakete reingesaugt Sehr glücklich.

Nur mit dem Zugang über einen Proxyserver gibt es hier augenscheinlich ein Problem, da ich hier absolut keine Verbindung hinbekomme.

Vielleicht könnt Ihr mir hier einen Tip geben?!

Des weiteren würde ich gerne wissen, wo sich, außer in der etc/network/interfaces, irgendwelche Informationen über die zu startenden Netzwerkverbindungen befinden. Ich habe nämlich festgestellt, dass bei jedem Start versucht wird „WLAN01“ und „WLAN02“, usw. zu starten.

Meine Gigabit Netzwerkkarte nennt sich „eth0“ und meine Atheros „ath0“. Mehr gibt’s nicht! Kein Bluetooth oder sonstige Geschichten, evtl. könnte IR noch sein, habe ich aber (glaube ich) im Bios deaktiviert.

Jedenfalls möchte ich zumindest die „WALNxx“-Einträge deaktivieren, in der etc/network/interfaces stehen nur noch die Einträge für „Io“, „eth0“ und „ath0“.

Viele Fragen, von denen ich hoffe, dass Ihr sie mir beantworten könnt.

Habt Nachsicht mit einem Newbie
Gruß
Olaf
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Boregard
Titel: RE: Konsolen-Internetverbindung über (Windows)-Proxyserver  BeitragVerfasst am: 09.11.2006, 07:28 Uhr



Anmeldung: 20. Mai 2005
Beiträge: 323
Wohnort: Niedernberg
Du must in der Konsole den Proxy bekannt machen. Dafür gibt es die Environment-Variablen "http_proxy" und "ftp_proxy" und "no_proxy".
Setzen z.B.:
Code:
export http_proxy=192.168.1.2:3128
export https_proxy=192.168.1.2:3128
no_proxy=localhost

Das ganze dann noch in .profile und der user hat es immer...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
in1400
Titel: Re: RE: Konsolen-Internetverbindung über (Windows)-Proxyserv  BeitragVerfasst am: 09.11.2006, 09:34 Uhr



Anmeldung: 06. Nov 2006
Beiträge: 5

Hallo Boregard,

vielen Dank für Deine Hilfe!

Boregard hat folgendes geschrieben::

Code:
export http_proxy=192.168.1.2:3128
export https_proxy=192.168.1.2:3128
no_proxy=localhost


Das gebe ich für die laufende Sitzung direkt in der Konsole ein?!

Zitat:
Das ganze dann noch in .profile und der user hat es immer...


Wo finde ich denn ".profile". Ich nehme mal an, hier handelt es sich um eine Konfigurationsdatei?

Wenn ich dann über WLAN an einen anderen Zugang ohne Proxy connecte, muss ich das dann ja wieder rückgängig machen, ... oder kann man das auch irgendwie hinterlegen?

Ich danke Dir schon jetzt für Deine Hilfe.

Gruß
Olaf
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
glurak
Titel:   BeitragVerfasst am: 09.11.2006, 14:01 Uhr



Anmeldung: 09. Mar 2005
Beiträge: 30

Hallo, Auf den Arm nehmen

die .profile liegt in deinem home verzeichnis. Der Punkt vor dem namen deutet darauf hin das sie versteckt ist. Um es angezeigt zu bekommen kannst du ls -a benutzen. Zum bearbeiten im Editor deiner Wahl öffnen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
in1400
Titel:   BeitragVerfasst am: 09.11.2006, 14:31 Uhr



Anmeldung: 06. Nov 2006
Beiträge: 5

glurak hat folgendes geschrieben::
Hallo, Auf den Arm nehmen

die .profile liegt in deinem home verzeichnis. Der Punkt vor dem namen deutet darauf hin das sie versteckt ist. Um es angezeigt zu bekommen kannst du ls -a benutzen. Zum bearbeiten im Editor deiner Wahl öffnen.


Hallo Glurak,

magst recht fein bedanket sein Sehr glücklich . Probiere ich heute Abend gleich aus.

Gruß
Olaf
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
LessWire
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.11.2006, 03:10 Uhr



Anmeldung: 21. Aug 2004
Beiträge: 256
Wohnort: Bavaria
@Olaf: Vielleicht noch ergänzend zu den Tipps von Boregard und glurak:
Wenn Du die Proxy-Einträge generell, also für alle user benötigst, dann besser in /etc/profile eintragen, so ersparst Du Dir die Einträge in jedem User-Verzeichnis. Auch wenn Du im Moment das rsync-Kommando nicht benutzt, schaden kann es nicht, wenn Du auch "RSYNC_PROXY=192.168.1.2:3128" einträgst.

Du sprichst aber eine auch für mich interessante Problematik an, nachdem ich als DSL-Geschädigter (keine Flatrate Traurig ) ebenfalls über XP-Proxy ins Netz muss. In meinem Fall ists der Teles-SkyDSL-Proxy, der dsl-ähnliche Empfangsraten ermöglicht, aber hauptsächlich wegen der Anmeldeprozedur nur schwer auf Linux portierbar ist. Traurig Dieser Proxy bedient (wie die meisten Win-Proxies) nur HTTP/FTP auf den Ports 80 bzw. 21. Windows kocht dazu noch ein eigenes Süppchen, was manches nicht gerade leichter macht

@all:
Kennt sich jemand mit einem XP-Router im Linux-Netz aus ? Meine Probleme beginnen bereits beim Routing, so funktioniert ein ping nach draussen von Linux aus nicht. Natürlich ist das Gateway richtig eingetragen, IP-Forwarding aktiviert, alle Rechner im gleichen Netz=192.168.x.x/24, /etc/resolv.conf entsprechend konfiguriert).
Es sollte einen einfachen Weg geben, oder muss man wirklich z.B. mit ssh-tunneling zum xp-rechner arbeiten (cygwin-install xp-seitig vorausgesetzt) oder netcat-tricks oder ???

Thanks, vg, L.W.

_________________
Wenn es hier leise ist, kann man aus der Ferne Windows booten hören Winken
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.