02.05.2025, 21:51 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
B47KT
Titel: iptables und Lastenausgleich  BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 11:58 Uhr



Anmeldung: 08. Dez 2004
Beiträge: 286

Hallo!

Ich eröffne mit Absicht einen neuen Thread, da es mit dem anderen iptables-Problem nicht zu tun hat. Folgendes: Ich habe zwei dedizierte Server in zwei Rechenzentren zu stehen. Nun möchte ich eine Art Lastenausgleich(?) installieren. Mir schwebt folgendes vor: Da ich einen Radiostream betreibe (hohe Bitrate, lange Sendezeit) soll der Traffic an die Clienten auf beide Server gleichmäßig aufgeteilt werden. Zusätzlich sollen beide Server nur unter einer URL erreichbar sein (ob das machbar ist?) und die beiden Server händeln das untereinander aus wer noch Kapazitäten frei hat.

Soviel zu meinen Überlegungen. Etwas schwammig, ich gebs zu. Nur besser kann ich es nicht beschreiben. Nach der nutzung einer großen Suchmaschine bin ich auf einen Beitrag im Linuxforum gestossen. Dort wird das mit iptables erklärt. Allerdings konnte eine ähnliche Frage nicht komplett beantwortet werden. Hier mal der Beispieleintrag für iptables:

Code:

iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 80 -i ethx -j DNAT --to-destination Server.A-Server.B


Code:

iptables -A INPUT -p tcp --dport 80 -m quota --quota 52428800 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp --dport 80 -j DROP


Im letzten Beispiel wird mit einem Trafficlimit gearbeitet. Jedoch ist mir noch rätselhaft wie weitere Anfragen dann an den anderen Server weitergeleitet werden sollen.

Hat irgendwer Ideen wie das umsetzbar ist? Danke schon jetzt.

_________________
MfG B47KT

2.6.26-4-generic i686 [ KANOTIX 2007 Thorhammer ]
AMD Athlon XP2400+ clocked at [ 2014.680 MHz ]
Videocard nVidia G73 [GeForce 7600 GS] X.Org 7.1.1 [ 1280x1024 @76hz ]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
slam
Titel: RE: iptables und Lastenausgleich  BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 12:30 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
Es gibt verschiedene gute Wege zur Lastverteilung. Der gängiste ist eigentlich die erweiterte Konfiguration des DNS-Servers. Ein sogenanntes "Load Balancing" mittels "Round-Robin" wird eingesetzt, um 2 oder mehr physische Server zu verknüpfen, die die selbe Domain bedienen. Schau Dir eventuell das Thema mal näher hier an.

Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
B47KT
Titel: RE: iptables und Lastenausgleich  BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 17:17 Uhr



Anmeldung: 08. Dez 2004
Beiträge: 286

Das Problem dürfte sein das ich an den DNS-Server nicht rankomme. Und einen NAT-Proxy für echtes Load Balancing einzurichten, dazu bräuchte es einen weiteren Rechner. Aber ich schaue mir den Text genauer an. Vielleicht gibts noch weitere Lösungen ohne zusätzliche Hardware anschaffen zu müssen.

_________________
MfG B47KT

2.6.26-4-generic i686 [ KANOTIX 2007 Thorhammer ]
AMD Athlon XP2400+ clocked at [ 2014.680 MHz ]
Videocard nVidia G73 [GeForce 7600 GS] X.Org 7.1.1 [ 1280x1024 @76hz ]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.