02.05.2025, 12:24 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
random
Titel: Kanotix-Installation auf USB-Platte  BeitragVerfasst am: 20.11.2006, 14:55 Uhr



Anmeldung: 22. Mai 2005
Beiträge: 135

würde mir gerne eine zweite Kanotix-Version anlegen, habe im Bios (Award auf NF/ von Abit) allerdings nicht die Möglichkeit, einen Wechseldatenträger als Boot Device auszuwählen. Es gibt die weitere Option Boot Other Device. Da das Handbuch hiezru nicht viel hergibt, also die Frage: Geht es mit dieser Option (wenn ich die anderen Bootoptionen auf disable stelle)?

Danke
random[/code]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
random
Titel:   BeitragVerfasst am: 20.11.2006, 15:34 Uhr



Anmeldung: 22. Mai 2005
Beiträge: 135

Ich glaube, dass kann ich vergessen. Mein USB-DVD-Brenner mit eingelegter Live-CD wird auch nicht erkannt bzw. bootet nicht.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
maia
Titel:   BeitragVerfasst am: 20.11.2006, 16:57 Uhr



Anmeldung: 19. Nov 2006
Beiträge: 29
Wohnort: frankfurt
selbst noch nie gemacht aber geht vielleicht, wenn du /boot bei der installation auf deine interne festplatte schreiben laesst und evtl da dann noch die menu.lst anpasst root=/dev/sdxN ...

nur so 'ne idee
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
gs
Titel:   BeitragVerfasst am: 20.11.2006, 22:03 Uhr



Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638

man kann, wenn GRUB auf hda im MBR installiert ist, /boot/grub/menu.lst so anpassen, dass damit ein Kanotix.iso auf der usb-Platte gestartet werden kann ("poormans-install") - dazu gibt es in den FAQ oder im Wiki Anweisungen.
Im Gegensatz zur Version 2005-04 konnte ich aber ein auf usb-Platte installiertes Kanotix-2006-01-RC4 nicht booten - gibt dazu auch Fragen im Forum - Problem besteht wohl nach wie vor.....
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
maia
Titel:   BeitragVerfasst am: 21.11.2006, 00:39 Uhr



Anmeldung: 19. Nov 2006
Beiträge: 29
Wohnort: frankfurt
also der poormans-install wuerde wohl immerhin funktionieren. von cd booten. einfach boot-verzeichnis und knoppix-verzeichnis von der cd auf hdxN kopieren, grub installieren "grub-install --root-directory=/media/hdxN /dev/hdx" und anschliessend die menu.lst wie im wiki fuer usbstick-boot beschrieben anpassen (bei bestehender installation natuerlich noch den eintrag aus der alten menu.lst mit reinkopieren). allerdings: der bootparameter fromiso scheint aktuell nicht zu funktionieren, deshalb eben nicht das iso-image, sondern das knoppix-verzeichnis kopieren und in der menu.lst statt fromiso=K*.iso den cheatcode fromhd=/dev/hdxN eintragen. so verhaelt sich das ganze dann aber nur wie eine live-cd, zumal persistent-home in der rc4 mit dem kanotix-script z.zt. scheinbar nicht angelegt werden kann (hat bei mir jedenfalls nicht funktioniert). also keine zusaetzliche software, div einstellungen, usw. geht aber vielleicht demnaechst wieder mit der final...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
random
Titel:   BeitragVerfasst am: 22.11.2006, 13:21 Uhr



Anmeldung: 22. Mai 2005
Beiträge: 135

Besten Dank für die Hinweise und Ratschläge. Ich arbeite z.Z. noch mit den PowerQuest Paket, von dem ich mich bei der nächsten Hardwareumstellung verabschieden und dann Linux-Paktete verwenden werde. Ich nutze als Bootloader BootMagic und habe Grub lediglich in den Partitionen der zwei installierten Linux-System installiert. Ich möchte auf der USB-Platte ein zweites Kanotix anlegen, das vollkommen funktionsfähig sein soll/muß, weil ich hiermit testen will. Eine "eingeschränkte" UltraPoorMans hilft mir deshalb nicht weiter.

random
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
gs
Titel:   BeitragVerfasst am: 22.11.2006, 14:23 Uhr



Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638

eine "richtige" Kanotix-Installation auf USB-Platte, die auch bootbar ist, funktioniert bei mir, wie gesagt, nur mit Kanotix-2005-04, aber nicht mit der derzeit aktuellen 2006-RC4 - hat wohl mit dem Laden von Modulen zu tun - hier bekomme ich die Meldung "kernel panic.....".
Mit BoorMagic habe ich keine Erfahrung - wäre aber interessiert, was du noch herausfindest beim Herumprobieren.....
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
random
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.11.2006, 23:23 Uhr



Anmeldung: 22. Mai 2005
Beiträge: 135

Hallo gs,
habe noch ein paar Fragen zur Installation:
Mein System verfügt über zwei interne Festplatten (lt. device.map (hd0) /dev/hda (hd1) /dev/hdb). Auf hda sind 4 Systeme installiert, davon sind 2 Linuxsysteme. Gestartet werden diese Systeme mit dem Bootmanager BootMagic. Bei den Linuxversionen wurde Grub in die jeweilige Rootpartition installiert. Eine weitere Kanotix-Version soll auf eine USB-HD installiert werden. Hierzu habe ich zwei Partitionen für root und home angelegt, die von Live-CD als Gerätedatei /dev/sda5 und /dev/sda9 ausgewiesen werden. Im Kanoti-Installer kann ich die gewünschten Partionen auswählen und auch Grub in die root-Partition installieren.
Nach der Installation mus ich lt. Wiki-Beitrag noch diverse Änderungen vornehmen. Wie kommen ich dann als an die Daten der Installation als root ran. Mit Hilfe der Live-CD?
Auch den letzten Punkt der Wiki-Anleitung verstehe ich nicht . Wie würde sowas beispielhaft als device.map-Ausgabe und perl-Umsetzung aussehen?

random
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
gs
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.11.2006, 08:51 Uhr



Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638

an die Daten der Installation kommst du sowohl über die LiveCD als auch über eines deiner auf hda installierte Linuxsysteme, wenn du z.B. als root den midnight commander mc aufrufst. Mit den perl-Befehlen kenne ich mich zu meiner Schande nicht aus, habe die device.map immer mit einem Editor, z. B. Kwrite bearbeitet.
Bei dir mit zwei internen Laufwerken müsste die usb-Platte als (hd2) firmieren, die device.map also so aussehen
(hd0) /dev/hda
(hd1) /dev/hdb
(hd2) /dev/sda

du schreibst aber im ersten post von einem BIOS, das ich nicht kenne - hier mit einem Phoenix-BIOS funktionert das Beschriebene - aber nochmal: die 2006-01-RC4-Version lässt sich nicht booten....
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
random
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.11.2006, 16:51 Uhr



Anmeldung: 22. Mai 2005
Beiträge: 135

Hallo gs,
besten Dank für die Rückantwort. Ich habe ein Phoenix-Award-Bios, in dem das Booten von Wechseldatenträgern leider noch nicht vorgesehen ist. Dies ist wohl auch nicht unbedingt notwendig. Es gibt wohl schon einige Linuxsysteme, die dies unabhängig vom Bios machen. Andere Linuxsysteme wie Kanotix müssen vorher bearbeitet werden, damit das geht.
Deine Antworten entsprachen meinen Annahmen, wollte nur sicher gehen, bevor ich Mist baue. Mit den Perl-Befehlen komme ich weiterhin nicht klar. Wenn ich das richtig sehe, wird hiermit auch keine Veränderung der device.map vorgenommen, sondern diese beziehen sich auf Grub und die menu.lst. Ich verstehe sie nicht und weiß folglich auch nicht, wie ich sie verändern muß.

Besten Dank
ramdom
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
gs
Titel:   BeitragVerfasst am: 27.11.2006, 08:28 Uhr



Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638

hatte gestern Zeit zum Herumspielen mit Kanotix und usb-Platte.

Folgendes hat einwandfrei funktioniert:

1. Kanotix-2005-04 oder (besser noch) Kanotix-Easter-RC4 (was ich gestern "durchexerziert" habe) auf usb-Platte installieren
2.Die Anweisungen aus den FAQ - HD-Installation - wie kann man Kanotix auf usb-HD installieren wörtlich befolgen - am besten mit copy und paste. Ausnahme: statt der dort vorgegebenen sda1 muss die für die Installation gewählte sda-Partition eingesetzt werden. Die perl-Befehle muss man nicht verstehen, aber durchführen. Dann kann man das Kanotix von der usb-Platte booten.
3. Das Kanotix mit dem du-script von h2 (http://techpatterns.com/forums/about736.html) auf den neuesten Stand bringen - sind ca 600 MB herunterzuladen und auch das kernel-update vom script durchführen lassen. Dann hat man
EIN TOPAKTUELLES KANOTIX MIT NEUESTEM KERNEL!

Wenn du die Version 2005-04 als Ausgangpunkt nimmst statt der Easter, ist die Aktualisierung zeitaufwändiger. Kann aber sein, dass man die Easter nicht mehr bekommt - vielleicht im IRC-chat fragen-

Wenn du Kanotix-2006-01-RC4 nimmst GEHT ES LEIDER NICHT.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.