Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 06.10.2006, 18:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
Danke brummer.
Löschst du in deinen installationen die alten kernel? Ich frage, weil es mich interessiert, ob auch andere dieses problem haben, dass X immer nur mit dem kernel geht, mit dem es als letztes installiert wurde, bzw. ich immer noch nach einer lösung suche (siehe andres posting) |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.10.2006, 18:53 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Okt 2006
Beiträge: 415
Wohnort: Berlin
|
|
Mal eine 'dumme' Frage: Ist dieser Kernel eigentlich nur für Musiker von Interesse oder hat er noch andere Vorzüge (z.B. in Sachen Performance) gegenüber dem normalen Kanotix-Kernel? Bin erst heute überhaupt auf die Realtime-Kernel-Threads gestoßen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.10.2006, 19:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
hallo michaa
ich lösche veraltete kernel sporadisch hab eigentlich immer 2-4 installiert und hab nie probleme mit X . aber ich hab auch nur ne alte SIS grafikkarte und kein 3D (nvidia/ati treiber hab ich nich instaliert)
hallo Crest
der rt-kernel bringt dir nur für audio-life-sessions einen performance-vorteil, für andere anwendungen bringt dir das nichts
brummer |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.11.2006, 00:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Gibt es denn Nachteile mit einem RT-Kernel? Warum nicht grundsätzlich Kanotix-RT? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.11.2006, 01:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Ja, Nachteile massivster Art - und keine Vorteile für Nichtmusiker (näheres in älteren Threads hierzu). |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.11.2006, 07:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Danke, da lass ich es doch lieber. Zumal die meiste Musiksoftware hier bei Linux einen recht spröden Charme hat und das wenigste läuft bei mir eh nicht richtig. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.11.2006, 20:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
hallo
ja viele "musikeranwendungen" sind sehr gewöhnungsbedürftig, aber nach ein wenig einarbeitung bin ich doch sehr froh linux (KANOTIX) als plattform gewählt zu haben, die möglichkeiten die man hier hat sind fast unbegrenzt, wenn man ein wenig arbeit reinsteckt kann man sich ein 1a tonsudio für die westentasche zusammenstellen, und alles ganz legal betreiben. bei linux ist es nicht eine große anwendung die alles tut, sondern die zusammenstellung einzelner apps die teilbereiche der aufgaben übernehmen und alles wieder zusammen bringen ist entscheidend für das ergebnis. die riesige auswahl an programmen macht die sache zwar nicht leichter aber vielseitiger und interressanter. hier gilt wer die wahl hat hat die qual! ich kann nur jedem musiker der mit computern musik machen oder aufnehmen will linux(KANOTIX) empfehlen. und so wie es aussieht wird der rt-patch demnächst (2.6.22) sowieso voll in den kernel integriert, dan gibt es auch keine nachteile mehr die ich mit meiner alten hardware sowieso nie bemerkt habe. hierzu
http://www.internetnews.com/dev-news/ar ... hp/3627831
brummer  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.11.2006, 00:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Da kann man dann ja gespannt sein. Bis dahin nutze ich auf jedenfall für Musik Windows. Also kann sagen, neben spielen brauche ich Windows auch noch für was anständiges. Ich bin kein nach außen aktiver Musiker mehr. Früher habe ich Synthesizer (MS20-MS50-SQ10-Poly61-Poly800) in einer Band gespielt, da gabs mal gerade den C64. Auf Amiga 500 habe ich dann erste Midi Gehversuche gemacht. Heut musiziere ich nur noch privat und ganz bescheiden. Magix MusikMaker 2005 und das Musikstudio 2006, Midi-Keyboard und einen ASIO-TReiber von Cubasic Go. VST ist eine Prima Sache mit unzählig viel Freeware. VST soll ja auch auf Linux laufen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.11.2006, 21:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
für VST muss man sich bei steinberg als user registrieren lassen um die benötigten haederdateien zu erhalten. so kann man seine alten windos-plugins weiternutzen, is aber wirklich nich nötig, bei linux gibts LADSPA (effektplugins)und DSSI als schnittstelle für instrumentenpachs. ich persönlich habe zur zeit 14 softwaresyntesizer installiert davon laufen 2 mit .sf2 files die anderen mit instrumentenpatchs. die LADSPA-effektplugins sind fein einstellbar und kombinierbar, es macht schon spaß an den virtuellen reglern zu drehn. naja, vieleicht willst du ja doch ma antesten wie es sich so mit linux musiziert, "vorsichtshalber" schreib ich dir mal was du dazu installieren solltest.
apt-get install jackd qjackctl fluidsynth qsynth vkeybd ardur-gtk-i686 dssi dssi-host-jack dssi-utilis dssi-example-plugins hydrogen hydrogen-drumkits jack-rack ladspa-sdk rosegarden-data rosegarden rosegarden4 zynaddsubfx creox amsynth
und den RT-Kernel von mzilikazi der download enthält ein install und deinstallationsscript !
oder eben ein Kernel von http://kernel.org/pub/linux/kernel/ und selbst gepatcht und compiliert.... na wie auch immer ohne high-resulution-timmer und real-time scheduling haben midi/audio-anwendungen eben "einen recht spröden Charme" aber mit ....
dann brauchst du noch ein paar .sf2 files von http://www.hammersound.net/index.html z.b. für fluidsynth. die install-liste geht natürlich noch weiter, aber für den ersten überblick ist das so ganz gut.
wer weiß vieleicht gefälts dir so gut das dein windos doch zu nee´r playstation wird und du alles anständige mit KANOTIX machst.
hier gibts ne ganz gut einführung in jackd und fluidsynth
http://www.linuxjournal.com/article/8354
brummer |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.11.2006, 21:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.11.2006, 23:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Auja, ich wede mir mal in Ruhe den Kanotixguide durchlesen. Ein bischen probiert hatte ich schon mal - ich glaub es war Rosegarden. Der verlangte jackd. Hab also alles jack installiert, aber nix ging, auch nicht mit Soundserver fest auf jack einstellen. Aber gut, erstmal lesen.
Äh, wieso muß man für VST bei Steinberg registriert sein? Bin ich nicht. Auf Magix läuft VST wunderbar, auch der ASIO-Treiber. Da mußte ich halt nur zuerst die Steinberg-Freeware von Computerbild laden wo der ASIO-Treiber drauf war (vor der Magix-Installation). Umgekehrt geht es nicht. ASIO4ALL läuft bei mir nicht. Übrigends läuft VST auch mit dem Mini-Host - www.tobybear.de (werde ich mal mit wine testen) |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.11.2006, 00:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Nunja, hätte mich auch gewundert. Der minihost findet ASIO nicht . Aber die Oberfläche sieht nett aus, als ob sie für Linux geschrieben wäre. VST-Instrumente lassen sich auch laden, z.B. Crazy Diamond. Aussehen tuts gut, nur hören tut man nix, so ganz ohne ASIO . |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.11.2006, 13:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
ich weiß von 2 möglichkeiten VST unter linux zu verwenden, FST,
http://joebutton.co.uk/fst/
oder dssi-vst
http://dssi.sourceforge.net/download.html#dssi-vst
in beiden fällen brauchst du Steinberg's VST SDK welche du erhälst wenn du dich mit seiner license einverstanden erklärst. doch um sie dann auch zu nutzen, wirst du wohl mal einen rt-kernel probieren müßen, sonst ärgerst du dich nur über den krakeligen sound. auch Rosegarden sollte dann funktionieren, und jackd ohne rt-kernel ist wie nen rennwagen mit diesel im tank
grüße
brummer |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.11.2006, 17:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Leider bin ich nicht sehr weit gekommen, nur bis hier:
Konnte http://70.32.151.128:8080/dists/sid/mai ... ackages.gz nicht holen Unterprozess gzip ist mit einem Fehlercode zurückgekehrt (1)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Ich probier es morgen noch einmal. Das KanotixUpdateGUI habe ich noch nicht wieder installiert, muß erst noch die Loibl-Adresse rauskramen. Taucht der RT-Kernel da drin auf? Wäre am schönsten weil alles automatisch. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.11.2006, 17:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.11.2006, 18:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Vielen Dank. Wird wenn ich nachher wiederkomme gleich getestet. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.11.2006, 07:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Ich habe mir mal jackd aufgespielt. Wie damals bei meinem ersten Versuch bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Sound server informational message:
Error while initializing the sound driver:
Couldn't connect to jackd
The sound server will continue, using the null output device.
Das sieht garnicht gut aus. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.11.2006, 07:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
nun, hast du auch einen rt-kernel installiert ? sonst mußt du realtime für jackd deaktivieren !
hast du auch qjackctl installiert ? das ist ein GUI für jackd welches dir verschiedene einstellungsmöglichkeiten bietet. wenn du qjackctl startest, wählst du erstma den setup button, dann deaktivierst du realtime (wenn du keinen rt-kernel hast). frames/buffer stellst du erstma hoch ein (512 - 1024 ), periods/buffer auf 2 oder mehr. kanst später probieren wie tief du gehen kanst. die sampelrate kanst du auf 48000 einstellen, force 16bit hilft vieleicht auch erstma. in und output channels jeweils auf 2. driver ist alsa, und server path ist jackd. diese einstellungen kanst du erstma speichern und dann nochma versuchen zu starten. sollte das nich klappen, schreib ma den output der message box. falls du schon einen rt-kernel hast kannst du auch versuchen jackd mit folgendem komando über die konsole zu starten
jackd -R -d alsa -d hw
was hast du denn für ne soundkarte ? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.11.2006, 10:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Moin Brummer,
qjackctl habe ich getestet, da wird dann kein Alsa-Sequencer gefunden. Die genau Fehlermeldung reiche ich die Tage nach, muß erstmal Kanotix wieder Neuinstallieren. Die Soundkarte ist eine CMI-8738, aber der die gleiche Meldung kommt mit der AC97 OnBoard.
Ich habe es dann auch mal mit Musix und Dyne im Livebetrieb getestet mit gleichem Ergebnis.
Bis hierhin aber schon mal vielen Dank für Deine Mühe, ich komme wohl übers Wochenende dazu alles neu aufzusetzten, dann kommen die genauen Fehlermeldungen.
Noch was halblustiges zum Schluß.
Ich fragte doch ob der RT-Kernel in dem Update-GUI zu finden ist. Da habe ich nachgeschaut und er ist da nicht zu finden. Dann ein paar Tage später schaue ich nochmal in dem Update-GUI nach und stelle fest: alle slh-Kernel sind verschwunden. Zuerst dachte ich noch: haben sich die Team-Mitglieder jetzt gestritten? Nach dem Motto, der slh-Kernel darf da stehen aber mein RT nicht. Als ich dann heute ins Forun schaute klärte sich dann ja das Kernelverschwinden auf. Soetwas nennt man wohl Synchronizität. |
|
|
|
|
 |
|