Autor |
Nachricht |
|
Titel: externe 320gb auf fat32
Verfasst am: 28.12.2006, 21:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
hi,
ich bin im begriff eine externe 320gb usb-platte auf fat32 zu formatieren. qtparted hat dabei mal kurz das dateisystem zerlegt. neue platte neuer versuch. cfdisk am besten? und was muss ich tun?
gruss
rokk |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: externe 320gb auf fat32
Verfasst am: 29.12.2006, 07:00 Uhr
|
|

Anmeldung: 11. Dez 2006
Beiträge: 31
|
|
Nimm das: http://gparted.sourceforge.net/livecd.php
Birdy |
_________________ There are two major products that came out of Berkeley: LSD and UNIX.
We don't believe this to be a coincidence. (Jeremy S. Anderson)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.12.2006, 07:46 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
gparted ist bei RC4 mit dabei und ich hatte noch keine Probleme damit |
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.12.2006, 08:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Mar 2005
Beiträge: 368
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.12.2006, 09:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 11. Dez 2006
Beiträge: 31
|
|
Deppsche hat folgendes geschrieben::
gparted ist bei RC4 mit dabei und ich hatte noch keine Probleme damit
Schön für Dich mir war aber so, als ob andere Anwender von Problemen in Zusammenhang mit externen USB-Festplatten berichtet hätten - daher mein Verweis auf die "separate" Version.
Birdy |
_________________ There are two major products that came out of Berkeley: LSD and UNIX.
We don't believe this to be a coincidence. (Jeremy S. Anderson)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.12.2006, 10:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
aus dem Sidux-Forum
Zitat:
Das ist etwas missverständlich - Microsoft Betriebssysteme haben zwar ein Limit eingebaut, das die Formatierung von FAT32 Dateisystemen beschränkt. Wenn Sie aber bereits über ein anderes Betreibssystem formatiert sind (Linux)
Code: mkdosfs -F 32 /dev/XdYz
ist Lesen und Schreiben auch von Windows aus kein Problem, fehlerfrei und schnell. FAT32 ist zwar nicht sehr modern, aber weit verbreitet und praktisch immer lesbar. Rechteverwaltung ist halt nicht möglich, aber wer will das schon auf einem nicht-fixen Medium.
|
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.12.2006, 10:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 25. Mar 2006
Beiträge: 40
|
|
blauweiss hat folgendes geschrieben::
Sind 320gb für fat32 nicht ein bisschen viel?
http://support.microsoft.com/kb/184006/de
Nein, 320gb sind nicht zu viel. In Deinem Link steht's doch:
Zitat:
Bei maximal 32 KB pro Cluster mit Speicherplatz für die Dateizuordnungstabelle (FAT), entspricht dies einer maximalen Festplattengröße von ca. 8 Terabyte (TB)
Weiter unten steht zwar auch, daß Windows 2000 nicht mehr als 32GB formatiert, das bezieht sich aber eben nur auf's formatieren. Es ist eine künstliche Beschränkung von Microsoft. mkdosfs unter Linux formatiert auch mehr als 32GB. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.12.2006, 21:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Dez 2005
Beiträge: 190
|
|
FAT32 hat den Nachteil, dass eine Datei größer 4 GByte nicht gespeichert werden kann. Bspl. Videoaufzeichnungen, oder große Images.
Jedoch haben viele Programme eine Option um große Dateien zu splitten. Ich selber habe meine externe Platte mit ext3 formatiert. Um unter Windows auf die ext2(ext3)-formatierte Platte zuzugreifen, habe ich "Ext2 Installable File System for Windows" installiert.
Mehr Information hier: http://www.fs-driver.org/index.html
Ich denke eine Möglichkeit wäre auch die externe Platte NTFS zu formatieren und unter Linux den ntfs-3g Treiber zu installieren, so daß auch unter Linux die NTFS formatierte Platte verwendbar ist.
Gruß, billy |
|
|
|
|
 |
|
Titel: fat und ntfs
Verfasst am: 29.12.2006, 21:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jun 2004
Beiträge: 463
Wohnort: Wegberg
|
|
Hallo
Das größte problem ist wohl die fragmentierung, sowohl unter fat32, wie auch unter ntfs. Hängt aber auch davon ab, wie oft und wie viele dateien geschriebn und gelöscht werden.
wobei der Schreibzugrif auf fat32 vollkommen unproblematsich ist, wie das mit ntfs-3g aussieht, kann isch nciht beurteilen, abr da ja ntfs nicht quelloffen ist, wäre ich auch mit ntfs-3g vorsichtig.
ext3 geht aber auch, wobei der treiber , der nur für XP bereitsteht, der bessere ist. (afaik gibt es 2-3 Projekte zu ext2(2) unter win.
mfg
schwedenmann |
_________________ Linux,DOS,Windows
The Good, the bad, the ugly
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.12.2006, 22:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Dez 2005
Beiträge: 190
|
|
Ich konnte bisher kein Fehler mit besagtem ntfs-3g-Treiber feststellen.
Gruß, billy |
|
|
|
|
 |
|