02.05.2025, 16:08 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
mklein
Titel: PC mit kanotix - über wlan windows laptop anbinden?  BeitragVerfasst am: 12.02.2007, 09:42 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2004
Beiträge: 41

Hallo,

nutze zu Hause meinen alten PC als Linux-Rechner mit interner Fritz ISDN/DSL-Karte um online zugehen!

meine Frage:
kann ich mit Hilfe eines Wlan-USB-Sticks am PC diesen per Wlan mit meinen WIndows-Laptop verbinden und dann auf dem Laptop online gehen?

Wenn ja,
-ist die Konfiguration des Wlans auf Linuxseiete schwierig? bin eher Linux-Anfänger?
-welche Wlan-USB-Sticks sind zu empfehlen?

Gruß mike
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
guido17
Titel:   BeitragVerfasst am: 12.02.2007, 18:31 Uhr



Anmeldung: 07. Jun 2005
Beiträge: 252

Hi,

Antworten auf beides findest Du im Wiki Winken

Gruss
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Ernesto
Titel: Re: PC mit kanotix - über wlan windows laptop anbinden?  BeitragVerfasst am: 13.02.2007, 00:15 Uhr



Anmeldung: 24. Jan 2007
Beiträge: 48
Wohnort: Wien/Vienna
Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass deine Frage ernst gemeint ist.
Dann kann ich nur eines sagen - mach dir bitte einmal klar, was der Begriff "routing" bedeutet (der ist nichts Unix/Linux spezifisches !!!). Dem Rest deiner Fragen versuche ich unter näher zu kommen.

mklein hat folgendes geschrieben::
Hallo,

...
meine Frage:
kann ich mit Hilfe eines Wlan-USB-Sticks am PC diesen per Wlan mit meinen WIndows-Laptop verbinden und dann auf dem Laptop online gehen?

Wenn ja,
-ist die Konfiguration des Wlans auf Linuxseiete schwierig? bin eher Linux-Anfänger?
-welche Wlan-USB-Sticks sind zu empfehlen?

Gruß mike


Frage 1: Ja

Frage 2: Weiss nicht

Frage 3: Lies meine sonstigen Postings hier; mir wachsen schon graue Haare ...

Faktum: Es kommt darauf an, was du machen willst; mir persönlich wäre der Aufwand (nur zum surfen) vermutlich zu gross. Mach dir einmal klar, ob du den Linux-PC als Router betreiben willst (viele andere Möglichkeiten hast du nicht, Ethernet-Bridging habe ich in dem Zusammenhang nie probiert), ob du einen Ad-Hoc oder einen Access-Point betreibst und, und, und ...

Ich habe einige Jahre Netzwerk hinter mir und würde von sowas "zum Spass" die Finger lassen, insbesondere, wenn du nicht viel Ahnung von den verwendeten Protokollen, möglichen Analyse-Tools, Fehlerquellen etc. hast.

Kauf dir einen billigen DSL/WLAN-Router und du hast keine Probleme (zumindest solange deine WPA-Verschlüsseling funktioniert).

Sorry für die Härte, aber das sind Fakten.

Ciao - Ernesto
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
mklein
Titel: Re: PC mit kanotix - über wlan windows laptop anbinden?  BeitragVerfasst am: 13.02.2007, 07:00 Uhr



Anmeldung: 11. Feb 2004
Beiträge: 41

Hallo,

erstmal Danke für die schnellen Antworten!

an Ernesto:
brauchst Dich nicht zu entschuldigen, ne klare ehrliche Antwort ist ok, dann weiß ich was zu tun ist (oder nicht zu tun ist).
Die Idee mit nem Router ist mir auch schon gekommen!
Ich dachte die Verbindung des PC mit dem Laptop über nen Wlan-Stick wär halt einfach!

Werd mich mal umsehen, was so ein Router kostet.

Gruß mike
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Ernesto
Titel: Re: PC mit kanotix - über wlan windows laptop anbinden?  BeitragVerfasst am: 13.02.2007, 07:44 Uhr



Anmeldung: 24. Jan 2007
Beiträge: 48
Wohnort: Wien/Vienna
Nochwas, wg. funktionierender Karten bzw. Sticks: Es gibt hier http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... WlanKarten einen Link ins Wiki, in dem einige funktionierende Kombinationen aufscheinen. Ich habe recht gute Erfahrungen mit dem Linksys WUSB54GC (Ralink RT73 Chip) und teste gerade einen ausgesprochen billigen aber (anscheinend) sehr gut unterstützten Zydas 1211 (nennt sich MSI US54SE).

Meine Empfehlung ist, zuerst bei den Preisvergleichen die preiswerten raussuchen, die Tante Guugel fragen, welchen Chipsatz das Ding hat (viel Spass) - allein Netgear WG111 firmiert in 4 (vier!!!) bekannten Ausführungen - und schauen, ob es einen verwendbaren Linux-Treiber gibt.
Alternativ (bei Zugang zur original Installer/Treiber-CD): Die .inf-Dateien der entsprechenden Treiber suchen und dort nachsehen,

Es gibt inzwischen eine Reihe von nativen Linux-Treibern, die sind gegenüber dem Ndiswrapper-Gemurxe klar im Vorteil.

HTH und schönen Tag noch

Ernesto
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Crest
Titel: RE: Re: PC mit kanotix - über wlan windows laptop anbinden?  BeitragVerfasst am: 14.02.2007, 06:45 Uhr



Anmeldung: 03. Okt 2006
Beiträge: 415
Wohnort: Berlin
mklein:
Ich setze mal voraus, das a) Dein WLAN sowohl auf dem PC als auch dem Laptop funktionieren und b) Du weißt, wie man eine statische IP vergibt, denn über die läuft das Connection-Sharing dann. Die /etc/network/interfaces sollte etwa so aussehen (bei mir wird der WLAN-Stick als eth1 erkannt, mußt Du ggf. anpassen):

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback

iface alice inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
provider alice

iface eth0 inet manual

iface eth1 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255

Interessant ist in erster Linie der Teil mit eth1, dort hat mein (Linux+Windows)-PC die statische Adresse 192.168.0.1 und die anderen aufgeführten Daten. Der entfernte Windows-PC bekommt die 192.168.0.2 zugewiesen. Netmask-Adresse ist gleich, als Gateway muß auf diesem die 192.168.0.1 eingetragen werden (also der Rechner, der letztendlich ins Internet geht). Du mußt Deinem WLAN natürlich einen Namen gegeben haben. Die Verbindung zwischen beiden Rechnern erfolgt im ad-hoc-Modus.

Nun zum File /etc/dnsmasq.conf - per default sind hier alle Zeilen auskommentiert. Du brauchst nur die folgende Zeile einfügen/anpassen:

dhcp-range=192.168.0.2,192.168.0.2,12h

Die ',12h' kannst Du auch weglassen. Damit agiert Dein Linux-Rechner als DHCP-Server für den Windows-Rechner. Um das Ganze zum Leben zu erwecken, braucht es noch folgende Kommandos (als root):

ifup eth1 <- erweckt Deinen WLAN-Stick zum Leben, eth1 ggf. anpassen
iwconfig eth1 essid <Dein WLAN-Name> mode Ad-Hoc
/etc/init.d/dnsmasq start
masquerade

Viel Erfolg. Und nein, das mag nicht die eleganteste Lösung sein und um Verschlüsselung habe ich mich auch nicht gekümmert, da in meiner Umgebung keine 'bösen' Mitsurfer sind. Das dürfen dann gerne andere übernehmen ;-)
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.