Autor |
Nachricht |
|
Titel: Kanotix 2005-04 Laufwerks Links selbst anlegen !
Verfasst am: 10.02.2006, 12:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Mai 2005
Beiträge: 67
|
|
Hi,
Ich wollte gerne da ich 4 Dvd bzw Cd Laufwerke
habe die Links zu den Laufwerken etwas umbiegen.
Das klappt ja auch, nur leider stellen sich die Links
nach nem Reboot wieder zurück in der Kanotix 2005-04.
Ist hier irgendwo ein Script am Werk welches die Links zurückbiegt,
ich konnte keines finden?
Automounter ist auch raus wies aussieht > ist mir eh recht
denn damit gabs eh nur Ärger.
Gruss welkin |
_________________ Multiboot>mit Suse-8.2 und Kanotix- 2006 Preview Cebit-Version dabei
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix 2005-04 Laufwerks Links selbst anlegen !
Verfasst am: 10.02.2006, 12:50 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jan 2004
Beiträge: 1377
Wohnort: Schwabenländle
|
|
ähm. das gesamte /dev - verzeichnis wird beim booten vom "udev" - daemon angelegt.
der legt für geladene module die richtigen /dev - dateien an.
Was z.b. auch für hotplug nützlich ist.
da ist es klar dass der die links zerbröselt.
AFAIK wirst du wohl in /etc/udev schauen müssen, udn dort die "rules" nach denen er die device-nodes anlegt entweder anpassen damit er sie gleich so nennt wie du es willst, oder schauen ob das mit den links da passt.
oder eben am ende des boots ein bootscript anfügen dass die jeweiligen links wieder anlegt.
grüßchen
Geo |
_________________ Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Die Realität ist nur der lanweiligste Teil des Vorstellbaren...
---- Freie Software für freie Bürger! ----
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix 2005-04 Laufwerks Links selbst anlegen !
Verfasst am: 10.02.2006, 12:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix 2005-04 Laufwerks Links selbst anlegen !
Verfasst am: 10.02.2006, 13:01 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jan 2004
Beiträge: 1377
Wohnort: Schwabenländle
|
|
naja, komplett ist relativ, es gibt noch die einen oder anderen treiber die bei udev nicht abhandeln kann, weil es von denne keine info über die benötigten nodes bekommt (läuft über das sysfs)
Für die muss ne möglichkeit gegeben sein, gewisse /dev-dateien statisch anzulegen die udev dann in ruhe lässt.
Aber genaueres weiss ich darüber auch nicht.
dass er die optischen hin und herschiebt sinf dich komisch, denn ein hdd bleibt ja ein hdd und ein hdc bleibt ein hdc.
also secondary master und slave usw.
Das einzige was udev daranv erschieben kann sind entweder die links mit cdrom0 und cdrom1
oder dass HAL der lieblingskandidat die abwechselnd was weiss der tux wohin mountet.
aber die "reinen" /dev/hdx usw. bleiben normal auch bei udev was und wo sie sind!
(alles andere wäre ja eignetlich sinnlos!?)
grüßchen
Geo |
_________________ Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Die Realität ist nur der lanweiligste Teil des Vorstellbaren...
---- Freie Software für freie Bürger! ----
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Kanotix 2005-04 Laufwerks Links selbst anlegen !
Verfasst am: 10.02.2006, 13:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
Georgy hat folgendes geschrieben::
dass er die optischen hin und herschiebt sinf dich komisch, denn ein hdd bleibt ja ein hdd und ein hdc bleibt ein hdc.
also secondary master und slave usw.
Das einzige was udev daranv erschieben kann sind entweder die links mit cdrom0 und cdrom1
oeh... richtig. Scusa, sowas meinte ich wohl (genau weiss ich's gerade nicht, aber hdc und hdd bleiben auf jeden Fall, wo sie sind). Nur so was wie /dev/brenner und /dev/dvd hab ich halt immer ganz gerne mal |
_________________ Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
gibt's ein Glossar.
No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.02.2006, 13:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Mai 2005
Beiträge: 67
|
|
Hi Gergy
Danke > hatte keine Ahnung.
Konkret möchte ich nen Vdr aufziehen und dazu soll dvd
auf mein DvdLaufwerk welches hdd ist zeigen.
Aber dvd zeigt auf meinen DvdBrenner (hdc)
Na ja werd mir das mal ansehen.
Gruss , welkin |
_________________ Multiboot>mit Suse-8.2 und Kanotix- 2006 Preview Cebit-Version dabei
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.02.2006, 13:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
@severin
Hier ist 'hdc' der (DVD)Brenner, und 'hdd' das DVD-Rom Laufwerk...
So wird bei udev aus /dev/hdc -> /dev/branntschwein und aus /dev/hdd -> /dev/dvdrumms:
(Einträge für die udev-Rules ermittelt mit udevinfo -a -p $(udevinfo -q path -n /dev/hdc), und udevinfo -a -p $(udevinfo -q path -n /dev/hdd) )
In Datei /etc/udev/udev_my.rules zugefügt:
Code:
# CD/DVD-Laufwerke mit eigenen Gerätenamen
BUS="ide", SYSFS{dev}="22:0", KERNEL="hd*", NAME="branntschwein"
BUS="ide", SYSFS{dev}="22:64", KERNEL="hd*", NAME="dvdrumms"
(Den Link in /etc/udev/rules.d/ auf die udev_my.rules nicht vergessen, z.B. mit cd /etc/udev/rules.d; ln -sf ../udev_my.rules .)
Rechner neustarten (Wichtig!), danach müssten aus /dev/hdc,/dev/hdd die neuen Bezeichnungen geworden sein.
(Wenn hdc/hdd noch in /etc/fstab angegeben sind, ist es natürlich auf die neuen Namen anzupassen)
Siehe auch hier.
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.02.2006, 18:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Nov 2004
Beiträge: 1018
|
|
Hi Hack-O-Master
haste auch eine Idee, wie man die Icons, die KDE nutzt, ändern kann?
Ganz konkret: An meinem Schleppi werden so ziemlich alle Geräte entweder an USB oder an Firewire angeschlossen. Dazu gehören USB-Sticks, Kamera und externe Festplatten. Leider werden alle immer mit dem Icon für einen USB-Stick abgebildet. Irgendeine Idee, wie man das anpassen könnte?
Grüsse
Michael |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.02.2006, 19:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Mai 2005
Beiträge: 67
|
|
Hi,
Also schön langsam nervt das udev/hal/dbus Zeugs.
Hab das mal so wie Hack O Master geschrieben hat gemacht > funktioniert nicht so recht würd ich sagen.
Nach dem Tipp passt meist gar nix mehr zusammen.
Hab z.b:
so eine udev_my.rules erstellt,
# CD/DVD-Laufwerke mit eigenen Gerätenamen
BUS="ide", SYSFS{dev}="22:64", KERNEL="hdd", NAME="cdrom0"
BUS="ide", SYSFS{dev}="22:64", KERNEL="hdd", NAME="dvd0"
Verlinkt, neugestartet, und plötzlich liegt in /dev
kein Link cdrom0 > sondern nur blockorientiertes Gerät mit Namen
cdrom0 > sieht aber genauso wie die Links aus.
EDIT: Ahh verstehe aus hdd ist cdrom0 geworden deshalb gibts keinen Link cdrom0.
Na gut das ist eigentlich auch nicht das was ich brauche > werde das wieder ändern.
Wollte ja nur nen Link mit cdrom0 > aber auch ohne udev_my.rules
bringt das ganze udev/hal/dbus hier nur Probleme
EDIT ENDE
Weiters gibts keinen Link dvd0 sondern der Link dvd verweist
auf das cdrom0 und auch der Link cdrom selbst
Also alles verdreht > das kann doch nicht wahr sein !
Dann hab ich mal das hal/udev etc.. komplett upgedatet
jetzt hab ich plötzlich Kde 3.5 > ja sieht alles voll super aus,
aber mir wärs lieber wenn man so wie früher die Links selbst anlegen könnte.
Nach dem Update bleibt das Problem weiter bestehen..
Schmeiss ich die udev_my.rules wieder raus hab ich nach nem Reboot
überhaupt keinen Link auf hdd.
Gibts denn keine vernünftige Lösung
Ich habe einen DvdBrenner der auf hdc hängt, für den will ich die Links
dvdrw und
dvd0
ein DvdRom hängt auf hdc, da wollte ich
dvd
cdrom
Auf nen Ide Controller hängt ein CdBrenner auf hdg, für den wollte ich die Links
cdrw
cdrom1
Und noch ein UsbBrenner ist scd0, für den wollte ich
cdrw1
cdrom2
Lässt sich aber anscheinend nix machen oder?
Ist ja noch schlimmer als mit Automounter früher > nach jedem Neustart sind die Links anders
Gruss , welkin |
_________________ Multiboot>mit Suse-8.2 und Kanotix- 2006 Preview Cebit-Version dabei
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.02.2006, 19:24 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
welkin,
in vdr wird doch in der conf das cdrom/dvd extra verlinkt, da ist es doch egal, wie die heissen.
oder ich hab dich falsch verstanden.
in der udev-rule für das cdrom hast du einen fehler, die id lautet SYSFS{dev}="22:0.
du hast 22:64 genommen.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.02.2006, 22:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Mai 2005
Beiträge: 67
|
|
Hi, devil28
Danke !
Ja natürlich du hast recht im Vdr ist es eh egal,
mir gings eigentlich mehr um des Überblicks wegen.
Auch gabs mal ein Programm welches zwingend dvdrom brauchte um zu arbeiten, war Kscd, glaub aber das ist heute nicht mehr notwendig.
Es ist halt nur so bei Vier Laufwerken sieht für mich,
hdc dvdrw
cdrom1
hdd cdrom
dvd
hdg cdrom2
cdrw
scd0 cdrom3
cdrw1
schöner aus.
Und was mich stört ist einmal reboote ich und es zeigt der Link dvd
und cdrom
auf hdd > so wie ich es wollte.
Beim nächsten Reboot zeigt dvd
und cdrom
auf hdc, und dafür gibts dann auch gleich gar keinen Link zu hdd.
Zitat:
in der udev-rule für das cdrom hast du einen fehler, die id lautet SYSFS{dev}="22:0.
du hast 22:64 genommen.
Das war wegen eines Denkfehlers dachte zuerst ich kann so meine Links
hinbekommen, aber es wird da eigentlich nur hdd zu cdrom0 umbenannt
> das bringt mir aber nix > habs deshalb rückgängig gemacht.
Gruss , welkin
|
_________________ Multiboot>mit Suse-8.2 und Kanotix- 2006 Preview Cebit-Version dabei
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.02.2006, 09:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.02.2006, 07:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
Ha! Jetzt hab ich's. Genau gesagt waren mein Problem nicht hdc und hdd, sondern Links, die darauf zeigen sollten. Ergo muss Hack-o-Masters Zeile bei mir eher aussehen wie
Code:
#optische Laufwerke
BUS="ide", SYSFS{dev}="22:0", KERNEL="hd*", SYMLINK+="dvd"
BUS="ide", SYSFS{dev}="22:64", KERNEL="hd*", SYMLINK+="brenner"
.
Vielen Dank fuer den entscheidenden Tipp!
@welkin: das "+SYMLINK" sollte auch Dein Problem loesen |
_________________ Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
gibt's ein Glossar.
No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.03.2006, 23:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Mai 2005
Beiträge: 67
|
|
Hi, severin
Vielen Dank > aber auch das funkt hier nicht.
Hab hier ein schier unlösbares Probs.
Beispiel dazu:
Hab nun ne eigen.rules erstellt welche mit dem Namen 010_eigen.rules
in /etc/udev/rules.d verlinkt ist.
Sie sieht so aus:
BUS="ide", KERNEL="hdc", NAME="%k", SYMLINK="dvd cdrom cdrw dvdrw"
BUS="ide", KERNEL="hdd", NAME="%k", SYMLINK="dvd1 cdrom1"
BUS="ide", KERNEL="hdg", NAME="%k", SYMLINK="cdrom2 cdrw2"
Die Links nach dem Neustart aber sehen so aus:
cdrw zeigt auf hdc
dvdrw zeigt auf hdc
cdrom zeigt auf hdd
cdrom1 zeigt auf hdd
dvd zeigt auf hdd
dvd1 zeigt auf hdd
cdrom2 zeigt auf hdg
cdrw1 zeigt auf hdg
cdrw2 zeigt auf hdg
cdrom3 zeigt auf scd0
cdrw3 zeigt auf scd0
hdg ist ein zusätzlicher Pci Ide-Controllrt mit Sil680 Chipsatz
scd0 ist ein Usb-Cd-Brenner
Nun kann man schön sehen das die Links komplett durcheinander gewürfelt sind.
Grüsse welkin |
_________________ Multiboot>mit Suse-8.2 und Kanotix- 2006 Preview Cebit-Version dabei
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.04.2006, 08:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.05.2006, 17:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.05.2006, 21:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Aug 2005
Beiträge: 144
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.03.2007, 09:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jan 2006
Beiträge: 143
|
|
Hack-o-Master hat folgendes geschrieben::
@severin
Hier ist 'hdc' der (DVD)Brenner, und 'hdd' das DVD-Rom Laufwerk...
So wird bei udev aus /dev/hdc -> /dev/branntschwein  und aus /dev/hdd -> /dev/dvdrumms:
(Einträge für die udev-Rules ermittelt mit udevinfo -a -p $(udevinfo -q path -n /dev/hdc), und udevinfo -a -p $(udevinfo -q path -n /dev/hdd) )
In Datei /etc/udev/udev_my.rules zugefügt:
Code:
# CD/DVD-Laufwerke mit eigenen Gerätenamen
BUS="ide", SYSFS{dev}="22:0", KERNEL="hd*", NAME="branntschwein"
BUS="ide", SYSFS{dev}="22:64", KERNEL="hd*", NAME="dvdrumms"
(Den Link in /etc/udev/rules.d/ auf die udev_my.rules nicht vergessen, z.B. mit cd /etc/udev/rules.d; ln -sf ../udev_my.rules .)
Rechner neustarten (Wichtig!), danach müssten aus /dev/hdc,/dev/hdd die neuen Bezeichnungen geworden sein.
(Wenn hdc/hdd noch in /etc/fstab angegeben sind, ist es natürlich auf die neuen Namen anzupassen)
Siehe auch hier.
mfg. Hack-o-Master
wie sieht das denn aus wenn ich einen USB-Brenner dranhänge? |
_________________ peace,
sparks61
---------------------------------------------------
I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
|
|
|
|
 |
|