Autor |
Nachricht |
|
Titel: Mounten USB Stick schlägt fehl
Verfasst am: 09.07.2007, 11:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Hallo allerseits,
habe seit kurzem Probleme, meinen USB-Stick zu mounten. Nach dem Einstecken wird er zwar erkannt, es erschein auch ein Symbol auf dem KDE-Desktop, aber ich kann nicht drauf zugreifen.
Mount beschwert sich mit:
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sd...
Die Ausgabe von dmesg liefert etwas in der Art:
"option flash... unknown option..." (Genau kann ich das jetzt nicht sagen, da vor einem anderen Rechner und erst heute abend wieder Zugriff)
Weiss jemand einen Tip oder hat das gleiche Problem??
System: Kanotix-2006-01-RC4, aktualisiert auf "Testing".
Ich vermute mal, dass es irgend ein Problem mit hal/udev ist, weiss aber nicht, wo ich ansetzen soll.
Vielen Dank.
Gruß
Thommi |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Mounten USB Stick schlägt fehl
Verfasst am: 09.07.2007, 12:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Aug 2005
Beiträge: 39
|
|
Hallo Thommi!
Meinst du wirklich "Testing"?
Dann kann dir hier wahrscheinlich niemand helfen; dein Rechner befindet sich dann schon fast im Nirvana - zumindest aber auf dem Weg dort hin
Du musst zum Updaten der RC4 diese Anleitung direkt nach der Neuinstallation benutzen: http://kanotix.com/FAQ-id_cat-146.html
Falls nicht, bist du hier leider im falschen Forum. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Mounten USB Stick schlägt fehl
Verfasst am: 09.07.2007, 13:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Ich dachte schon, dass ich hier im richtigen Forum bin. Mein Kanotix läuft seit ewigen Zeiten als "Testing", schon als viele Pakete noch hauptsächlich sich aus SID stammten!! Habe bisher wenig Probleme damit gehabt (und wenn konnten sie meistens nach einem Blick hier ins Forum behoben werden).
@Bundeskanzler4711: Wieso sollte sich mein Rechner auf dem Weg ins Nirwana befinden?? Verwende ich SIDUX (graus!)?? Die Option zum Downgrade auf etch bleibt mir ja immer noch, wenn sich keiner findet, der mal einen Tipp parat hat. Notfalls muss ich mich eben mal ein paar Stunden hinsetzen und durch die Systemfiles hangeln.
Gruß
Thommi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 13:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
dazu 2 Bemerkungen:
1. bis zum Etch-Release am 08.04-07 war etch=testing und unproblematisch in Kanotix mit einem sanften downgrade von sid auf testing/etch zu gehen. Nur sollte seither dann auf etch-sourcen umgestellt sein, denn im Unterschied zu sid/testing wo heutiges sid später mal testing ist, ist etch/stable statisch und wird i.d.R. nicht heutiges testing erreichen.
2. die Empfehlung:
Zitat:
Du musst zum Updaten der RC4 diese Anleitung direkt nach der Neuinstallation benutzen: http://kanotix.com/FAQ-id_cat-146.html
ist zwar prinzipiell richtig aber jetzt wohl überholt. Auch wenn Kanotix-Thorhammer noch nicht fertig ist und hier deshalb folgerichtig kein offizieller Hinweis steht, ist es trotzdem sinnvoll sich ins irc zu begeben und mal nach dem link für die Thorhammer-iso zu fragen.
Gerade wenn ein technisches Problem besteht, ist das sinnvoll. Im günstigsten Fall hat sich das Problem erledigt, und wenn nicht, entspricht das neue Release mit seiner "etch"-Basis dem, was hier supportet wird. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 14:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Aug 2005
Beiträge: 39
|
|
Hallo Thommi!
Ich weiß zwar nicht, warum du mich jetzt so anfährst, aber hier meine Erklärung zu meiner Nirwana-These:
Ich wollte nur sagen, dass du, wenn du ein aktuell supportetes Kanotix willst, auf etch/stable wechseln solltest.
Wenn du ein "altes" Kanotix auf Sid** basis weiter willst, musst du auch in deren Forum gehen (Was du ja wohl auch nicht willst).
Was ich meinte mit Nirwana: Momentan hängst du mit Testing "in der Luft" zwischen der alten und der neuen Welt.
Mehr nicht.
Ich wollte dir nur helfen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 14:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Sorry, ich wollte hier keinen anmachen!
Die Antworten helfen mir jetzt zwar nicht wirklich direkt weiter, aber trotzdem danke.
Wie es scheint, muss ich dann wohl auf STABLE umsteigen und sources.list anpassen bzw. nen Downgrade fahren (seufz). Dabei hatte ich mich gerade an das neue k3b gewöhnt. Aber scheinbar kan man nicht alles haben.
Zum IRC-Chat - hab sowas noch nie benutzt (schäm), müsste ich mal testen, ob ich damit klarkomme. Aber vielleicht kann mir ja Daddy-G eine PM mit dem Link auf's Thorhammer.iso schicke ?? Danke!!
Gruß
Thommi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 14:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Hallo Tommi
Mache mal als root in einer Konsole bei gestecktem Stick:
Code:
rebuildfstab
und alles wird wieder gut.
das Problem liegt darin, dass das Dateisystem des Sticks nicht erkannt wird.
Kannst das auch manuell machen und einen entsprechenden Eintrag in die /etc/fstab. Der Skript von Kano macht dirs aber auch.
Das sieht dann ungefähr so aus
Code:
/dev/sda1 /media/sda1 vfat noauto,users,exec,umask=000,shortname=mixed,quiet 0 0
Falls du die neuen Kernel benützt "sdb1" statt sda1.
Wenn du es tatsächlich von Hand einträgst dann nicht vergessen den Ordner /media/sda1 bzw /media/sdb1 zu erzeugen. |
Zuletzt bearbeitet von jokobau am 09.07.2007, 14:46 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 14:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Das script ist nicht gut, wenn die /etc/fstab uuids enthält, dann hast totalen müll drin stehen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 14:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Also Kano hat nicht Unrecht.
Schreibe also den den Eintrag in die fstab wie oben beschrieben, wenn dein Stick mit vfat formatiert ist, was wohl anzunehmen ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 14:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Bei fat kommt das problem normal nicht, wenn dann eher bei Linux Filesystemen oder ntfs. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 15:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Funktioniert es mit dem Eintrag in die /etc/fstab nicht hätte ich gerne das Ergebnis von
Code:
fdisk -l
bei gestecktem Stick |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 15:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Hallo Jungs,
scheint sich ja doch noch jemand der Problematik anzunehmen, danke!!!
Zum Verständnis: Mit dem neuen HAL/UDEV brauch ich da noch einen Eintrag in der fstab?? Momentan hab ich da nämlich gar nix zum USB-Stick drin stehen. Hat bisher auch immer so funktioniert, ohne Eintrag.
Wenn ich daheim an meiner Kiste sitze, werde mal die Ausgaben von fdisk -l und so posten.
Bis dahin danke erst mal!!
Gruß
Thommi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 15:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Nachtrag:
Hab ich vergessen, ich benutze immer noch den Kanotix-Kernel 2.6.18-1
GT |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 16:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Den kannst du nicht verwenden, wenn du testing/unstable verwendest. Der ist zu alt. Hier gibts auch defintiv keinen support für deine Konfiguration. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 17:19 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
@Tommi
schick mir mal ne email |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 17:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Hallo Kano,
was rätst Du mir?
Soll ich downgraden auf etch/stable und dann?? Welchen Kernel soll ich dann benutzen?
GT |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 17:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hi Thommi
geh auf jedenfall mit Kanotix auf etch.
Nicht nur weil testing hier nicht supportet wird, du kommst wahrscheinlich in Kalamitäten.
(Bei einer Distri mit SID-Basis funktioniert es so weit ich weiß und selbst beobachtet habe mit einem "sanften" downgrading auf testing (einfach unstable auskommentieren und testing rein)
Aber Kanotix als "Arbeitspferd" auf etch, das andere auf 2. Installation. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 18:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 19:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Hallo allerseits,
bin jetzt daheim an meiner Kiste und lade gerade das Kernel-Update runter. Danke an Kano für den Link.
Habe vorhin gerade meine sources.list auf die Empfehlung mit Etch - wie hier gepostet - geändert.
Meine apt.conf sieht jetzt so aus:
APT::Default-Release "etch";
APT::Cache-Limit 20000000;
Apt::Get::Purge;
Passt das so mit dem ETCH oder muss da STABLE rein??
Ich werde mich dann nachher mal an den Kernel wagen, hoffentlich geht alles glatt!!
Vielen dank erst mal an alle, die mitgeholfen haben!
Melde mich dann, wenn alles wieder läuft.
Gruß
Thommi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 21:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
Hi Thommi,
bei mir steht "stable", mit "etch" hatte es nicht geklappt.
Viel Glück
Ciao Martin |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2007, 21:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Hallo, ich nochmal.
Also aktueller Status: alter 2.18-1er Kernel läuft zwar noch, aber durch Umstellung der fstab auf UUID geht nix mehr mit CD/DVD mounten (automatisch mein ich), USB-Stick hab ich jetzt gar nicht erst probiert. Wenigstens läuft mein WLAN noch. Das kann ich beim neuen 6.22 Kernel nicht behaupten. Boot-Option vga=0x317 --> da scheint der VBGA-Modus nicht zu funktionieren (framebuffer-device??), jedenfalls mit dunklem Schirm im Blindflug geboot. Gottseidank kam wenigstens X hoch und ich konnt mich einloggen. Wie gesagt, WLAN Fehlanzeige. Irgendwas wird da wegen dem Treiber rumgemault.
Vorgeschichte: Nachdem ich den Kernel-Update runtergeladen und das Install-Script ausgeführt hatte, gab's diverse Abhängigkeitsprobleme mit dbus und libdbus. War wohl meine Testing-Version schon zu weit. Jedenfalls hab ich die Testing-Quellen wieder reingenommen und versucht die kaputten Pakete zu reparieren (anderenfalls hätte er mir kdecore und kdelib von der Platte geputzt (( ) Das hat soweit auch geklappt, aber keine Ahnung inwieweit die neueren Pakete von hal/dbus und co. noch mit dem 6.22-er Kernel hamonieren. Jedenfalls sieht es momentan recht bescheiden aus. Muss ich mir überlegen, ob ich den ganzen Kram neu aufsetze (so wie im Wiki beschreiben mit Kanotix und etch) oder versuche meinen Stand von vor 2 Stunden zu restaurieren. Naja, für heute hab ich jdenfalls die Nase voll.
Schönen Abend noch
Gruß
Thommi |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.07.2007, 04:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Ein zurück zu Testing verstärkt das Chaos bloß.
mache also folgendes:
apt-get remove hal dbus --purge
und dann den installationsscript von Kanos Kernel
setze in der /boot/grub/menu.lst
vga=0 |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.07.2007, 07:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2006
Beiträge: 11
|
|
Hallo Jokobau,
danke für den Tip. Werde ich dann heute abend nochmal ausprobieren.
GT |
|
|
|
|
 |
|